Save-the-date – Stadtdialog „Mein Hannover 2030“

Mein Hannover 2030

"Mein Hannover 2030" – unter diesem Titel startet die Landeshauptstadt nach der Sommerpause den breit angelegten öffentlichen Dialog zur Stadtentwicklung. Zum Auftakt des auf eineinhalb Jahre angelegten Diskussionsprozesses ist ab Ende September eine Serie von vier Auftaktveranstaltungen geplant. ExpertInnen diskutieren mit der Öffentlichkeit über die Herausforderungen einer Großstadt wie Hannover in den nächsten eineinhalb Jahrzehnten. Die Verwaltung stellt in einem "Markt der Möglichkeiten" und an verschiedenen Orten der Stadt die zentralen Themen des Stadtdialogs vor.

"Wir wollen mit sehr unterschiedlichen Angeboten und Informationen die Grundlagen schaffen für eine möglichst breite Diskussion im kommenden Jahr zu den einzelnen Themen unserer Stadtentwicklung", umreißen Oberbürgermeister Stefan Schostok und Stadtbaurat Uwe Bodemann das Konzept der Auftaktserie. "In einem offenen Stadtdialog wollen wir zu konkreten Zielen und Strategien für eine gute Zukunft Hannovers kommen, über die am Ende dann der Rat der Landeshauptstadt entscheidet."

Motto – "Jeden Tag eine gute Stadt"

Symbolisch für den Stadtdialog stehen soll die hierfür graphisch gestaltete Wortmarke "Mein Hannover 2030", ergänzt um den Zusatz "Jeden Tag eine gute Stadt". "Wir wollen ein möglichst breit getragenes Konzept für Hannover erarbeiten. Deshalb wollen wir die Wünsche, Ideen und Kompetenzen aus Politik, Verwaltung und aller Interessierten in dieser Stadt mit einbeziehen und die Möglichkeiten realistisch ausloten", erläutert OB Schostok. "Es geht um das Hannover des Unternehmers, der Arbeiterin, des Feuerwehrmannes, der Professorin, des Familienvaters, der Studentin, der Seniorin, des Altenpflegers, des Hobbysportlers oder der Schauspielerin. Es geht um das Hannover aller, aber stets auch aus der ganz persönlichen Perspektive um ‚Mein Hannover 2030‘. Unser Motto ‚Jeden Tag eine gute Stadt‘ ist – ein wenig augenzwinkernd – angelehnt an ein altbekanntes Pfadfindermotto", so Schostok. "Der Stadtdialog soll somit auch die Verbundenheit mit unserer Stadt, das Engagement und die Begeisterung für unser Hannover weiter stärken."

"Markt der Möglichkeiten" und Diskussion im Schauspielhaus

Den Auftakt macht am 29. September ab 17 Uhr ein "Markt der Möglichkeiten" im Schauspielhaus Hannover, wo die Stadtverwaltung die zentralen Themen des Stadtdialogs vorstellt. Ab 19 Uhr diskutieren ExpertInnen darüber, welche Herausforderungen und Trends der gesellschaftlichen Entwicklung sich für eine Großstadt wie Hannover für die kommenden 15 Jahre abzeichnen. Die Veranstaltung wird live in den Hof des Schauspielhauses und im Internet übertragen. Auf dem Podium sind vertreten u.a. Jeanette Huber vom Frankfurter Zukunftsinstitut und Dr. Helga Weisz vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Moderiert werden die Auftaktveranstaltungen von Journalistin und TV-Moderatorin Angela Elis. (Weitere Details zu allen Veranstaltungen siehe Anlage).

Handlungsbedarf für die Kommunen

Drei Wochen später am 20. Oktober geht es im Pavillon (19 bis 22 Uhr) mit einer zweiten Expertenrunde um die Frage, welcher konkrete Handlungsbedarf sich aus den absehbaren gesellschaftlichen Trends für eine Großstadt ergibt und welche Möglichkeiten und Spielräume für die Stadtentwicklung bestehen. Gäste auf dem Podium sind u.a. Prof. Julian Nida-Rümelin (München), Prof. Claudia Kempfert (DIW Berlin) und Prof. Klaus Wermker (Essen).

