Alle Artikel in: Brunnen

Eine Übersicht der sehenswerten Brunnen in Hannover gibt es unter Sehenswürdigkeiten / Brunnen.

Figuren auf dem Hasebrunnen

Hase-Brunnen (Marktbrunnen)

Der Hase-Brunnen in der Altstadt von Hannover wurde 1881 von 113 Bürgern gestiftet und war ursprünglich in der Mitte des großen Platzes zwischen der Marktkirche und dem Alten Rathaus platziert. Nachdem der Marktplatz im Jahr 1960 eine neue Pflasterung erhalten hatte, wurde die prunkvolle Wasserquelle an ihren heutigen Standort nahe der Schmiedestraße verlegt. Der zweischalige …

Gusseisernes Wasserbecken mit emaillierten Blüten

Constructa-Brunnen

Der Constructa-Brunnen in Hannover ist eine denkmalgeschützte Brunnenanlage am Wildermuthweg an der Einmündung zur Hildesheimer Straße. Der Brunnen ist ein Entwurf von Konstanty Gutschow und entstand als „Nachtrag“ zur ersten Bauaustellung Constructa in der 1950/51 der gleichnamige Constructa-Block entstand. Der Goldschmied Theo Blume aus Hildesheim schuf die Verzierungen aus Emaille. Aus der Mitte der emaillierten …

Trinkwasserbrunnen am Küchengarten

Trinkwasserbrunnen in Hannover

Die Stadtverwaltung hat im Juni 2022 vier neue Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. Zwei der Brunnen stehen in der Nähe des Maschsees: am Sportleistungszentrum vor der Calisthenics-Anlage (Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg) sowie vor dem Schwimmbad „Aspria“ (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer). Ein dritter neuer Trinkwasserspender befindet sich in der Karmarschstraße nahe „Platz der Weltausstellung“. Eine vierte Anlage erfrischt die Nutzer*innen bereits seit Mitte …

Brunnen in der Grupenstraße

Brunnen Spielende Kinder

In der Grupenstraße fast am Ende zum Marktplatz an der Marktkirche Hannover befindet sich der Brunnen Spielende Kinder von Kurt Lehmann.

Marstall Brunnen

Marstall-Brunnen – Besonderer Anziehungspunkt für Touristen?

Ist das wirklich so? Zwei Jahre nach der Einweihung darf das mit Sicherheit bezeifelt werden. Bei mehreren Besuchen war von der angepriesenen Beleuchtung nichts mehr zu sehen. Ob der Brunnen wie auf dem Bild aus dem Juni 2019 wohl immer noch von Kindern genutzt wird? Bodemann berichtete, dass er sich vor der Planung zahlreiche unterschiedliche …

Brunnen mit Anzeigerhochhaus

Gänseliesel-Brunnen am Steintor

Der Gänseliesel-Brunnen war seit 1898 ursprünglich weiter nördlich an der Straße An der Goseriede aufgestellt. 1981/82 wurde er im Zuge der U-Bahn-Bauarbeiten abgebaut und 1984 auf dem neugestalteten Platz Steintor unweit des Anzeiger-Hochhaus wieder in Betrieb genommen. Der Brunnen wurde 1898 von Carl Dopmeyer geschaffen. Er stellt als Bronzestatue die Figur einer Gänseliesel, eines Gänse …

Brunnen von Prof. Ludwig Vierthaler

Arthur-Menge-Brunnen

Der Arthur-Menge-Brunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in der Südstadt zwischen Döhrener Turm und Maschsee. Der Brunnen zählt zu den bedeutensten Brunnen dewr Landeshauptstadt. Der vom Bildhauer Ludwig Vierthaler gestaltete Brunnen besteht aus drei ineinander verschlugene Lachsen. Er hat 1965 für die Fritz-Behrends-Stiftung, damals bereits 90jährig, noch einmal sein können unter Beweis gestellt. Er wurde zu …

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Klaus-Bahlsen-Brunnen

Der Klaus-Bahlsen-Brunnen steht auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus in Hannover. Schon beim Bau des Rathauses zu Anfang des 20. Jahrhunderts war ein Brunnen auf dem Platz davor im Gespräch. Auch die Mittel dafür wären wohl vorhanden gewesen. Vom Ricklinger Ziegeleibesitzer Heinrich Stamme wurden der Stadt 125.000 Goldmark für die Errichtung eines Heinrich-Stamme-Brunnens hinterlassen. …

HAZ Brunnen auf dem Ernst-August-Platz

HAZ-Brunnen

Der HAZ-Brunnen wurde von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung zur EXPO 2000 finanziert. Auf dem Ernst-August-Platz ergänzt der zweiteilige Brunnen mit seinem insgesamt 88 Düsen das Entree der Stadt wieder mit einer plätschernden Komponente. Ein Brunnen gehörte, wie man auf alten Bildern sehen kann, schon von Anfang an zu den Ausstattungsmerkmalen des Platzes vor dem Hauptbahnhof …

Holzmarktbrunnen vor dem Historisches Museum Hannover

Holzmarktbrunnen

Der wunderschöne Holzmarktbrunnen steht direkt vor dem Leibnizhaus in der historischen Altstadt von Hannover. Eingearbeitet in das Gitter im Brunnen ist ein sagenumwobener Wunschring. In einem Vergnügungspark von London soll er das erste Mal aufgefallen sein. Der Ring, angeblich aus dem Morgenland stammend, beschwor zwar keinen Geist, konnte aber dazu beitragen, den einen oder anderen …