Alle Artikel in: Wissenswertes

Die Service-Seiten bietet alles Wissenswerte über Hannover an der Leine. Vom Pro und Contra bis zum Wetter in Hannover.

Volkswagen Nutzfahrzeuge an der Stelinger Straße

Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover – Größter Arbeitgeber der Stadt

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWCV), mit Sitz in Hannover, ist eine Tochtergesellschaft der Volkswagen AG und ein führender Anbieter von leichten Nutzfahrzeugen. Der Standort Hannover ist das Herzstück der Produktion und Entwicklung von VW Nutzfahrzeugen und spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet eine breite Palette an Fahrzeugtypen, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Kunden ausgerichtet sind: Transporter: Der VW Transporter, auch als T-Baureihe bekannt, ist ein vielseitiges und zuverlässiges Fahrzeug, das in zahlreichen beruflichen und privaten Anwendungen genutzt wird. Crafter: Ein robustes und geräumiges Fahrzeug, ideal für anspruchsvolle Logistik- und Transportaufgaben. Caddy: Ein kompakter Transporter, der sich perfekt für städtische Lieferdienste und kleine Unternehmen eignet. Amarok: Ein leistungsstarker Pickup, der sowohl im Gewerbe als auch im Freizeitbereich für seine Vielseitigkeit geschätzt wird. VW ID. Buzz: Eine elektrische Neuinterpretation des klassischen VW Bulli Die Entwicklung elektrischer Nutzfahrzeuge, darunter der e-Crafter und der ID. Buzz, wird stetig voran getrieben. Geschichte von Volkswagen Hannover Das Volkswagenwerk in Hannover wurde am 8. März 1956 eröffnet und hat sich seitdem auf die Produktion von Kleinbussen …

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Semestertermine für Studierende in Niedersachsen

Die Semestertermine in Niedersachsen unterscheiden sich von den Schulferien in Niedersachsen. Für Studierende gelten andere Zeiten. Im Studium gibt es in der Regel ein Winter- und Sommersemester. Die Semesterferien dauern in der Regel 2,5 Monate und schließen sich direkt an die Semester an. Die Sommer-Semesterferien sind jedoch meist länger als die Winter-Semesterferien. Das akademische Jahr ist in zwei Semester gegliedert: das Wintersemester beginnt zum 01.09. eines jeden Jahres das Sommersemester beginnt zum 01.03. eines jeden Jahres Studieren in Niedersachsen bietet nicht nur eine hochwertige akademische Ausbildung, sondern auch eine gut strukturierte Zeitplanung. Die Studientermine und Semesterferien sind elementare Bestandteile, die den akademischen Jahresverlauf bestimmen und den Studierenden eine klare Orientierung geben. Zwischen den beiden Semestern liegen die sogenannten vorlesungsfreien Zeiten, umgangssprachlich oft als Semesterferien bezeichnet. Diese Zeiten sind jedoch nicht unbedingt urlaubsfrei, da sie häufig zur Prüfungsvorbereitung, für Praktika oder zum Arbeiten genutzt werden. Einige Studiengänge, wie beispielsweise Lehramtsstudiengänge oder duale Studiengänge, können abweichende Zeitpläne haben. Zudem bieten manche Hochschulen besondere Kurse oder Module in der vorlesungsfreien Zeit an, die als Intensivkurse gestaltet sind und …

