Alle Artikel in: Stadtinformationen

Die Service-Seiten bietet alles Wissenswerte über Hannover an der Leine. Historisches von Hannover, Stadtrundgänge, Bürgerämter, Hundeauslaufflächen und viele weitere Informationen.

Hohes Ufer

Hohes Ufer Hannover

Hohes Ufer in Hannover? Namensgeber der Stadt, vielleicht. Top Flohmarktlokation, bestimmt. Eine der schönsten Stellen der Stadt, mit Sicherheit! Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Skulpturenmeile

Skulpturenmeile Hannover

Die Skulpturenmeile Hannover verläuft vom Friderikenplatz über das Leibniz-Ufer und die Brühl Straße bis zum Eingang der Herrenhäuser Allee am Königsworther Platz. Sie stellt die Fortsetzung des Straßenkunstprogramms der 70er Jahre dar und bildet auf 1.200 Metern eine Einheit der Kunst im öffentlichen Raum. Auftakt der Skulpturenmeile war das Jahr 1974. Die Stadt Hannover verfolgte ein Programm für Straßenkunst und stellte die von der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle für 150.000 DM erworbenen „Nanas“ an der Straße Leibnizufer auf. Seit 1986 präsentierte der hannoversche Galerist Robert Simon zwei Stahlskulpturen entlang des gleichen Straßenzuges. Erst im Jahre 2000 war die „Meile“ mit acht Skulpturen fertig gestellt. Alle Kunstwerke befinden sich im Besitz der Stadt Hannover, außer der Arbeit „Symphony in Red“, die eine Dauerleihgabe der Niedersächsischen Lottostiftung ist. www.skulpturenmeile.de

Stolperstein Erhardt

Stolpersteine in Hannover

Die Stolpersteine in Hannover gehören zum Projekt des Künstlers Gunter Demnig. 1992 begann er kleine Gedenktafeln, die sogenannten Stolpersteine, zu verlegen. Mit ihnen soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Sie werden in der Regel vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer verlegt. Am 29. Dezember 2019 verlegte Demnig in Memmingen den 75.000sten Stolperstein. Seit Dezember 2007 werden auch Stolpersteine in Hannover in allen Stadtbezirken verlegt. Es gibt bereits über 450 Stolpersteine in der Landeshauptstadt. Neben den Stolpersteinen stößt man an vielen Orten der Stadt auf die Stadttafeln oder andere Erinnerungstafeln an besonderen Orten die auf geschichtliche Begebenheiten hinweisen sollen. Menschen fielen den Nationalsozialisten aus unterschiedlichen Gründen zum Opfer. Die Stolpersteine in Hannover erinnern unter anderem an verschiedene Verfolgte und Ermordete wie: Deserteure Homosexuelle  Jüdinnen/Juden Künstler und Schriftsteller Opfer der Krankenmorde Politisch Verfolgte Sinti und Roma Wehrkraftzersetzer Zeugen Jehovas Stolpersteine in Hannover „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Entsprechend dieser Einsicht …

Kreuz in der Altstadt

Vierkirchenblick Hannover 

Am sogenannten Vierkirchenblick Hannover kann man alle vier Kirchtürme der Alt- und Neustadt sehen. Vom Standpunkt am Hanns-Lilje-Platz Ecke Kramerstraße und Knochenhauerstraße kann der Besucher die vier Kirchtürme der evangelisch-lutherischen Hauptkirchen der niedersächsischen Landeshauptstadt erblicken. Vor Ort ist die Marktkirche und entlang dreier Sichtachsen findet man die Türme der Aegidienkirche, der Kreuzkirche und der in der Calenberger Neustadt erbauten Neustädter Kirche. Der richtige Standort ist durch ein Steinkreuz im Pflaster markiert, an dem auch der Rote Faden von Hannover entlang führt. Es gehörte zu den sieben Wahrzeichen, welche die wandernden Handwerksgesellen kennen mußten, um ihre Anwesenheit in Hannover zu beweisen. Direkt vor Ort sollte man sich einen Blick in die Marktkirche nicht entgehen lassen. Die Kirche ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im religiösen Leben Hannovers. Direkt neben der Kirche befindet sich der Marktplatz, auf dem regelmäßig Märkte und Veranstaltungen stattfinden. Stadtplan Vierkirchenblick Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an …

