Die städtischen Schiedsämter für die Bezirke Vahrenwald-List, Kirchrode-Bemerode-Wülferode und Linden-Limmer sind neu zu besetzen, da die bisherigen AmtsinhaberInnen ausgeschieden sind.
Die Landeshauptstadt Hannover bittet deshalb alle BürgerInnen, die an diesem Ehrenamt Interesse haben und in einem der drei genannten Stadtbezirke wohnen, sich bis zum 30. Mai 2008 unter folgender Anschrift zu bewerben:
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereichsübergreifende Rechtsangelegenheiten, Schmiedestraße 24, 30159 Hannover.
Das Amt der Schiedsperson kann von BürgerInnen übernommen werden, die die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen. Schiedspersonen sollten älter als 30 Jahre sein und über Verhandlungsgeschick verfügen.
Die Aufgabe der Schiedspersonen besteht darin, außerhalb eines Gerichtsverfahrens Streitigkeiten zivil- und strafrechtlicher Art zu schlichten und durch Abschluss eines Vergleichs zu beenden. Zu den Angelegenheiten, für die eine Schlichtungsverhandlung vor dem Schiedsamt in Betracht kommt, gehören insbesondere Nachbarschaftsstreitigkeiten und Schadensersatzforderungen. In Strafsachen ist das Schlichtungsverfahren für bestimmte Vergehen – darunter Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung – vorgesehen.
Schiedspersonen werden für fünf Jahre vom Rat der Landeshauptstadt gewählt und vom Präsidenten des Amtsgerichtes Hannover bestätigt. Schulungen zur Einführung und Fortbildung gewährleisten, dass die Schiedspersonen die erforderlichen Kenntnisse erlangen.
Für alle organisatorischen Fragen stehen MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung als Ansprechpartner zur Verfügung. "Wir werden jede erforderliche Unterstützung leisten, damit die neu gewählten Schiedsfrauen und Schiedsmänner ihre Aufgabe gut erfüllen können und die Schiedsämter ihre besondere Rolle im Rahmen der außergerichtlichen Streitschlichtung beibehalten", verspricht Stadtkämmerer Marc Hansmann.