Platz an der Ecke zur Haarstraße

Anwohnerparkzonen in Hannover – Parken gegen Jahresgebühr

Die Anwohnerparkzonen in Hannover sind in den innenstadtnahen Stadtteilen, dort kann man für eine Gebühr einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit diesen Besucherparkzonen soll der Parkdruck gerade in den Stadtbezirken rund um die Innenstadt gesenkt werden. Die Einführung von Anwohnerparkzonen in Hannover ist eine Reaktion auf die zunehmenden Parkprobleme in dicht besiedelten Stadtteilen. Ziel ist es, die Parksituation für Anwohner zu verbessern, indem ihnen prioritäre Parkmöglichkeiten in der Nähe ihrer Wohnungen eingeräumt werden. Dies wird erreicht, indem bestimmte Bereiche ausschließlich für Anwohner mit gültigem Parkausweis reserviert sind. Anwohnerparkzonen in Hannover Innenstadt Bezirk A – Altstadt, Köbelinger Viertel Bezirk B – Nikolaiviertel Bezirk C – Gerberviertel Bezirk D – Körnerviertel Südstadt Bezirk GA – Maschstraße (Nord LB bis Region Hannover) Bezirk GB – Auf dem Emmerberge (Sprengel Museum bis Wilhelm-Raabe-Schule) Bezirk GC – Vordere Südstadt zwischen Hildesheimer Straße und Maschsee Calenberger Neustadt Bezirk F – Glocksee (Braunstraße, Goetheplatz, Humboldtstraße) Bezirk G – Goethestraße, Leibnizufer, Calenberger Straße Bezirk H – Lavesallee, Gustav-Bratke-Allee, Calenberger Straße Funktionsweise der Anwohnerparkzonen Anwohnerparkzonen sind klar gekennzeichnete Bereiche, in denen nur Fahrzeuge mit einem speziellen …

Schreibheft-Serie "Hannover"

Souvenirs aus Hannover – Als Erinnerung oder zum verschenken?

Hannover, die lebendige Hauptstadt Niedersachsens, bietet nicht nur eine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt, sondern auch eine Vielzahl einzigartiger Souvenirs, die als Erinnerungsstücke an Ihren Besuch dienen können. Ob traditionell, modern, kulinarisch oder kreativ – Souvenirs, die Sie aus Hannover mit nach Hause nehmen können. 1. Kunsthandwerk aus Hannover In der Altstadt finden Sie zahlreiche kleine Geschäfte, die handgefertigte Keramiken, Glasarbeiten und Holzschnitzereien anbieten. Besonders beliebt sind zum Beispiel die kleinen Modelle der Nanas, einem der Wahrzeichen der Stadt. Auch einen Ring mit gleich sechs Motiven von Hannoverschen Wahrzeichen gibt es im lokalen Handel zu kaufen. 2. Hannoversche Leckereien Ein Souvenir, das nicht nur das Herz erfreut, sondern auch den Gaumen, sind die kulinarischen Spezialitäten aus Hannover. Probieren Sie den Klassiker „Welfenspeise“ und unbedingt auch eine Lüttje Lage. Auch Hannoverscher Gin oder Schokoladen sind hervorragende Mitbringsel, die Sie in Fachgeschäften und auf Märkten finden. 3. Mode und Accessoires Für diejenigen, die auf der Suche nach modischen Souvenirs sind, bietet Hannover eine Vielzahl von Boutiquen und Designläden. T-Shirts mit dem Hannover Wappen bis hin zu stylischen …

Glaspyramide des Restaurant Ginkgo

Eine kulinarische Auswahl: Restaurants in Hannover

Ein Restaurant in Hannover zu finden ist nicht schwer, die Gastronomie ist breit aufgestellt und bietet für jeden Geschmack etwas. Die Stadt ist nicht nur Hauptstadt von Niedersachsen, sondern auch ein Schmelztiegel kulinarischer Genüsse. Lassen Sie sich von einer Auswahl der interessantesten Restaurants mit traditioneller deutscher Küche, exotischen Geschmackserlebnissen oder modernen Ambiente in Hannover inspirieren. Welches Restaurant in Hannover passt am Besten Egal ob charmante Cafés und Bistros, rustikale Kneipen und Gasthöfe oder stilvolle Bars und Restaurants. Die Bandbreite der Gastronomie an Spezialitäten aus aller Welt garantiert Abwechslung für jeden Geschmack und Geldbeutel. Tradition trifft Moderne: Die deutsche Küche Für Liebhaber der deutschen Küche gibt es in Hannover zahlreiche Restaurants, die traditionelle Gerichte auch mit einem modernen Twist servieren. Broyhan Haus – Deftige norddeutsche Klassiker in historischem Ambiente der Altstadt von Hannover. Gaststätte Kaiser – Vier Wirte, vier Generationen mit einer Tradition seit 1896 eines der ältesten Lokale in der Nordstadt. Max Walloschke – Seit Jahrzehnten eine traditionsreiche Größe im Zentrum von Hannover an der Langen Laube Internationale Küche: Eine Reise um die Welt Die internationalen …

