15. Wirtschaftsforum mit Rekordbeteiligung

wirtschaftsforum15-04Am 27. Februar fand das nun schon 15. Wirtschaftsforum des Vereins Lebendiges Linden in der Gaststätte Rackebrandt statt. Mit 55 Anwesenden war ein neuer Besucherrekord zu verzeichnen. Die Schwerpunkte des Abends waren die anhaltenden Baumaßnahmen in Linden, die Umweltzonenverordnung und der Stand der diversen Projekte und Initiativen.

 

Bauliche Veränderung am Küchengarten
Herr Dr. Schlesier, Landeshauptstadt Hannover

1. Benno-Ohnesorg-Brücke

Von April an sollen die Bauarbeiten an der Benno-Ohnesorg-Brücke starten. Erste Maßnahme ist die Verlegung der Gleise auf den südlichen Teil der Brücke. Dadurch kann es zwischen April und Juni zu Behinderungen des ÖPNV und auch des Individualverkehres kommen. Danach wird dann der nördliche Teil (Richtung Ihmezentrum) der Brücke abgerissen. Der Verkehr wird in der Bauphase einspurig in beide Richtungen über die Gleise auf Südseite geleitet. Dieser erste Bauabschnitt wird bis 2009 dauern. Anschließend werden die Gleise die Seite wechseln und der andere Teil der Brücke wird erneuert.

Ob es auf der Brücke einen Hochbahnsteig geben wird ist weiterhin unklar. Geplant wird ein eventueller Hochbahnsteig so das die Rampe etwa in Höhe von Woolworth endet.

wirtschaftsforum15-012. Küchengarten

Mit dem Abriss der Fußgängerbrücke am Küchengarten wird erst nach Abschluss der provisorischen Neuverlegung der Gleise auf der Benno-Ohnesorg-Brücke im Juni begonnen. Die Planungen für die Neugestaltung des Küchengartenplatzes laufen zur Zeit. Die neu gewonnenen Flächen (Rampe) sollen auf dem Küchengartenplatz durch einen Hain aus Kübelpflanzen gefüllt werden. Dafür sucht die Stadt Sponsoren die die Patenschaft einen Kübel für etwas 600,- Euro übernehmen. Von den Anwesenden wurden die fehlenden Sitzplätze und die völlig unausgereifte Fahrradverkehrsführung des Platzes bemängelt. Eine weitere Nachnutzungsmöglichkeit ergibt sich durch den Wegfall der Rampe auf der Seite der Limmerstraße. Hier kann durch eine neue Bebauung ein Eingangscharakter zur Limmerstraße geschaffen werden. Auch am Küchengarten ist die Hochbahnsteigfrage ungeklärt und höchst strittig.

 

wirtschaftsforum15-02

 

Auf Entdeckertour in Linden-Limmer
Herr Jürging und Herr Wassmann

Der Absatz der Sammelalben läuft sehr zufriedenstellend und auch die sich daraus entwickelnde Eigendynamik ist sehr positiv. Bereits am 02. April wird die 2. Tauschbörse um 18:00 Uhr in der Gaststätte Rackebrandt stattfinden. Frau Pape, eine ehemalige Mitarbeiterin der Buchhandlung Decius und Horst Bohne werden die Veranstaltung mit Ihren Lindener Erinnerungen bereichern.

Darüber hinaus hat die IGS Linden gerade eine Projektwoche zum Thema Heimat abgeschlossen. Der Schwerpunkt des Projektes liegt in diesem Jahr in der Beleuchtung des Kleingewerbes in Linden. Bei einem ersten Erzählcafe in der Erlösergemeinde sollen die Anwesenden angeregt werden ihre Erinnerungen an Läden und kleine Gewerbebetriebe auszutauschen.

www.entdecker-tour.de

Präventionsarbeit in Linden

1. Lindenpol

Der Lindenpol hat jetzt bereits 83 Anlaufstellen für Hilfesuchende im Stadtteil. Außerdem wurde von Vahrenwalder Wirtschaftsforum angefragt ob diese Aktion als „Nordpol“ für Vahrenwald übernommen werden kann.

2. Mädchenhaus

Frau Könecke berichtete über die Arbeit des Mädchenhauses in Limmer. Das Hilfsangebot der Einrichtung richtet sich an Mädchen und junge Frauen von 6 – 20 Jahren und umfasst eine Beratungsstelle, das Mädchenzentrum Xana als Freizeiteinrichtung und auch ambulante Beratungsleistungen. Das Mädchenzentrum bietet verschiedenste Aktivitäten vom Schweißkurz über Boxen bis zu diversen Ausflügen an.

