Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Erprobungsfläche der Fassade des Erweiterungsbaus Sprengel Museum im Maßstab 1:1

Die Werksteinfassade des Erweiterungsbaus Sprengel Museum Hannover stellt, abweichend vom üblichen Rohbaustandard, höchste Anforderungen an die Beton- und Schalungstechnologie. Zum Zweck der Festlegung von Ausführungsstandards wurde eine Erprobungsfläche im Maßstab 1:1 erstellt, an der unter realen Bedingungen Werksteinzusammensetzungen, Schalungsbau, einzelne Arbeitsschritte und die Oberflächenveredelung überprüft und definiert wurden. Im Einzelnen nachzuvollziehen sind nun an der Erprobungsfläche, die auf dem Werkhofgelände des Werkhofes Rosenbuschweg 9 steht, die einzelnen Bearbeitungsschritte am Werkstein Beton. Kulturdezernentin Marlis Drevermann ist überzeugt, dass das Äußere dem Inneren entspricht – die Fassade sei skulpturaler Ausdruck der Klassischen Moderne im Inneren. "An der Entwicklung der Fassadenoberfläche wurde sehr intensiv gearbeitet, Markus Peter war in Werkstätten und hat dort den Prozess des Mischens und Polierens begleitet. Das Ergebnis ist sehr ausdifferenziert – ein Musterbeispiel intellektueller Handwerkskunst." "Gerade bei der Fassadengestaltung von öffentlichen Gebäuden muss großer Wert auf gestalterische Qualität, edle Anmutung und zeitlose Eleganz gelegt werden. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um ein Museum handelt, in dem ästhetische Fragen und künstlerische Qualität auf der Tagesordnung stehen", sagte Dr. Annette Schwandner, Leiterin der …

Rückbau: Tonnendächer am ZOB

Am alten Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) werden ab Montag (19. November) erste Abbrucharbeiten an den baufälligen Tonnendächern im Bereich der Lister Meile unternommen. Diese dauern voraussichtlich bis Ende der 51. Kalenderwoche an. Im Anschluss an die Abbrucharbeiten erfolgt der Aufbau provisorischer Wartehäuschen für Busreisende. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise unter Aufrechterhaltung des Buslinienverkehrs. Im Bereich der Lister Meile werden Fußgänger und Radfahrer an der Baustelle vorbeigeleitet.

Constantin Langer aus Springe ist bester Nachwuchskoch in der Region Hannover

Bester Nachwuchskoch 2012 in der Region Hannover: Der Springer Constantin Langer vom Maritim Airport Hotel Wettbewerb in gastgewerblichen Berufen „Preis des Präsidenten" in der BBS 2 Der renommierte Wettbewerb in gastgewerblichen Ausbildungsberufen in der Region Hannover ist entschieden: Constantin Langer aus Springe hat am Sonnabend (17.11.) den Preis des Präsidenten in der Kategorie der Köche gewonnen. Der Auszubildende vom Maritim Airport Hotel überzeugte in der Berufsbildenden Schule (BBS) 2 die Jury und begeisterte die geladenen Gäste. Der 21-Jährige zauberte unter anderem gebackenen Ziegenkäse, eine Kürbiscremesuppe und ein Salatbouquet als Vorspeise, eine soufflierte Maispoularde, Ragout, Zuckerschotengemüse, Karotten und Selleriepüree im Hauptgang sowie Apfelstrudel, Rotweinbirneneis und Zimtschokoladenterrine als Dessert. Seit über 30 Jahren wird die Schulmeisterschaft in gastgewerblichen Ausbildungsberufen an der BBS 2 in Hannover ausgetragen. Dabei treten jeweils die Besten des dritten Ausbildungsjahrs der Fachrichtungen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Fachmann/-frau für Systemgastronomie gegeneinander an. Der so genannte Preis des Präsidenten der Region Hannover ist von überregionaler Bedeutung: Die Siegerinnen und Sieger sind regelmäßig auch bei den niedersächsischen Nachwuchsmeisterschaften erfolgreich. Der Siegerkoch von 2011, Marlon-Joel Jahn, gewann …

