Alle Artikel in: Wirtschaft

Wissenwertes und aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover aus allen Bereichen vom Weltkonzern bis zum Traditionsunternehmen.

Goldener Leibnizkeks

Goldener Leibnizkeks

Die Wirtschaft in Hannover besteht nicht nur aus Volkswagen, TUI und Continental. In der Stadt sind viele Traditionsunternehmen mit bekannten Namen entstanden und zum Teil auch immer noch Aktiv. Von der Hanomag über Bahlsen und Sprengel bis hin zu Geha und Pelikan oder die mittelständigen Trüffel Güse und IG von der Linde kennt die Namen jeder Hannoveraner.

Der Wirtschaftsstandort Hannover weist gegenüber anderen Regionen Deutschlands eine überdurchschnittliche Wirtschaftskraft auf. Die 23.000 Unternehmen in Hannover teilen sich grob in Handel und Dienstleistungen und Industrie bzw. verarbeitendes Gewerbe auf.

Die Stadt Hannover bietet mit der Wirtschaftsförderung einen starken Partner für bestehnde Unternehmen, Wirtschaftsgemeinschaften und StartUps.

Neue Projektphasen gestartet: Sanierungsobjekte gesucht

energetische Sanierung in Hannover-Limmer (Bildquelle proKlima) Der enercity-Fonds proKlima ist regionaler Partner für dena-Modellvorhaben Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) sucht ab sofort bundesweit jeweils 50 neue Sanierungsobjekte für zwei Modellvorhaben. Wohngebäude und Nichtwohngebäude stehen dabei im Fokus. Ziel der beiden Modellvorhaben ist, vorbildliche Beispiele für die energetische Sanierung zu schaffen. Diese sollen zeigen, wie sich die Energiekosten bei gleichzeitigem Komfortgewinn langfristig senken lassen. Die dena unterstützt die Teilnehmer mit einem speziellen Förderangebot, Expertenwissen und in der regionalen sowie bundesweiten Kommunikation der Best-Practice-Beispiele. Das Modellvorhaben "Niedrigenergiehaus im Bestand für Wohngebäude" steht allen Eigentümern offen, vom privaten Eigenheimbesitzer bis hin zum Wohnungsbauunternehmen. Im Blickpunkt der 4. Projektphase befinden sich insbesondere Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Gebäude müssen vor dem 1. Januar 1995 errichtet worden sein. Das Modellvorhaben "Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude" richtet sich in seiner 2. Projektphase unter anderem an Kommunen, gemeinnützige Organisationen oder Kirchen. Teilnahmeberechtigt sind alle Nichtwohngebäude mit Bauantragsdatum vor dem 1. Januar 1995. proKlima ist Ansprechpartner für Interessenten Anträge zur Teilnahme sind bis zum 10. Dezember 2009 möglich. Die Beratung und …

Thüga-Kaufvertrag unterzeichnet

Der Kaufvertrag zum Erwerb der Thüga AG von der E.ON AG ist am 22. Oktober 2009 unterzeichnet worden. Für das kommunale Erwerberkonsortium Integra/KOM9 unterzeichneten den Vertrag Michael Feist (enercity), Dr. Constantin H. Alsheimer (Mainova AG), Herbert Dombrowsky (N-ERGIE Aktiengesellschaft), Dr. Thorsten Radensleben (badenova, als Sprecher der KOM9) und für die E.ON AG, Lutz Feldmann, für die E.ON Ruhrgas AG, Dr. Bernhard Reutersberg. Die Zustimmung aller erforderlichen Gremien auf der Käufer- bzw. Verkäuferseite ist erfolgt. Die Finanzierung des Kaufpreises steht bereit. Der Vollzug des Erwerbs steht nun ausschließlich noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch das Bundeskartellamt, die noch in diesem Jahr erwartet wird. Die Integra-Konsorten enercity (Stadtwerke Hannover AG), Mainova AG (Frankfurt) und N-ERGIE Aktiengesellschaft (Nürnberg) werden jeweils rund 20,75 Prozent der Thüga-Anteile übernehmen. Die Stadtwerkegruppe „KOM9" erwirbt rund 37,75 Prozent der Stadtwerke-Holding. In der KOM9 haben sich mehr als 45 kommunale Versorgungsunternehmen aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Die Thüga-Beteiligungen an der GASAG Berliner Gaswerke AG (36,85 Prozent), an der HEAG Südhessische Energie AG (40 Prozent), an den Stadtwerken Duisburg (20 Prozent) sowie an den Stadtwerken …

