Alle Artikel in: Stadtstatistik

Die Service-Seiten bietet alles Wissenswerte über Hannover an der Leine. Zum Beispiel Statistiken von Arbeitslosigkeit bis zugelassene Kraftfahrzeuge in der Landeshauptstadt.

Kalender

Geboren am 29. Februar, endlich mal wieder feiern

Nach vier Jahren können über 350 Menschen in Hannover, die in einem Schaltjahr geboren wurden, ihren Geburtstag endlich mal wieder „richtig“ feiern. Am kommenden Donnerstag, dem 29. Februar haben die „Geburtstagskinder“ nach vier Jahren die Gelegenheit mal wieder am richtigen Tag einzuladen. 29. Februar – Schalttag, Schaltmonat und Schaltjahr Der 29. Februar existiert im gregorianischen Kalender nur alle vier Jahre, also in allen Schaltjahren. Bei den Jahren, die durch die Zahl 4 teilbar sind, handelt es sich um ein sogenanntes Schaltjahr. die einzige Ausnahmen ist ein Jahr das durch 100 teilbar ist, dann findet kein Schaltjahr statt. Ist es hingegen durch 400 teilbar, findet es trotzdem statt. Im Unterschied zum Normaljahr ist im Schaltjahr der Monat Februar ein Schaltmonat mit einem Schalttag. Das Ziel ist es, die Differenz zwischen dem Kalenderjahr und dem Sonnenjahr auszugleichen. Auch im Islamischen und Jüdischen Kalender werden regelmäßig Schalttage eingefügt. Auf die Feiertage oder Schulferien in Niedersachsen hat der 29. Februar keinen Einfluss. Die Halbjahresferien liegen Ende Januar bis Anfang Februar und der nächste Feiertag ist Ostern das frühestens Ende …

Sprachen in Hannover

Sprachen in Hannover – Eine multikulturelle Vielfalt

In der Landeshauptstadt Hannover werden neben Deutsch mindestens 70 weitere Sprachen als Alltagssprache gesprochen. Diese Sprachvielfalt spiegelt die aktuellen und historischen Einwanderungsschwerpunkte wider. Die am häufigsten nach Deutsch gesprochene Sprache ist Türkisch. Diese liegt stadtweit mit schätzungsweise rund 24.000 Sprechenden (4,4 Prozent der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung) vor den Sprachen Arabisch mit circa 21.600 (4,0 Prozent), Polnisch mit circa 12.500 (2,3 Prozent), Persisch mit circa 8.000 (1,5 Prozent) und Englisch mit circa 7.700 (1,4 Prozent) Sprechenden. Nachfolgende Übersicht zeigt, wie viele Einwohner*innen der Landeshauptstadt Hannover schätzungsweise mit einer der häufigsten Alltagssprachen erreicht werden können. Dargestellt werden die Sprachen, die mit mindestens 1.000 Sprechenden vertreten sind. Türkisch 23820 Arabisch 21580 Polnisch 12460 Persisch (Farsi einschl. Dari) 8070 Englisch 7705 Russisch 6360 Griechisch 6180 Spanisch 5950 Serbisch 5290 Italienisch 4770 Bulgarisch 4215 Ukrainisch 3965 Rumänisch 3540 Französisch 3195 Chinesisch 2880 Kroatisch 2455 Kasachisch 2340 Albanisch 2090 Vietnamesisch 1785 Indisch 1640 Portugiesisch 1585 Bosnisch 1465 Niederländisch 1055 Die Verteilung in den Stadtteilen überrascht teilweise. So leben zum Beispiel die meisten türkischsprachigen Hannoveraner im Stadtteil Stöcken. Das könnte …

Kontrast in Linden: Gilde Carre und Ihmezentrum

Wohnen in Hannover

Von 2005 bis 2020 wurden in Hannover gerade mal knapp 11.000 neue Wohnungen gebaut. Kein Wunder also das sich die Immobilienpreise rasant nach oben entwickeln. Allein zwischen 2008 und 2018 sind die Preise um rund 120 Prozent gestiegen hat eine Datenanalyse des Internetportals Immowelt ergeben. Das Bevölkerungswachstum der Landeshauptstadt tut ein übriges, denn von 2005 bis 2020 ist Hannover um 35.000 Einwohner gewachsen. In den nächsten Jahren kommt zwar mit den Großbauprojekten Wasserstadt und Kronsrode einiges an Wohnfläche hinzu, aber in 2017 und 2018 wurden auch nur jeweils ca. 2000 Bauanträge genehmigt. Das macht wohnen in Hannover immer teurer. Auffällig in der Statistik ist das der Anteil der kleinen Wohnungen stark gestiegen ist. Die Quote an Wohnungen mit Belegrechten ist dagegen kontinuierlich zurück gegangen. Diese sind zudem sehr unterschiedlich im Stadtgebiet verteilt. Während im Stadtbezirk Südstadt-Bult mit 1,3 % extrem wenige Sozialwohnungen zu finden sind gibt es in Bothfeld-Vahrenheide mit fast 10 % und Döhren-Wülfel mit 9,1 % deutlich mehr geförderten Wohnraum. Jahr insgesamt Anteil der 1 – 2 Zimmerwohnungen in % Anteil der 5 …

Bessere Wohngegend gleich Arbeitslosigkeit in Hannover - Sallstraße in der Südstadt

