Stadtteil Anderten

Die größten Binnenschleuse Europas im Stadtteil Anderten

Die größten Binnenschleuse Europas

Der Stadtteil wird im Wesentlichen begrenzt durch den Tiergarten im Westen, die Eisenbahnstrecke nach Lehrte im Norden, den Mittellandkanal im Osten und den Südschnellweg im Süden.

Anderten wurde erstmals im Jahr 985 urkundlich erwähnt. König Otto III. setzte damals zwischen Ostfalen und Engern – und damit zwischen den Diözesen Hildesheim und Minden – eine Grenze. Ein gewisser „Bernhard Bidonis filius de Ondertunun“ war Zeuge dieser Gebietsregulierung. Der Name Ondertunun bezeichnete damals eine von einem Zaun geschützte Siedlung. Anderten liegt als einziger hannoverscher Stadtteil im historischen Siedlungsraum des Großen Freien. Zu diesem im 12. Jahrhundert entstandenen Siedlungsraum gehörten 13 weitere Dörfer im Bereich der heutigen Städte Sehnde und Lehrte. Um das Jahr 1600 bestand der Ort aus rund 60 Höfen. 1641 und 1661 wurde der Ort von großen Bränden heimgesucht, die annähernd das halbe Dorf zerstörten.

Im Jahr 1843 begann das Eisenbahnzeitalter im Königreich Hannover mit einer Zugfahrt von Hannover über Misburg nach Lehrte. Der Bahnhof entstand jedoch erst 1906, als die neue Strecke Tiergarten–Lehrte zur Entlastung des Misburger Bahnhofs eröffnet wurde, der daraufhin für den Personenverkehr geschlossen wurde. 1897 fuhr die Straßenbahn durch den Stadtteil auf dem Weg nach Sehnde, ab 1901 gab es eine Zweiglinie durch den Ort nach Misburg. 1951 wurde letztere eingestellt, die Strecke nach Sehnde wurde 1960 stillgelegt.

1919 begann am Mittellandkanal der Bau der größten Binnenschleuse Europas. Am 20. Juni 1928 wurde die Schleuse durch den damaligen Reichspräsidenten von Hindenburg ihrer Bestimmung übergeben. Zur gleichen Zeit wurde der Verkehr auf dem Mittellandkanal bis Peine und Hildesheim freigegeben, nachdem bereits 1916 der Betrieb vom Dortmund-Ems-Kanal bis Misburg aufgenommen worden war.

Nachrichten aus dem Stadtteil

Sandspielzeug Stadt Hannover hat viele Spielplätze erneuert und aufgewertet Die Spielplätze in Hannover sind aus dem „Winterschlaf“ erwacht. Sie wurden nun… weiterlesen ...
Verkehrsinfos Tiergartenstraße zwischen Im Rehwinkel und Ostfeldstraße in Fahrtrichtung Anderten gesperrt Von Montag, 7. April, 6 Uhr, bis voraussichtlich Dienstag, 8. April, wird… weiterlesen ...
Hannoversche Geschichtsblätter Neuerscheinung: aktuelle Forschungsarbeiten zur hannoverschen Stadtgeschichte In der aktuellen Ausgabe der Hannoverschen Geschichtsblätter (Bd. 78/2024) wird eine breite… weiterlesen ...
Polizei Nachrichten Pedelecfahrer bei Sturz in Anderten lebensgefährlich verletzt Bei einem Verkehrsunfall am Sonntag,15.12.2024, in Hannover-Anderten ist ein 85-Jähriger alleinbeteiligt mit… weiterlesen ...

Strukturdaten für den Stadtteil Anderten in Hannover

(Stand 2019)

Fläche (in ha): 797
Einwohner: 7839
Bevölkerungsdichte (Einw. je ha): 10
unter 18 Jahre (in %): 15,8
über 60 Jahre (in %): 29,8
Migrationshintergrund (in %): 25,5
Geburtenrate (je 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter): 65,2
Sterberate:Sterbefälle (je 1.000 Einw.): 8,7
Wohngebäude: 1287
Wohnungen: 4191
Wohnfläche (je Einw.): 45,1
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 3019
Arbeitslose (in %): 5,5
Empfängervon Transferleistungen (in %): 12,5
Zugelassene KFZ: 4295

Wissenswertes

Kalenderblatt Einteilung der Stadt in 13 Stadtbezirke - Am 1. November 1981 trat auf Grundlage der Niedersächsischen Gemeindeordnung die Einteilung…

Straßenverzeichnis Stadtteil

Stadtplan von Anderten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Links