2. lange Nacht der Berufe

langenachtderberufe2008Die Landeshauptstadt Hannover veranstaltet gemeinsam mit der Region Hannover und der Agentur für Arbeit Hannover am 19.09.2008 ihre 2. "Lange Nacht der Berufe".

Der Weg aus der Schule in eine berufliche Ausbildung ist für junge Menschen heute viel schwieriger geworden als es für ihre Eltern noch war. Der wirtschaftliche Wandel hat auch zum Wegfall vieler betrieblicher Ausbildungsplätze geführt, gleichzeitig haben sich viele Berufsbilder verändert. Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler finden in der Region Hannover im Anschluss an die neunte oder zehnte Klasse keinen Ausbildungsplatz – entweder weil sie sich gegenüber den Mit-bewerbern für ihren Wunschberuf nicht durchsetzen konnten oder weil sie sich noch nicht für einen beruflichen Weg entschieden haben und zunächst erst einmal weiter zur Berufsschule gehen. Häufig verbessern sich hierdurch die Chancen auf einen Ausbildungsplatz nicht. Aber auch wenn ein Ausbildungsplatz gefunden wurde, ist dieses keine Garantie, dass die Ausbildung auch zum Abschluss kommt. Mehr als jede fünfte Ausbildung wird abgebrochen. Der häufigste Grund: Falsche oder unzureichende Vorstellungen von den beruflichen Anforderungen.

Die Agentur für Arbeit, die Region und die Landeshauptstadt Hannover veranstalten am 19. September gemeinsam die „Lange Nacht der Berufe“. An fünf Standorten ergibt sich eine in dieser Breite einmalige Informationsmöglichkeit, eine Vielzahl von Berufen kennen zu lernen und gleichzeitig  die Chance, direkte Kontakte zu knüpfen:

Das Handwerk setzt seinen Schwerpunkt am Standort Hamburger Allee 42: Dort werden verschiedene Innungen (Kfz-Handwerk, Tischler, Maler und Lackierer sowie Metallbauer und Feinmechaniker) über ihre Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Hier besteht auch die Möglichkeit sich von der Lehrstellenbörse der Handwerks-kammer über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt zu informieren.

Am Standort Platz der Weltausstellung informiert das Freiwilligenzentrum mit Videos und Workshops. Hier stehen auch  die Verkehrsbetriebe üstra mit ihrem Ausbildungsbus und informieren über ihr Angebot im Ausbildungsbereich.

Vielfältige Aktivitäten sind am Standort Neues Rathaus vorhanden: Hier können sich Interessierte von Ausbildungsfachleuten der Stadtverwaltung, der Stadt-entwässerung sowie verschiedener Großfirmen (z.B. TUI, Rossmann, Conti und Komatsu Hanomag) beraten lassen. Das Restaurant „Gartensaal“ präsentiert mit der DEHOGA ein großes Ausbildungsspektrum mit  ihrer „Gastronomie live“; und die Auszubildenden des Schneiderhandwerks  modeln an diesem Abend in zwei Moden-schauen und führen damit nicht nur die Ergebnisse ihrer Ausbildungsarbeit, sondern auch neue Modetrends vor. Vor dem Rathaus informieren Bundeswehr und andere Sicherheitsdienste über ihre Ausbildungsmöglichkeiten, und die Gebäudereiniger-Innung bringt die Besucher u.a. mit einer Scherenbühne dem Abendhimmel näher. An diesem Standort informieren außerdem die Fachleute der Industrie- und Handelskammer Hannover über die Ausbildungssituation der gewerblichen Wirtschaft – nicht nur in Hannover und Region, sondern auch von Diepholz bis Göttingen.

Wichtig ist auch der Standort Arbeitsagentur Brühlstraße, denn die Agentur informiert nicht nur über das Angebot beruflicher Ausbildung im Medienbereich, sondern öffnet an diesem Abend auch ihr Berufsbildungszentrum und bietet viele zusätzliche Aktionen, Informationen und ganz konkreten Hilfestellungen, wie z.B. praktische Hilfen für Bewerbungen, Einstellungstests und Vorstellungsgespräche; dies wird zudem unterstützt durch Beratungen von Fotografen und Visagisten.  

Über Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich können sich Interessierte am Standort Krankenhaus Siloah informieren, denn hier stellt das Klinikum der Region Hannover nicht nur seine Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Kranken- und Gesundheitspflege, der Physiotherapie und der Geburtshilfe vor, sondern zeigt mit verschiedenen Präsentationen, einem Bewerbungstraining, einer „Info-Ecke“  und dem „Gesunden Krankenhaus“  ein großes Feld beruflicher Möglichkeiten auf.

An den Standorten wird neben der Information auch für Unterhaltung gesorgt, z.B. durch Improvisationskünstler und –theater sowie vom Musikzentrum ausgesuchte Live Musik.

Auch noch wichtig: Am 30. September enden die Möglichkeiten, noch in diesem Jahr eine betriebliche Ausbildung zu beginnen, denn noch gibt es in der Region Hannover zahlreiche nicht besetzte Ausbildungsplätze; und bereits jetzt wird es bei vielen größeren Betreiben und auch bei öffentlichen Verwaltungen Zeit, sich dort für eine im nächsten Sommer beginnende Ausbildung zu bewerben. Mit der „Langen Nacht der Berufe“ können zum Beginn des Schuljahres (allein, zusammen mit Freund oder Freundin, Eltern oder Verwandten zu einer – zugegeben – ungewöhnlichen Abend-zeit) viele nützliche Einblicke gewonnen werden, um sich zeitgerecht über berufliche Anschlussperspektiven nach der Schule zu informieren.

Also: Man sieht sich – in der „Langen Nacht der Berufe“ am 19.09.2008.

www.lange-nacht-der-berufe.de 

Kategorie: Freizeit
Quelle/Autor: admin