Luderziehen

Sieben Wahrzeichen von Hannover

Wandernde Handwerksgesellen mussten früher die sieben Wahrzeichen von Hannover kennen, um ihre Anwesenheit in Hannover zu beweisen. Der Beginenturm Der Turm wurde ab 1357 als letzter und stärkster Turm der Stadtmauer erbaut. Der Standort gegenüber der Burg Lauenrode am Hohen Ufer zeugt vom gestärkten Selbstbewusstsein gegenüber dem Landesherren. Die Gedenktafel für die 1632 gefallenen Bürger Am 23.7.1632 wurden bei einem Gefecht im Dreißigjährigen Krieg 21 Männer vor dem Nikolai-Friedhof am Steintor getötet. Die Gedenktafel befindet sich im Bödekersaal der Marktkirche. Das geöffnete Grab Grab von Hernriette von Rüling auf dem Gartenfriedhof. Die Inschrift lautet“Dieses auf ewig gekaufte Begräbnis darf niemals geöffnet werden.“ Durch eine herausgewachsene Birke wurde es denoch „geöffnet“. Das Luderziehen Dabei handelt es sich um ein Volksspiel, das Bildlich dargestellt am Fries des Alten Rathauses zu finden ist. Es gilt als Symbol dafür das man beim hier abgehaltenen Gericht nicht allzu halsstarrig sein sollte. Der Turm der Marktkirche Die Marktkirche St. Georgii et Jacobi ist die älteste Kirche der Stadt. Der Turm ist mit dem Wetterhahn 98 Meter hoch. Der Siebenmännerstein Der Siebenmännerstein …

Gipfelkreuz

Kronsberg – Hannovers höchste Erhebung

Der Stadtteil Kronsberg in Hannover liegt am südöstlichen Stadtrand. Der etwa sechs Kilometer lange Hügelrücken überragt die durchschnittliche Höhe Hannovers um 63 Meter. Der Aussichtshügel mit einer Höhe von 118 m ü. NN ist die höchste natürliche Erhebung der Stadt. Ein Stück höher ist der bis 1982 aufgeschüttete Nordberg der Deponie Hannover, er wird im Volksmund als Monte Müllo bezeichnet. Mit einer Höhe von 121 m ü. NN zählt er aber trotzdem nicht als höchster Punkt, denn aufgrund der natürlichen Senkungen einer Deponie ist dies nicht gesichert. Der Stadtteil Kronsberg in Hannover Zwischen dem hannoverschen Messegelände und den Stadtteilen Bemerode und Wülferode wurde hier zu EXPO 2000 ein ganz neuer Stadtteil errichtet. [easy_panorama id=“23405″] Das Wohngebiet besteht aus rund 3000 Wohneinheiten in zwei- bis viergeschossiger Bauweise. Es ist ein ausgiebiges Infrastrukturangebot mit Schulen, Kindergärten, Läden, Stadtteilzentrum Krokus und dem Evangelischen Kirchenzentrum Kronsberg vorhanden. Durch eine flächensparende Bauweise, hohe Bebauungsdichte, klare Baukanten und kompakte Baukörper entstand ein städtischer Charakter mit vielfältiger Architektur. Erstmals wurde in Deutschland eine Wohnsiedlung mit über 70 ha Größe flächendeckend in Niedrigenergiehaus-Bauweise …

Hiroshima Glocke in der Aegidienkirche

Partnerstädte von Hannover

Die Partnerstädte von Hannover sind Blantyre, Bristol, Hiroshima, Leipzig, Poznan, Perpignan und Rouen. Außerdem unterhält Hannover eine Städtefreundschaft mit Ivanovo in Russland. Städtepartnerschaften fördern die Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen und sind eine Bereicherung für das nationale und internationale Miteinander in aller Welt. Die Palette der gemeinsamen Projekte reicht vom Schüleraustausch über Kooperation von Wirtschaft und Politik bis zur gemeinschaftlichen Arbeit in verschiedenen Verbänden. Das Kulturbüro ist die Netzwerkstelle, die engagierte Menschen in den verschiedenen Städten miteinander in den Austausch bringt.Mit den Partnerstädte von Hannover entwickeln sich immer wieder neue Themen und Verbindungen in diesem dynamischen Netzwerk. Außer den Partnerstädten gibt es auch noch eine Städtefreundschaft mit Ivanovo in Russland. 1991 wurde ein Freundschaftsvertrag, der aber bewusst keine Städtepartnerschaft begründen sollte. Partnerstädte von Hannover Blantyre Hannovers Partnerstadt in Malawi (Afrika) Blantyre wurde 1895 als erste Stadt Zentralafrikas gegründet. Blantyre ist die älteste moderne Stadt in Malawi und erhielt ihren Namen von der schottischen Stadt Blantyre, in der der Missionar und Afrikaforscher David Livingstone geboren wurde. Das auf 1.039 Meter Höhe über dem Meeresspiegel im Shire-Hochland gelegene …