Ein "Abend on Tour"

Eine abendliche Rundreise an ausgewählte Orte in Hannover bietet am 21. November der "Abend on Tour" (17 bis 22 Uhr). Aufbauend auf den diskutierten Herausforderungen, Trends und Handlungsbedarfen der ersten beiden Veranstaltungen präsentiert die Stadtverwaltung an unterschiedlichen Orten entlang der Bus-Linien 100/200 Inhalte und Fragen zu den einzelnen Themenfeldern. OB Schostok: "Wir wollen hiermit insbesondere Menschen ansprechen, die wir mit den Podiumsdiskussionen vielleicht nicht erreichen und sie so zur Beteiligung im Jahr 2015 ermutigen." Der "Abend on Tour" beginnt im Neuen Rathaus, er endet im Pavillon mit einem öffentlichen Abschlusskonzert. Geplant ist ein Shuttleservice zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten.

Was andere Städte tun

Den Abschluss der Auftaktserie bildet am 19. Januar eine Diskussionsrunde (19 bis 22 Uhr) mit OberbürgermeisterInnen aus anderen Großstädten. Im Gespräch mit Charlotte Britz (Saarbrücken), Städtetags-Präsident Dr. Ulrich Maly (Nürnberg), Boris Palmer (Tübingen) und Petra Roth (Ex-OB in Frankfurt/Main) geht es um Einblicke, wie andere Städte mit den anstehenden Herausforderungen umgehen.

Hauptphase des Stadtdialogs 2015

An die Auftaktserie schließen sich 2015 viele größere und kleinere Veranstaltungen, Foren und Expertenrunden zu den zentralen Themenfeldern der Stadtentwicklung an. Geplant sind außerdem begleitende Online-Foren. Schon jetzt haben einzelne Verbände, Unternehmen oder andere Gruppen der Stadtgesellschaften eigene Veranstaltungen zum Stadtdialog angekündigt. Auf der Internetplattform hannover.de sind unter www.meinhannover2030.de alle Informationen rund um den Stadtdialog zu finden. Ebenso sind Social-Media-Angebote (Facebook, Twitter) für "Mein Hannover 2030" in Vorbereitung.

Status Quo-Bericht – Leitfragen – Spielregeln

Zur Vorbereitung des Stadtdialogs "Mein Hannover 2030" hat die Stadtverwaltung einen Status Quo-Bericht zu den zentralen Themen der Stadtpolitik erarbeitet. Dieser wird zusammen mit den Leitfragen für den Stadtdialog im September im Vorfeld der Auftaktveranstaltungen vorgestellt. Ebenso sind "Spielregeln" für die Beteiligung in Vorbereitungen. Diese setzen einen Rahmen für die Mitwirkung aller Interessierten in Veranstaltungen oder auch im Online-Dialog.

Bürgerpanel zum Stadtdialog

Im Anschluss an die ersten drei Auftaktabende ist Ende November eine repräsentative Online-Umfrage des Bürgerpanels mit mehr als 2.500 TeilnehmerInnen zu den Leitfragen des Stadtdialogs geplant. Die Ergebnisse fließen Anfang 2015 in den Stadtdialog ein.

Politik und Verwaltung mit eigenen Foren

Die kontinuierliche Begleitung des Stadtdialogs durch den Rat der Landeshauptstadt wird mit einer eigens geschaffenen "Kommission Stadtentwicklung 2030" sichergestellt. Sie wird ebenfalls erstmals im September im Vorfeld der Auftaktreihe zusammenkommen. Die Ratsfraktionen haben zum Teil bereits eigene Veranstaltungen zum Stadtdialog angekündigt. Auch die Verwaltung selbst ist in den Dialog einbezogen. Sie startet mit einer Auftaktveranstaltung Anfang Oktober und ist beim "Abend on Tour" im Neuen Rathaus vertreten.

Entscheidung über Stadtstrategie fällt 2016

Alle Ergebnisse des Stadtdialogs bilden die Grundlage für ein "Integriertes Stadtentwicklungskonzept Hannover 2030", das die Verwaltung Anfang 2016 vorlegen will. Dieses steht erneut öffentlich zur Diskussion. Der Rat der Stadt entscheidet dann nach Beratung in den Ausschüssen Mitte 2016.