Arbeitslosigkeit in Hannover

Die Arbeitslosigkeit in Hannover ist in den letzten Jahren stark zurück gegangen. Einzig in der Gruppe über 55 Jahre stagniert die Quote mehr oder weniger. Arbeitslose sind nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (§ 16 SGB III) Personen, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, das 15 Wochenstunden oder mehr umfasst, eine versicherungspflichtige Beschäftigung von mindestens 15 Wochenstunden suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agenturen für Arbeit bzw. der Träger der Grundsicherung zur Verfügung stehen und sich dort arbeitslos gemeldet haben. Die Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit wird aus den Geschäftsdaten der Agenturen für Arbeit und der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende gewonnen. In der Tabelle dargestellt werden die Anzahl der Arbeitslosen gesamt und deren Anteil an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung im erwerbsfähigen Alter von 18 bis unter 65 Jahren als Quote. Dazu kommen die jeweiligen Anteile an Langzeitarbeitslosen, unter 25 Jährigen und über 55 Jährigen, sowie von Erwerbslosen Ausländern. Jahr Gesamt Quote in % Langzeitarbeitslose in % unter 25 Jahren in % 55 Jahren u. Älter in % Ausländer in % 2005 34421 10,4 …

Zugelassene Kraftfahrzeuge in Hannover

Zugelassene Kraftfahrzeuge in Hannover

Von 2005 – 2021 ist die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge in Hannover gestiegen. Einen Tiefststand gab es in 2008 mit 218.278 Fahrzeugen. Bis 2020 nahm die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge kontinuierlich um insgesamt etwa 34.000 Stück zu. Das heißt allein für die Stellfläche werden 34 Hektar zusätzlich benötigt. Das entspricht einer Straßenlänge von 85 Kilometern wenn auf beiden Seiten geparkt wird. Zum Vergleich vom Stadtrand in Richtung Langenhagen über die Vahrenwalder Straße und Hildesheimer Straße bis zur Stadtgrenze nach Laatzen sind es lediglich 14 Kilometer. Am meisten privatgenutzte Autos gibt es in Wülferode und Isernhagen-Süd mit etwa 580 Fahrzeugen je 1.000 Einwohner*innen. Am wenigsten Fahrzeuge stehen in den Stadtteilen Nordstadt (215), Linden-Nord (224) und Linden-Süd (212). Zugelassene Kraftfahrzeuge in Hannover   Jahr gesamt je 1000 Einwohner PKW gesamt PKW je 1000 Einwohner PKW privat PKW privat je1000 Einwohner Krafträder Nutzfahrzeuge 2005 248104 489 214852 423 184058 363 14378 18874 2006 245341 483 214965 424 184510 364 14371 16005 2007 244129 481 214396 422 184684 364 14441 15292 2008 218278 428 191326 375 164671 323 12979 …

Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik Hannover

Die Kriminalstatistik ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Bewertung der Sicherheitslage in einer Gesellschaft. Sie liefert uns Informationen über die Art und Häufigkeit von Straftaten sowie über mögliche Trends und Entwicklungen. Die Kriminalstatistik für Hannover liefert wichtige Informationen über die Sicherheitslage in Stadt. Sie ermöglicht es, Fakten und Trends zu erkennen, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und effektive Strafverfolgungsstrategien zu entwickeln. Aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistiken für Hannover: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2023 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2022 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2021 Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) ist ein zentrales Instrument zur Erfassung und Analyse von Straftaten und ihrer Entwicklung in Deutschland. Jährlich veröffentlicht, bietet die PKS umfassende Daten über die Anzahl und Art der registrierten Straftaten sowie Informationen über Tatverdächtige. Diese statistischen Daten sind unerlässlich für die Sicherheitsbehörden, die Politik und die Öffentlichkeit, um ein transparentes Bild der Kriminalitätslage im Land zu erhalten und darauf basierend Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung und Prävention zu entwickeln. Die Daten für die PKS werden durch die Polizeibehörden der Länder und des Bundes erhoben. Jede registrierte Straftat wird nach einem festgelegten Schema …

Samstägliches Herz des Stadtteils Linden der Lindener Marktplatz

Stadtteile in Hannover – Soziale Vielfalt, Dynamik, Wandel

Die Jahre 2014 bis 2017 in Zahlen Wie stark sind die Stadtteile in Hannover gewachsen?  Woher kommen die Zugezogenen? Wie sehr fluktuiert die Bewohnerschaft? Wie international sind wir? Welches sind die hauptsächlich gesprochenen Sprachen (neben Deutsch) im Stadtteil? Was prägt die soziale Situation der BewohnerInnen und wie verändert sie sich? Diesen und vielen weiteren Fragen geht eine Broschüre nach, die jetzt vom Sozial- und Sportdezernat unter dem Motto „Hannovers Stadtteile – Soziale Vielfalt, Dynamik, Wandel.“ den Ratsgremien vorgelegt wird. Anlass, die Stadtteile in Hannover besonders in den Blick zu nehmen, ist, dass die Landeshauptstadt Hannover von 2014 bis 2017 insgesamt um über 16.000 Menschen beziehungsweise um rund drei Prozent gewachsen ist. „Damit einher geht nicht nur ein ‚PLUS‘ an EinwohnerInnen, an Infrastruktur- und an Personalbedarf bei Verwaltungen und Institutionen, sondern auch ein ‚ANDERS‘, erläutert Sozial- und Sportdezernentin Konstanze Beckedorf. „Viele Stadtteile internationalisieren und verjüngen sich, auch die soziale Struktur der Bewohnerschaft verändert sich. Neue Quartiere entstehen, alte Quartiere sind im Umbruch. Ganz allgemein: Die soziale und kulturelle Vielfalt nimmt zu und der Bedarf an spezifischem …