AWD-Stellungnahme zu dem Bericht in Neue Westfälische vom 17.10.09

Die widerrechtliche Einstellung von Daten über AWD-Handelsvertreter ereignete sich bereits vor einigen Jahren. Der in dem Bericht erweckte Eindruck, es handele sich um neu öffentlich gewordene Daten ist daher falsch. Es handelt sich zudem nicht um Kundendaten. Bei den beschriebenen Daten handelt es sich um Handelsvertreter-Listen aus dem Juli 2003 und dem Januar 2004. Die aufgeführten Daten sind daher auch seit Jahren nicht mehr aktuell. AWD hatte bereits in diesem Vorgang im Sommer 2007 Strafantrag gegen Unbekannt bei der Staatsanwaltschaft Hannover gestellt (AZ NZS-2403 UJs 94311/07). Die Staatsanwaltschaft teilte uns am 5. November 2007 die Einstellung der Ermittlungen gem. §170 (2) StPO mit. Begründung: "Nach dem Ergebnis der Ermittlungen wird die Internetseite … über einen Server in den USA betrieben. Hinweise auf den oder die Täter könnten also allenfalls durch Ermittlungen in den USA erlangt werden…Aus zahlreichen anderen Ermittlungsverfahren ist jedoch bekannt, dass Rechtshilfeersuchen in die USA nicht erfolgversprechend, sind." AWD ist trotz des unbefriedigenden Ermittlungsergebnisses weiterhin aktiv geblieben. Durch Intervention bei Suchmaschinenanbietern ist es teilweise gelungen, dass diese die entsprechenden Seiten aus ihren Suchanzeigen …

Gewinner des proKlima-Architekturwettbewerbs ausgezeichnet

Neue Passivhäuser für den Kronsberg Drei Teams können sich über jeweils 1.000 Euro Preisgeld bei dem vom enercity-Fonds proKlima ausgelobten Wettbewerb freuen. Darauf einigte sich die fachlich hervorragend besetzte Jury am 14. Oktober 2009 in Hannover. Die Firmengruppe Gundlach stiftet 1.000 Euro, proKlima stellt 2.000 Euro Preisgeld bereit. Einen eindeutigen Gewinner habe es nicht gegeben, erklärte Jurymitglied Professor Dirk Bohne vom Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) der Leibniz Universität Hannover bei der Preisverleihung. "Wir haben die drei besten Entwürfe jeweils mit einem Preis ausgezeichnet, der die individuellen Stärken würdigt." Die Preisträger Die Gewinner Der Preis für besondere räumliche Ausgestaltung und eigenständige, nachhaltige Herangehensweise geht an: Frank Lindner (25) und Elias Fuchs (25), beide im 10. Studiensemester Architektur. Über den Preis für das beste integrative Passivhaus-Gesamtkonzept können sich freuen: Sara Walter (31) und Philipp Möhlenkamp (24), beide im 8. Studiensemester Architektur. Mit dem Preis für qualitative Architektur wurden ausgezeichnet: Paul Hansen (28) und Klaas Leideck (28), beide im 13. Studiensemester Architektur. Anspruchsvolle Wettbewerbsaufgabe Die am Wettbewerb teilnehmenden Architekturstudenten der Leibniz Universität Hannover hatten Einfamilienhäuser im …