Handlungsfelder und Querschnittsthemen

Mit dem Beschluss des Rates in diesem Frühjahr über die Vorbereitung eines Stadtentwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt für die nächsten eineinhalb Jahrzehnte sind seitens der Verwaltung die zentralen Themen festgelegt worden. Sie nehmen ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Dimensionen einer nachhaltigen Stadt für das Jahr 2030 in den Blick.

Im Zentrum stehen fünf Handlungsfelder:

  • ?Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft und Umwelt
  • Wohnen, Versorgung und Mobilität
  • Bildung und Kultur
  • Inklusion, Integration und Teilhabe
  • Finanzen

Die Handlungsfelder werden diskutiert mit Blick auf fünf Querschnittsthemen:

  • ?Demografischer Wandel, Gender, Diversity
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Innovation
  • Nachhaltigkeit
  • Neue Kooperationen (Internationalität, Europa, Metropolregion, Region).

 

AUFTAKTPHASE STADTDIALOG "MEIN HANNOVER 2030"

Auftaktveranstaltung I

"Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen?"
29. September 2014, 17 bis 22 Uhr, Schauspielhaus Hannover

Ab 17 Uhr "Marktplatz der Möglichkeiten":

  • Vorstellung der Handlungsfelder auf Grundlage des Status Quo-Berichts
  • Begleitangebote im Hof des Schauspielhauses mit anschließender Live-Übertragung der Podiumsdiskussion

Ab 19 Uhr Podiumsdiskussion, Saal des Schauspielhauses

  • Begrüßung und Einleitung zum Start von "Mein Hannover 2030" durch Oberbürgermeister Stefan Schostok
  • Impulsvorträge und Diskussion
    • Zukunftstrends: Jeanette Huber, Zukunftsinstitut GmbH, Frankfurt
    • Gesellschaftsentwicklung: Prof. Dr. Ilse Helbrecht, Humboldt-Universität Berlin
    • Energie/Umwelt: Dr. Helga Weisz, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    • Finanzen/Haushalt: Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, TU Kaiserlautern
    • Arbeit: Prof. Dr. Axel Haunschild, Leibniz Universität Hannover
    • Moderation: Angela Elis

Auftaktveranstaltung II

"Wo ist Handlungsbedarf?" – Konkretisierung der Herausforderungen und Trends aus kommunaler Sicht
20. Oktober 2014, 19 bis 22 Uhr, Pavillon

  • Einführung durch Oberbürgermeister Stefan Schostok
  • Impulsvorträge und Diskussion
    • Gesellschafts- und Stadtentwicklung: Prof. Klaus Wermker, Essen (ehemals Universität Duisburg-Essen)
    • Bildung/Kultur: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Alternative Energie/Klima: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
    • Trend- und Zukunftsforschung: Dr. Eike Wenzel, Institut für Trend- und Zukunftsforschung ITZ, Heidelberg
    • Mobilität/Daseinsvorsorge: Wolfgang Müller-Pietralla, Volkswagen AG, Wolfsburg
    • Moderation: Angela Elis

Auftaktveranstaltung III

"Ein Abend on Tour"
21. November 2014, 17 bis 22 Uhr

Start im Neuen Rathaus – Abschlusskonzert ab 22 Uhr im Pavillon

Abendliche Rundreise entlang der Bus-Linien 100/200 durch Hannover. Die Stadtverwaltung informiert an unterschiedlichen Orten über die Inhalte des Stadtdialogs "Mein Hannover 2030" und lädt zur Diskussion ein. Geplant ist ein Shuttleservice zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten.

Auftaktveranstaltung IV

"OB-Gespräche – Unsere Stadt unsere Themen"
19. Januar 2015, 19 bis 22 Uhr, Neues Rathaus

Eine Diskussion zu den Erfahrungen in anderen Städten.

  • Einführung Oberbürgermeister Stefan Schostok
  • Talkrunde mit:
    • Charlotte Britz (OB Saarbrücken)
    • Petra Roth (ehemalige OB Frankfurt)
    • Dr. Ulrich Maly (OB Nürnberg, Präsident Deutscher Städtetag)
    • Boris Palmer (OB Tübingen)