4. Hannoversches Lesefest zum Welttag des Buches lockt mit buntem Programm

Am 23. April 2008 (Mittwoch) wird zum Welttag des Buches das 4. Hannoversche Lesefest unter dem Motto "Lesen bewegt Hannover" gefeiert.

Heute (Freitag) hat Dr. Carola Schelle-Wolff, Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, das Programm vorgestellt. Mit dabei waren als VertreterInnen des Lesenetzwerkes Hannover Dagmar Knoche, Fachbereich Jugend und Familie, Martina Meyer von der Alice-Salomon-Schule, Dr. Andreas Müller von der Akademie für Leseförderung und Dorothee Pfennig von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) in der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW).

Zum Welttag des Buches hat das Lesenetzwerk Hannover in Kooperation mit der Üstra wieder ein buntes Programm im Angebot: Los geht’s um 9 Uhr am Musik-Gully vor dem Hauptbahnhof. Bis um 18 Uhr ist dort die CD "Lieder aus dem Rucksack" der ElternbegleiterInnen aus dem Sprachförderungsprojekt "Rucksackmütter" der Landeshauptstadt Hannover zu hören. In einer geschlossenen Veranstaltung bilden sich die "Rucksackmütter" ab 10 Uhr auf zwei Fahrten mit der Lese-Straßenbahn der Üstra zwischen den Haltestellen Stadthalle und Leinhausen fort.

Jeweils fünf Minuten Hörspaß mit Schelmengeschichten für alle gibt es von 11 bis 17 Uhr am Vorlesestand vor dem Schiller-Denkmal in der Innenstadt. Es lesen SchülerInnen der Alice-Salomon-Schule, Käthe-Kollwitz-Schule und Albert-Schweitzer-Schule. Und auch die PassantInnen sind gefragt – wer sich traut, liest eine Eulenspiegel-Geschichte vor. Dazu gibt es (nicht nur) im Hintergrund Musik und Kunst: Von 11 bis 15 Uhr spielt die Bläserklasse 6 B der Käthe-Kollwitz-Schule und von 11 bis 17 Uhr stellen SchülerInnen der Gutzmannschule Langenhagen ihre Eulenspiegel-Bilder aus.

Ungewöhnliche Begegnungen garantieren von 12 bis 13 Uhr die "Laufenden Bücher" in Georg- und Bahnhofstraße. SchülerInnen des fünften Jahrgangs der IGS Linden haben in Kooperation mit der Stadtbibliothek Hannover und dem Sprengel Museum große Bücher nach Vorbildern bekannter KünstlerInnen gestaltet. Mit ihren Lieblingsbüchern als farbenfrohen "Walk-Acts" wollen sie PassantInnen zum Lesen anregen.

Das Lesenetzwerk Hannover ist ein 2004 von der Stadtbibliothek Hannover initiierter Zusammenschluss von rund einem Dutzend lokaler Leseförderungsinitiativen, der bereits zum Welttag des Buches 2005 ein großes Lesefest am Kröpcke, 2006 im Zoo Hannover und 2007 in den Bahnen der Üstra veranstaltet hat. Ziel des Lesenetzwerkes ist die Zusammenführung von Personen und Institutionen, die sich aktiv für die Förderung der Lesemotivation und des Leseinteresses von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Region Hannover einsetzen.

Mitglieder sind: Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, die Alice-Salomon-Schule, in der ErzieherInnen ausgebildet werden, die AJuM in der GEW, die BeratungslehrerInnen für Schulbibliotheksarbeit und Leseförderung der Landesschulbehörde für die Region Hannover, der Landesverband Niedersachsen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Buchhandlungen Bücherwurm, Sternschnuppe und Lehmanns, die Evangelische Buch- und Büchereiarbeit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, die Familienbildung der Arbeiterwohlfahrt in der Region Hannover, das Freiwilligenzentrum Hannover, der Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen, der Verein Mentor – die Leselernhelfer, die Fachbereiche Bildung und Qualifizierung sowie Jugend und Familie, das Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover und die Stadtbibliothek Hannover.

PM: Presseserver Hannover