Energiesparhäuser: einfach mal reinschnuppern

Beim Tag des Passivhauses laden Bewohner vom 6. bis 8. November 2009 zum Besuch ein Praktische Tipps für Bauherren und Mieter aus erster Hand: Beim sechsten bundesweiten Tag des Passivhauses zeigen die Bewohner, wie komfortabel man in Passivhäusern lebt, und beantworten gerne Fragen der Besucher. Vom 6. bis 8. November 2009 sind alleine im Raum Hannover mehr als 20 Neu- und Altbauten zu besichtigen, darunter Reihen- , Ein- und Mehrfamilienhäuser. Die beteiligten Architekten, Planer oder Bauunternehmer sind zum Teil ebenfalls vorOrt.  Infobroschüre (pdf) Passivhäuser sind wahre Sparkünstler: Sie verbrauchen rund 80 Prozent weniger Heizwärme als Neubauten, die nach den gesetzlichen Vorgaben errichtet wurden. Um diesen zukunftsweisenden Baustandard bekannter zu machen, organisiert die Klimaschutzagentur Region Hannover die regionale Veranstaltung gemeinsam mit dem enercity-Fonds proKlima. Zufriedene Bewohner Anlässlich des Passivhaustages lädt auch die vierköpfige Familie Grabosch zur Besichtigung ein. Die Graboschs haben Mitte Juli 2009 ihr neues, von proKlima gefördertes Passivhaus im Rehmer Feld in Hannover-Buchholz bezogen. „Kein Vergleich mit dem Raumklima unserer bisherigen Doppelhaushälfte aus den 80er-Jahren!", freut sich Bauherr Uwe Grabosch. Das Haus mit den …

Ansiedlungserfolg im Airport Business Park

Hermes Logistik Gruppe schafft mindestens 150 Arbeitsplätze Die Hermes Logistik Gruppe zieht mit ihrem norddeutschen Hauptumschlagplatz für die bundesweite Sortierung und Verteilung von Paketen in die Region Hannover: Die  ECE  erwirbt  hierzu von der Region Hannover eine Fläche von knapp 80.000 Quadratmetern im Airport Business Park in Langenhagen. Die Regionsversammlung hat nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren dem Geschäft in ihrer Sitzung am 29. September zugestimmt. Mit dem Projekt ist am neuen Standort eine Investition von rund 20 Millionen Euro verbunden. ECE plant, für ihren alleinigen Hauptmieter auf dem Areal eine rund 12.500 Quadratmeter große Halle zu errichten. Durch die Ansiedlung des Hauptumschlagsplatzes vom Hermes Logistik entstehen in der Region Hannover 150 bis 200 zusätzliche Arbeitsplätze. „Das ist ein schöner Ansiedlungserfolg der Region Hannover“ sagte Wirtschaftsdezernent Dr. Georg Martensen. „Die Förderung der Logistik ist eine unserer wesentlichen Aufgaben. Und da passt dieses Projekt hundertprozentig hinein.“ In den vergangenen zwei Jahren sind im Logistikbereich durch Ansiedlungen und Expansionen in der Region Hannover bereits 2.900  neue Arbeitsplätze entstanden und insgesamt 4.500 Arbeitsplätze gesichert worden. Mehr als 450 Millionen Euro …

Beteiligungsbericht 2009

Der Fachbereich Finanzen hat den Beteiligungsbericht 2009 vorgelegt. Er legt die wichtigsten Kennzahlen der städtischen Unternehmen offen, informiert ausführlich über die Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen in privater Rechtsform und gibt eine Übersicht über die Leistungsdaten der drei Eigenbetriebe der Landeshauptstadt. Der aktuelle Beteiligungsbericht steht im Internet unter www.hannover.de (Schlagwort "Beteiligungsbericht") zum Herunterladen zu Verfügung.   PM: Landeshauptstadt Hannover  

Klimaschutzlösungen gesucht

enercity-Fonds proKlima lobt Branchenpreis im Rahmen des Ideenwettbewerbs "StartUp-Impuls" aus Der enercity-Fonds proKlima ruft Unternehmensgründer mit einem technischen Bezug zum Klimaschutz dazu auf, sich jetzt für den gleichnamigen Branchenpreis "proKlima" zu bewerben. Der Klimaschutzfonds unterstützt bereits zum fünften Mal den renommierten Ideenwettbewerb "StartUp-Impuls" von hannoverimpuls und Sparkasse Hannover. "Mit unserem Branchenpreis wollen wir Gründungen und Geschäftsideen auszeichnen, die mit neuen Produkten, Technologien oder Dienstleistungen eine nachhaltige Energienutzung vorantreiben", sagt Harald Halfpaap, Geschäftsführer des enercity-Fonds. Das von proKlima gestiftete Preisgeld beträgt insgesamt 15.000 Euro. Dem Gewinner des Branchenpreises winken 10.000 Euro. Gefragt sind zum Beispiel Ideen, wie sich die Energie in der Industrie, im Gewerbe und im Haushalt am effizientesten einsetzen lässt. Aber auch der Trend zum Ausbau der erneuerbaren Energien und die Entwicklung zu einer immer dezentraleren Erzeugung erfordert technische Innovationen. Intelligente Antworten werden angesichts des fortschreitenden Klimawandels immer drängender gesucht – gleichzeitig bietet dies die Chance für neue Geschäftsfelder. Noch bis zum 4. Januar 2010 läuft die Bewerbungsfrist für den Branchenpreis von proKlima. Einzige Bedingung ist die Umsetzung der Idee in der Region Hannover. …