Durch moderne LED-Technik soll weiter Energie in der Straßenbeleuchtung gespart werden

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) setzt hinsichtlich ihrer Straßenbeleuchtungsanlagen zukünftig auf die moderne LED-Technik. Nach ausgiebigen Tests im Stadtgebiet wird diese grundsätzlich für den Neubau und den Ersatzeinbau unter Berücksichtigung des städtebaulichen Umfelds eingesetzt. Stadtbaurat Bodemann sieht den Nutzen in den Energiesparmöglichkeiten: "Mit dem Einbau von LED-Leuchten lassen sich Energieeinsparungen von 30 bis 35 Prozent gegenüber der besten herkömmlichen Technik erzielen. Der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung kann somit merklich gesenkt werden." Die Straßenbeleuchtungsanlagen in Hannover sind auf dem neuesten Stand. Bereits 2009 wurde die letzte Quecksilberdampf-Hochdrucklampe außer Betrieb genommen – rund sechs Jahre vor dem von der EU verordneten Entzug des Richtlinien-Konformitätszeichens (CE) für dieses Leuchtmittel. Seitdem werden ausschließlich energieeffiziente Leucht-mittel eingesetzt, vornehmlich die Natriumdampf-Hochdrucklampe. Zur Erschließung weiterer Energiesparpotenziale startete die LHH ebenfalls 2009 im Stadtteil List/Oststadt in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Hannover AG (enercity) ein bundesweit beachtetes LED-Projekt, aus dem umfangreiche Erfahrungen mit der neuen Technik und ihren Merkmalen gewonnen werden konnten. Beispielsweise wurde erkannt, dass das LED-Licht weniger diffus ist als herkömmliches Licht. Es eignet sich demzufolge besonders für die gesetzlich vorgeschriebene Zusatzbeleuchtung von Fußgängerüberwegen. Die …

Der neu gestaltete Kröpcke wird eingeweiht

Treffpunkt Kröpckeuhr Interessant wird es aber eher in die andere Richtung ;-) Nach einjähriger Bauzeit und unvermeidlichen Behinderungen für Innenstadt-BesucherInnen ist es endlich so weit: Der Kröpcke ist wieder frei zugänglich und erstrahlt in neuem Glanz. Am kommenden Sonntag (11. November), 14 Uhr, weiht Oberbürgermeister Stephan Weil einen der beliebtesten zentralen Plätze der Landeshauptstadt im Rahmen des St. Martin-Festes der hannoverschen City-Gemeinschaft ein. Die Neugestaltung erfolgte im Zusammenhang mit dem Umbau des Kröpcke-Centers. Hierfür waren eine umfassende Modernisierung der Verkehrsfläche und die Abdichtung der Passerellendecke notwendig. Deren Kosten betrugen ca. 3,4 Millionen Euro. Mit diesen Baumaßnahmen wurde bereits im Juni 2011 begonnen. Diese wurden aber während der Vorweihnachtzeit im November und Dezember 2011 sowie wegen schlechter Witterung im Januar und Februar 2012 unterbrochen. Mit der Fertigstellung des Kröpcke endet der erste von drei Bauabschnitten, deren Gesamtbaukosten ca. 5,35 Millionen Euro betragen. Ziel ist es, bis Anfang 2014 im Bereich Karmarschstraße, Kröpcke, Ständehausstraße und Georgstraße den großzügigen Zusammenhang des Innenstadtbereiches herauszuarbeiten und die verschiedenen Straßenzüge gestalterisch zusammenzuführen. Wie in der Bahnhofstraße, dem Platz der Weltausstellung und …