Um die Einrichtung finanziell zu Stützen ist ein Spendenflyer mit einer Puzzle-Aktion im Umlauf, wer möchte kann das Mädchenhaus mit einer Spende von 24,- Euro unterstützten.

www.maedchenhaus-hannover.de

wirtschaftsforum15-03Umweltzonenverordnung / Feinstaubplakette – Vorteil oder Behinderung?
Herr Schmidt, Landeshauptstadt Hannover

Ziel der Umweltzone ist es den Feinstaubausstoß um 3 Mikrogramm und den Stickstoffdioxidausstoß um 8-12 Mikrogramm im Durchschnitt zu senken. Der Anteil des Individualverkehrs an Stickstoffdioxidproduktion liegt bei 60% des Gesamtausstoßes. Auch bei den besonders gefährlichen kleinen Feinstaubteilchen steigt der Anteil des Kfz-Verkehrs stark an. Kritisiert wurde hier hauptsächlich der hohe bürokratische Aufwand für ein Minimum an Nutzen. Ausgeführt wurde aber das die Umweltzone die einzig sichere Alternative der Stadt Hannover ist sich vor Klagen zu schützen. Die Umweltbelastung soll auch weiterhin durch andere Maßnahmen gesenkt werden. Das reicht von verbesserter Verkehrsleittechnik über Geschwindigkeitsreduktionen bis zur weiteren Begrünung entlang der Straßen.

Öffentliche Förderung von Investitionsvorhaben über EU-Mittel
Herr Peters, Hannover Impuls

Für diese Fördermaßnahmen steht ein Etat von 5 Millionen Euro für Investitionen und andere Förderwürdige Projekte zur Verfügung. Informationen zu dem Projekt erteilt die Wirtschaftsförderung der Stadt Hannover, Hannover Impuls oder auch die eigene Hausbank, der dieses Förderprogramm bekannt sein sollte.

Verschiedene Aktivitäten

1. Aktion Limmerstraße

Der Termin für das Limmerstraßenfest steht fest. Zusammen mit dem Lindener Schützenfest findet es am 06.09.08 statt. Anmeldungen für das Fest können über die Internetseite der Aktion Limmerstraße oder natürlich auch bei Herrn Baxmann angefordert werden.

www.aktion-limmerstrasse.de

2. Lebendiges Linden

Am 22.06. wird wieder am Sonntagvormittag ein Jazzfrühschoppen im Von-Alten-Garten stattfinden.

Verschiedenes

1. miniLinden

Das nächste miniLinden wird voraussichtlich 2009 stattfinden. Aus dem Projekt sind der Kinderrat-Linden und die Kinderzeitung für Linden „Positive News“ entstanden.

www.minilinden.de

Positive News Ausgabe 1

2. Werkstatt Linden

Die Werkstatt bietet einen Einstieg in die Berufswelt im Bereich Tischlerei, KFZ- und Metallbauwerkstatt und Hauswirtschaft an. Außerdem bietet sie Sprachkurse, Schuldenberatung und ist eine Möglichkeit Schulverweigerern eine neue Perspektive zu bieten.

www.werkstatt-linden.de

3. LindenLimmerStiftung

Die Stiftung verfügt jetzt schon über einen Betrag von fast 65.000 Euro und hat sich zum Ziel gesetzt diesen Betrag bis zum Jahresende auf 80.000 bis 90.000 Euro zu erhöhen. Damit sollen sozialen Projekten in Linden eine weitere Fördermöglichkeit geboten werden.

4. Kulinarischer Rundgang

Am 05.03. startet der nächste kulinarische Rundgang des Vereins Lebendiges Linden. Beginn ist um 18:30 Uhr in der Trattoria da Giorgio, danach geht es in das Tandure und zum Abschluss wird der Nachtisch von der Konditorei Mönikes in der Galerie Falkenberg gereicht. Anmelden kann man sich in der Volksbank in der Minister-Stüve-Straße. Kosten: 21,50 Euro exklusive Getränke.

Das nächste Wirtschaftsforum wird am 21. Mai 2008 wieder um 19:00 Uhr in der Gaststätte Rackebrandt stattfinden.