Deutsche Telekom zieht auf Hanomag-Gelände – Neunutzung des Areals nimmt Form an

Die Umstrukturierung des Hanomag-Geländes geht voran: Die Deutsche Telekom Kundenservice GmbH (DTKS) wird auf dem Areal der DIBAG Industriebau AG an der Göttinger Straße eines der bundesweit größten und modernsten Servicecenter des Unternehmens einrichten. Bereits im kommenden März sollen die Räume bezogen werden, die derzeit für mehr als 15 Millionen Euro umgebaut werden. Für Ende 2010 ist der Einzug eines weiteren Unternehmens mit rund 125 MitarbeiterInnen geplant. Insgesamt werden bis 2012 rund 90 Millionen Euro in den Gewerbepark investiert. "Wir erhoffen uns, dass diese Großanmietungen dem Hanomag-Quartier starken Rückenwind für die weitere Entwicklung geben wird", sagte DIBAG-Vorstand Dr. Wolfgang Kasper bei der heutigen Präsentation der DTKS als neuen Mieter. "Es gibt bereits eine Reihe vielversprechender Kontakte." Auch für Hannovers Stadtbaurat Uwe Bodemann ist dieser Schritt ein wichtiges Signal: "Ich freue mich, dass dieses ehrgeizige Projekt allmählich mit Leben gefüllt wird. Nach den sehr guten Erfahrungen im benachbarten Ahrberg-Viertel erhoffen wir uns auch für das Hanomag-Gelände eine ähnlich gelungene Umnutzung eines ehemaligen Industrieareals", so der Baudezernent. In das neue Servicecenter in der Göttinger Straße 14, das …

Landeshauptstadt Hannover erreicht Spitzenplatz bei der Recyclingpapierquote

Papieratlas 2009: Recyclingpapier-Anteil in Hannover liegt bei knapp 100% +++ 1000 Blatt sparen bereits Energie für 70 Computer Hannover erreicht im diesjährigen Städtewettbewerb um den Papieratlas mit einem Recyclingpapieranteil von 99,70 Prozent einen Spitzenplatz unter den Top-5. Damit gehört die Landeshauptstadt Niedersachsens zu den Vorreitern bei der Verwendung des umweltfreundlichen Papiers. Als recyclingpapierfreundlichste Stadt wurde die Ruhrmetropole Essen ausgezeichnet, die bereits ausschließlich Recyclingpapier in den Bereichen Verwaltung und Schule verwendet. Erstmals wurde der Sonderpreis des "Recyclingpapier-Aufsteigers" an Magdeburg vergeben. Innerhalb eines Jahres steigerte die Stadt ihre Recyclingpapierquote von weniger als drei auf rund 90 Prozent. In Hannover beträgt der Anteil an Recyclingpapier in der Verwaltung 30,60 Mio. Blatt bei einem Gesamtverbrauch an Büropapier von 30,69 Mio. Blatt. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Stadt ihre Recyclingpapierquote noch einmal erhöht und ist damit vom zehnten auf den vierten Platz in diesem Jahr geklettert. Durch die Verwendung von Recyclingpapier hat die Stadt Hannover insgesamt eine Einsparung von ca. 6,02 Mio. l Wasser, 1,24 Mio. kWh Energie sowie rund 33.000 kg CO2(1) bewirkt. Mit der eingesparten Wassermenge kann …