Stadt bricht Verhandlungen zur Anmietung des Bredero-Hochhauses ab

Die Stadt hat jetzt die Verhandlungen zur Anmietung von Büroflächen für rund 320 MitarbeiterInnen des Fachbereichs Recht und Ordnung im Bredero-Hochhaus abgebrochen. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hatte die Stadt Ende 2011 nach vorhandenen Büroflächen im Innenstadtbereich zur Anmietung gesucht, um die Erreichbarkeit der auf acht Standorte im Stadtgebiet verteilten Dienststellen des Fachbereichs Recht und Ordnung zu verbessern und zentral zu konzentrieren. Auf die Ausschreibung ist im Januar 2012 lediglich ein Gebot bei der Stadt eingegangen. Auch nach umfangreichen Gesprächen und Aufforderungen zur Nachbesserung des Gebots im März, Juni und August wurden die in der Ausschreibung geforderten Punkte nicht vollständig erfüllt. Die Stadt hat deswegen die Verhandlungen abgebrochen. Gründe dafür waren unter anderem, dass die geforderte Barrierefreiheit, die benötigten Flächen und die erforderliche funktionale und kundenfreundliche Gestaltung des Foyers nicht den Anforderungen der Ausschreibung entsprachen. Die Verwaltung hält weiterhin an dem Ziel fest, die Dienststellen des Fachbereichs Recht und Ordnung citynah zentral zu konzentrieren. Sie wird deshalb in Kürze eine Drucksache zur Beratung in die Ratsgremien geben, um in einem erneuten europaweiten Vergabeverfahren mit geänderten …

Bund fördert aus Sonderprogramm Sanierung des Beginenturms mit 50.000 Euro

Beginenturm Die Sanierung des Beginenturms am Hohen Ufer läuft derzeit auf Hochtouren. Der Beginenturm, erstmalig 1357 erwähnt, ist der Rest der mächtigen Stadtbefestigung und ein letztes Stück Mittelalter, der zum "Erlebnisraum Mittelalter" umgestaltet wird. Dass die aufwändigen Sanierungsmaßnahmen zügig vorangetrieben werden können, verdankt das Historische Museum, zu dem der denkmalgeschützte Turm gehört, einer "Finanzspritze" aus Berlin: Die hannoversche Bundestagsabgeordnete Kerstin Tack (SPD) hat sich beim Bundesbeauftragten für Kultur und Medien für ihre Heimatstadt eingesetzt und erreicht, dass die Sanierung des Beginenturms aus einem staatlichen Sonderprogramm mit 50.000 Euro gefördert wird. Turm und Museum gelten als national bedeutendes Denkmal. Kerstin Tack (MdB) hat sich heute (2. November) zusammen mit Stadträtin Marlis Drevermann vom Fortschritt der Baumaßnahmen vor Ort überzeugt und sich vom Museumsdirektor das künftige Museumskonzept erklären lassen. Auch Dr. R. Elisabeth Wallbrecht, Vorsitzende der Fördergesellschaft des Museums, freut sich über die hohe Fördersumme, denn der Verein sammelt ebenfalls Geld für die Sanierung, unter anderem mit dem "Verkauf" von Treppenstufen. Wie alles begann Seit 2007 gehört das einzigartige Baudenkmal Beginenturm zum Historischen Museum am Hohen Ufer. …

100 Jahre Neues Rathaus

Neues Rathaus Hannover Am 20.Juni 2013 sind genau 100 Jahre vergangen seit Kaiser Wilhelm II. und Hannovers Stadtdirektor Heinrich Tramm das "Neue Rathaus" der Stadt eingeweiht haben. Über den aktuellen Stand der Planungen für das Geburtstagsfest informiert die Verwaltung jetzt die Ratsgremien. "'Das Rathaus gehört den Hannoveranern' hat Kurt Schwitters einst gesagt, und auch, dass das eine berechtigte Forderung sei. Recht hatte er. Und deswegen wird der 100. Geburtstag des Kuppelbaus am Maschpark ein Fest für die Hannoveranerinnen und Hannoveraner sein, mit 'ihrem' Rathaus im Mittelpunkt. Sie können sich auf einen abwechslungsreichen Mix mit äußerst attraktiven Höhepunkten freuen", umschreibt Oberbürgermeister Stephan Weil das Konzept, das in den kommenden Monaten konkretisiert werden wird. Den Kern der Feier bilden die Tage von Donnerstag (20. Juni) bis Sonntag (23. Juni). Den Geburtstagsempfang im Rathaus zum Auftakt werden Mädchenchor Hannover und Knabenchor Hannover mit Musik aus der Bauzeit des Hauses umrahmen, bevor alle BürgerInnen bei einem Pop- oder Rockkonzert auf dem Trammplatz einen besonderen Abend vor der Kulisse des Rathauses erleben. Die traditionelle "Fête de la Musique" am 21. …