Hannover 96

96TV – Der Haussender der Roten

96tv ist der eigene Streamingkanal der Roten von Hannover 96. Der vereinseigene TV-Kanal „96TV“ bietet seit 2014 kostenfrei Beiträge, Interviews, Pressekonferenzen und viele weitere Hintergrundstorys rund um unseren Klub und unsere Mannschaft auf dem kostenfreien YouTube-Kanal von Hannover 96. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Allerdings dürfen Spielbilder (in voller Länge oder als Highlight-Clip) aus rechtlichen Gründen nicht mehr gezeigt werden. Der kostenpflichtige Abo-Service wurde eingestellt. Für 39,96 Euro pro Jahr gab es bis dahin regelmäßig Beiträge rund um die Roten wie etwa aus dem Trainingslager, von Pressekonferenzen vor einem Spiel oder auch von gemeinsamen Mannschaftsausflügen. Dazu auch viele Livestreams von den Spielen und Speilberichte in der Zusammenfassung. Darüber hinaus gibt es noch die 96-App sowie das Stadionmagazin und an den Spieltagen das Arena-TV die Fanshow von Radio 21. Hannover 96 Der Hannoversche Sportverein von 1896 e. V. wurde 1938 und 1954 …

Heiraten in Hannover

Heiraten in Hannover: Inspirationen für den großen Tag finden

Verliebt, verlobt und kurz vor dem Heiraten in Hannover? Aber dem Brautpaar fehlen noch die Ideen für eine unvergessliche Traumhochzeit. Auch wenn dieses Szenario nur schwer vorstellbar ist, gibt es tatsächlich Brautpaare, die keine Ideen für ihre Hochzeit haben. Andere können sich angesichts der vielen verschiedenen Möglichkeiten nicht für ein Motto entscheiden. Beide Seiten können sich zum Beispiel auf der  Hochzeitsmesse Hannover inspirieren lassen. Die Trendmesse rund um das Thema Heiraten findet in jedes Jahr in Hannover statt. Auf der Messe zeigen Aussteller jedes Jahr aktuelle Trends rund um den schönsten Tag im Leben eines Menschen. Dazu gehören die neusten Kollektionen der Brautmode, Schmuck und Accessoires sowie Verlobungs- und Trauringe. Aber auch Dienstleister mit Catering, Partyservice, Speisen, Übernachtung, Kosmetik und Friseur sowie Musik und Fotografie sind mit dabei. Im Rahmenprogramm der Messe können Besucher eine Modenschau begutachten, sich Fachvorträge von Experten zu wichtigen Themen wie Ehevertrag, Trauzeremonien sowie der Hochzeitsorganisation anhören. Wo kann man Heiraten in Hannover Neben dem Standesamt im Alten Rathaus Hannover gibt es inzwischen viele interessante Möglichkeiten sich in Hannover das Ja-Wort …

Umzug in Niedersachsens Hauptstadt Hannover

Mit über eine halben Millionen Einwohner ist Hannover die größte Stadt Niedersachsens. Im Tal der Leine gelegen weiß die Region mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten (u.a. die Marktkirche), zahlreichen Shoppingmöglichkeiten in der Innenstadt und kulturellen Veranstaltungen (u.a. das Maschseefest) durchaus zu überzeugen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet jedoch nicht nur zahlreiche Attraktionen für Touristen, sondern auch für seine Einwohner. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen durch einen Umzug Hannover kennen- und lieben lernen wollen. Wer bereits einen Wohnungswechsel in Niedersachsens Hauptstadt plant, aber noch keine passende Wohnung gefunden hat, der kann sich folgende Umzugstipps zu Herzen nehmen. Die Checkliste für den Umzug Hannover Tipp 1: Der alte Mietvertrag muss noch vor dem Umzug rechtzeitig gekündigt werden, damit der Wohnungswechsel fristgerecht erfolgen kann. Die Kaution wird hingegen erst dann vom Vermieter zurückgezahlt, wenn man bereits ausgezogen ist – deshalb sollte man sie nicht mit in die verfügbaren Mittel für den Umzug einplanen. Tipp 2: Wenn ein neuer Mietvertrag in Hannover abgeschlossen wird, sollte bei der Wohnungsübergabe immer der Zustand der neuen Behausung, der Zählerstand und die Anzahl …