Hannah Arendt Lectures 2012

Die Hannah Arendt Lectures begleiten seit 2004 inhaltlich die Hannah-Arendt-Tage und knüpfen in ihren Vorträgen an das Thema der jährlichen Veranstaltung im Rathaus an. In diesem Jahr sind sie vom bisherigen Standort in der Stadtbibliothek in das Neue Rathaus am Trammplatz umgezogen. Im Mai und Juni sind dort zum Thema "Vom Hund und vom Schwanz – Zum Verhältnis von Exekutive und Legislative" drei Lectures zu hören.

Als zweiter Redner der öffentlichen Vortragsreihe spricht am Mittwoch (30. Mai) um 18 Uhr Prof. Dr. Christoph Möllers unter dem Titel "Die missverstandene Gewaltenteilung". Möllers studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid, Chicago und München. Nach Stationen in Münster und Göttingen ist er seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Möllers war 2005 Emile Noël-Fellow an der New York University School of Law und 2006/2007 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Seit Anfang 2011 ist er Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.

Zum Vortrag: Möllers wird anhand des Politikkonzeptes Hannah Arendts die Frage nach den Beziehungen zwischen Parlament und Regierung in unserem Regierungssystem stellen. Diese können weder als strikte Trennung noch einfach als ein Über-Unterordnungsverhältnis im Sinne einer Souveränität des Parlaments verstanden werden. Die Vorstellung, dass das Parlament die Regierung schlicht programmiere und kontrolliere, verkenne den im parlamentarischen System gewollten engen Zusammenhang zwischen Regierung und Parlamentsmehrheit. Der entscheidende Graben müsse nicht zwischen Parlament und Regierung, sondern zwischen Regierungsmehrheit und Opposition verlaufen.

Bücher von und zu Hannah Arendt können am Büchertisch der Buchhandlung Lehmanns erworben werden.

Die Hannah Arendt Lectures finden statt im Rahmen des Projektes "Wissenschaft trifft Politik – Politik trifft Wissenschaft" der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. In Anlehnung an Hannah Arendts Werk werden Zukunftsfragen der Gesellschaft erörtert. Das Projekt wird gefördert von der VolkswagenStiftung.