Werbung

Ein individueller Klassiker

Vom klassischen Arbeiterhemd hat sich das T-Shirt inzwischen zu einem lässigen Accessoire entwickelt, in dem man sogar im Business-Anzug eine gute Figur macht. Das T-Shirt ist als ideales Kleidungsstück für die Freizeit und den Sport aus keinem Kleiderschrank mehr wegzudenken. Besonders lieb gewordene Exemplare sind dabei natürlich T-Shirts, die nicht jeder hat, weil sie individuell gestaltet wurden. Das können die Kunden beispielsweise auf der Seite www.shirtgalaxie.de/t-shirt-gestalten.

T-Shirs selbst gestalten

Die meisten Online-Shops, die T-Shirts in ihrem Sortiment haben, bieten nützliche Features an, dank derer sich die Kunden ihr T-Shirt selbst gestalten können. Sie haben dafür in aller Regel eine bestimmte Anzahl von Designs und Motiven zur Auswahl, dank derer sie die Motive individuell gestalten können. Dazu gehören unter anderem die bekannten Sehenswürdigkeiten von beliebten Urlaubszielen, aber auch viele witzige Motive. Wer jedoch selbst ein Motiv auf der Festplatte hat, das er gern auf der Brust oder auf dem Rücken tragen möchte, kann das Foto, sobald es nach den Wünschen des Kunden gestaltet ist, auch uploaden und auf das T-Shirt seiner Wahl setzen.

Woher kommt das Kleidungsstück?

Wer das erste T-Shirt entworfen oder getragen hat, bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Vermutet wird jedoch, dass es von Seeleuten kommt, die schon vor der Erfindung des T-Shirts sogenannte Takelhemden trugen, die dem späteren T-Shirt ähnelten. Weite Verbreitung fand das kurzärmlige Kleidungsstück schließlich in der westlichen Welt während des 19. Jahrhunderts. Allerdings wurde es damals in erster Linie als Unterhemd. Gleichwohl steht das T-Shirt noch heute für den American Way of Life, denn in Europa verbreitete es sich erst während der 1960er Jahre, als die Jugend gegen die Konventionen der Altvorderen rebellierte und das auch mit dem Kleidungsstil ausdrückte. Den großen Helden der Leinwand aus den 1950er Jahren ist es zu verdanken, dass das T-Shirt auch als cooles Kleidungsstück, das perfekt zur Jeans passte, bekannt wurde. Denn Marlon Brando und James Dean liefen auch in ihren Filmen am liebsten mit dem kurzärmeligen Shirt herum. Nach den ersten zaghaften Versuchen in den 1960ern avancierte es im darauf folgenden Jahrzehnt zum modischen Kleidungsstück, weitere zehn Jahre später war es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das klassische T-Shirt besteht aus Baumwolle. Aus den Baumwollfasern wird nach der Ernte ein Garn gesponnen, aus dem in einer Strickerei schließlich die Stoffbahnen gestrickt werden. Seine Grundfarbe kann das T-Shirt übrigens in verschiedenen Stadien der Herstellung bekommen, die Motive auf Brust und Rücken werden allerdings grundsätzlich erst zum Schluss aufgedruckt.