Infotafel: Erster Rossmann Drogeriemarkt

Rossmann in Hannover – Der erste Drogeriemarkt in Deutschland

Die Dirk Rossmann GmbH ist heute eine der größten Drogeriemarktketten Europas mit Hauptsitz in Burgwedel. Das Unternehmen erzielte 2022 einen Umsatz von ca. 12,15 Milliarden Euro und hat in Deutschland 2.263 Filialen mit ca. 38.300 Mitarbeitern. Europaweit gibt es mehr als 4.360 Rossmann-Filialen mit ca. 56.500 Mitarbeitern, neben Deutschland in den Ländern Polen, Ungarn, Tschechien, Türkei, Albanien, Dänemark, Kosovo, Aserbaidschan und seit 2020 Spanien. Rossmann gilt als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland. 1972 eröffnete Dirk Roßmann den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in Hannover unweit des Lister Platz. In der Jakobistaße 6-8 erinnert eine Infotafel an diesen ersten Drogeriemarkt. Dort wurde auf 200 m² Verkaufsfläche das Konzept des Drogerie-Selbstbedienungsladens begründet. Die Filiale wurde 2010 geschlossen, weil sie nicht mehr genug Verkaufsfläche für das gesamte Sortiment bot. Die Firmengeschichte findet man auf der Webseite des Unternehmens. Imagefilm der Firma Rossmann Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte …

Gedenkstein für das Eilenriede Rennen

Eilenriederennen – Vom Motorradrennen zum Laufevent

Ursprünglich war das Eilenriederennen ein Motorradrennen, auf einer Strecke durch die Eilenriede in Hannover. Es wurde von 1924 bis 1939 und nochmal von 1950 bis 1955 ausgetragen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Rennen ausgesetzt. Insgesamt fand es 22-mal statt. Beim ersten Rennen am 30. März 1924 waren 168 Motorräder am Start. In der Eilenriede findet man einen Gedenkstein der an Richard Dörnke (1890-1954) erinnert. Er gilt als der Begründer der Eilenriederennen. Organisatoren waren der Motorrad Club Niedersachsen (MCN) und später der ADAC. Die Rennen waren ein regelmäßiger Bestandteil der Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft. Jedes Jahr im Frühjahr trafen sich hier die auch international erfolgreiche deutsche Fahrerelite. Schattenseite der Rennen waren zahlreiche Unfälle mit vielen Toten. Allein bis 1937 kam es zu elf tödlichen Unglücken. Schon nach dem ersten Rennen wurden zahlreiche Bedenken angemeldet und es war nur durch den Einfluss der in Hannover ansässigen Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie möglich das Rennen fortzuführen. Der wirtschaftliche Nutzen überzeugte die Genehmigungsbehörden und die Rennen konnten zunächst unverändert weiter durchgeführet werden. Erst 1928 wurden die Sicherheitsauflagen verschärft. Motorradrennen in der …