DFB-Pokal-Spiel Hannover 96 gegen SG Dynamo Dresden – Polizei unterbindet größere Ausschreitungen

Gestern hat in der AWD-Arena die DFB-Pokal-Begegnung Hannover 96 gegen SG Dynamo Dresden stattgefunden. Die Polizei Hannover hatte nach einer Gefährdungsanalyse die Partie zuvor als "Risikospiel" eingestuft. Die Einsatzkräfte haben mehrere Auseinandersetzungen verhindert und einige Personen in Gewahrsam genommen. Schon im Vorfeld war bekannt geworden, dass sich Hannover auf eine große Anzahl Fans aus Dresden einstellen musste. Diese reisten bereits in den Nachmittagsstunden nach Hannover an. Die Polizei führte schon auf den Anreisewegen zahlreiche Kontrollen zum Beispiel auf Autobahnparkplätzen durch bei denen die Beamten diverse Pyrotechnik sichergestellt haben. Ein Teil der Dynamo-Fans versuchte, an der Göttinger Straße in Linden-Süd Hannover 96-Fans anzugreifen. Daraufhin nahm die Polizei 16 Personen in Gewahrsam und konnte so eine direkte Konfrontation verhindern. Die Fußball-Rowdys verbrachten die Zeit während des Spiels in einer Zelle. Nach dem Spiel wurden alle wieder entlassen. Einer der Treffpunkte der Dynamo-Fans war der Parkplatz eines Baumarktes in Linden-Süd, von wo aus sich der Fanzug gegen 18:00 Uhr mit etwa 1 400 Personen in Richtung Stadion in Bewegung setzte. Bereits während des Marsches zündeten die Anhänger des …

Regionspräsident und OB präsentieren neuen Internetauftritt hannover.de

Hannover hat ein neues Gesicht im Internet. "Wir präsentieren unseren Internetauftritt in einem neuen Gewand, moderner, übersichtlicher, attraktiver", fassen Oberbürgermeister Stephan Weil und Regionspräsident Hauke Jagau in einer gemeinsamen Videobotschaft das Konzept für das neue hannover.de zusammen. "Es ist für alle Zielgruppen etwas dabei", betont Jagau. Das Portal biete alle Informationen der Landeshauptstadt und der Region Hannover, des Tourismus und der Wirtschaftsförderung. "Und das ist immer noch in dieser Komplexität einmalig in Deutschland." "Diese Umstellung war eine enorme Arbeit. Aus 70.000 sind deutlich weniger Seiten geworden. Wir haben entrümpelt. Und das alles war übrigens auch ein Wettlauf gegen die Zeit, denn unter uns gesagt: das alte System war abgängig", erläutert OB Weil. Auch nach dem Start werde weiter kräftig am Ausbau des neuen Hannover-Auftritts gearbeitet, ergänzt Jagau. Geplant sei ein neuer Behördenführer sowohl für die Landeshauptstadt Hannover als auch für die Region Hannover. Die Videobotschaft ist direkt auf der Startseite von www.hannover.de/podcast abrufbar. OB Weil: Hallo, und herzlich willkommen! Schön, dass Sie wieder dabei sind. Wenn Sie diesen Podcast sehen, dann kennen Sie natürlich Hannover. …