Hannover Messe

Hannover Messe 2024 – Weltleitmesse der Industrie

Die jährlich stattfindende Weltleitmesse der Industrie zeigt auf dem Messegelände die neuesten Produkte und Lösungen für Fertigungs- und Energiesysteme und zieht Entscheidungsträger und Branchenführer aus der ganzen Welt an. Mit der Wahl eines Partnerlandes werden die Beiträge einer bestimmten Nation zum industriellen Fortschritt gewürdigt. Darüber hinaus stehen die aktuellen Geschäftsmöglichkeiten im Fokus. Das Motto des Partnerlandes lautet dieses Jahr „Norwegen 2024: Pioneering the Green Industrial Transition“. Es unterstreicht Norwegens Ambitionen im Hinblick auf die Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft sowie seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Lösungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, kohlenstoffneutrale Produktion oder die Anwendung grüner und digitaler Lösungen – die notwendig sind, um die Industrie zu transformieren und das Ziel von null Emissionen zu erreichen. „Mit dem Partnerlandauftritt Norwegens wird die enge europäische Zusammenarbeit in Energie- und Klimafragen weiter gestärkt. Gemeinsam können wir die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben und auf der HANNOVER MESSE die notwendigen Weichen stellen. Dazu dient unter anderem die Norwegisch-Deutsche Energiekonferenz, die am zweiten Messetag stattfinden wird“, ergänzt Köckler. „Dort wird es insbesondere darum gehen, die Geschäftsmodelle der …

Grillen in Hannover

„Spielregeln“ für das Grillen in Hannover

Stadt erinnert an „Spielregeln“ für das Grillen in Hannover. In öffentlichen Park- und Grünanlagen darf nicht überall gegrillt werden und am Altwarmbüchener See ist es zum Beispiel verboten. Mit zunehmenden Temperaturen im Frühjahr steigen im öffentlichen Raum wieder vermehrt Bratwurst- und ähnliche Röstdüfte in die Nase. Mit Rücksicht auf andere Nutzer*innen und unter Einhaltung der unveränderten „Spielregeln“ ist das Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen auch weiterhin grundsätzlich geduldet. Zu den Voraussetzungen gehört, dass ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Geräten verwendet wird. Zudem muss der Grill außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen stehen. Schließlich ist die Holzkohle nach dem Grillen vollständig zu löschen und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen – gegebenenfalls mit dem Hausmüll im Wohnumfeld. Wo darf man nicht Grillen in Hannover? Nicht erlaubt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen und Friedhöfen, in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten sowie in Gartendenkmalen (zum Beispiel Maschpark, Stadtpark und Berggarten). Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich drauf hin, dass am Altwarmbüchener See – entgegen landläufiger Meinung – das Grillen sowie das Entzünden offenen Feuers verboten …

Kalender

Geboren am 29. Februar, endlich mal wieder feiern

Nach vier Jahren können über 350 Menschen in Hannover, die in einem Schaltjahr geboren wurden, ihren Geburtstag endlich mal wieder „richtig“ feiern. Am kommenden Donnerstag, dem 29. Februar haben die „Geburtstagskinder“ nach vier Jahren die Gelegenheit mal wieder am richtigen Tag einzuladen. 29. Februar – Schalttag, Schaltmonat und Schaltjahr Der 29. Februar existiert im gregorianischen Kalender nur alle vier Jahre, also in allen Schaltjahren. Bei den Jahren, die durch die Zahl 4 teilbar sind, handelt es sich um ein sogenanntes Schaltjahr. die einzige Ausnahmen ist ein Jahr das durch 100 teilbar ist, dann findet kein Schaltjahr statt. Ist es hingegen durch 400 teilbar, findet es trotzdem statt. Im Unterschied zum Normaljahr ist im Schaltjahr der Monat Februar ein Schaltmonat mit einem Schalttag. Das Ziel ist es, die Differenz zwischen dem Kalenderjahr und dem Sonnenjahr auszugleichen. Auch im Islamischen und Jüdischen Kalender werden regelmäßig Schalttage eingefügt. Auf die Feiertage oder Schulferien in Niedersachsen hat der 29. Februar keinen Einfluss. Die Halbjahresferien liegen Ende Januar bis Anfang Februar und der nächste Feiertag ist Ostern das frühestens Ende …