Alle Artikel in: Stadtbezirke

Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen und gliedert sich in 13 Stadtbezirke und 51 Stadtteile. Im Schnitt leben in Hannover 2636 Einwohner je km2.

Feuerwehr Nachrichten

Fünf Verletzte Personen bei Wohnungsbrand am Fuldaer Weg

Gegen 23.35 meldeten Anrufer einen Feuerschein aus einer Wohnung am Fuldaer Weg im Stadtteil Leinhausen. Aufgrund dieser Meldung entsendete die Regionsleitstelle Hannover umgehend Zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Freiwilligen Feuerwehr. Bei Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Lage. Aus einer Wohnung im 2. Obergeschoss schlugen Flammen aus dem Fenster und auf dem darüber liegenden Balkon standen mehrere Personen und forderten Hilfe. Durch den Einsatzleiter wurde umgehend eine Menschenrettung über die Drehleiter sowie eine Brandbekämpfung über einen Trupp unter Atemschutz eingeleitet. Zeitgleich wurde das Alarmstichwort „Massenanfall von Verletzten-MANV“ ausgelöst. Die Personen konnten zügig gerettet, und das Feuer gelöscht werden. In der betroffenen Wohnung befanden sich glücklicherweise keine Personen. Insgesamt wurden 13 betroffene Personen durch den Notarzt gesichtet wovon 5 Personen aufgrund eingeatmeter Rauchgase zur weiteren Behandlung in umliegende Kliniken transportiert wurden. Eine Katze konnte ebenfalls aus der Brandwohnung gerettet werden. Zur Schadenhöhe und Brandursache können keine Angaben gemacht werden, hierzu hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Feuerwehr und Rettungsdienst Hannover waren mit 68 Einsatzkräften und 27 Fahrzeugen vor Ort. Der …

Leitung aus Lahe bringt Abfallwärme ins Netz

enerity: Ausbau für klimaneutrale Wärme in Hannover

Die Energie- und Wärmewende in Hannover macht weiter große Fortschritte. Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen. Schon in diesem Jahr wird der erste Block des Kraftwerks dazu abgeschaltet werden. Für das Portfolio der neuen Anlagen stehen die jeweils besten Lösungen aus Wirtschaftlichkeit, Klimaneutralität und Versorgungssicherheit im Fokus. In diesem Zuge haben sich enercity und EEW Energy from Waste (Helmstedt) darauf geeinigt, die Potenziale der bestehenden thermischen EEW-Abfallverwertungsanlage in Hannover gemeinsam weiter auszubauen und langfristig für die klimafreundliche Fernwärme- und Stromerzeugung in Hannover zu nutzen. Dem vorausgegangen war ein umfassendes Verfahren, in dem auch ein möglicher Neubau einer enercity-Abfallverwertungsanlage an einem anderen Standort in Hannover geprüft wurde. „Das ist ein weiterer wichtiger Schritt von enercity für die Energie- und Wärmewende. Das erklärte Ziel unseres zügigen und zeitnahen Kohleausstiegs rückt damit wieder ein bedeutendes Stück näher. Im Sinne unserer Kund:innen und der Bürger:innen Hannovers haben wir zudem auch hier eine wirtschaftlich und nachhaltig optimale Lösung gefunden, in dem noch …

Verkehrsinformationen

Erhebliche Einschränkungen durch Demos und Streik in der City am Donnerstag

Aufgrund eines erneuten Streiktags im Öffentlichen Personennahverkehr und damit zusammenhängenden Versammlungen müssen sich Autofahrende am Donnerstag, 13.03.2025, im Zentrum Hannovers auf erhebliche Einschränkungen gefasst machen. Die Polizei rät dazu, auf vermeidbare Fahrten in die Stadt zu verzichten oder diese mit dem Fahrrad anzutreten. Am Donnerstag soll erneut ganztägig der Öffentliche Personennahverkehr in Hannover bestreikt werden. Damit im Zusammenhang stehen gleich sieben Versammlungen, die die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di angezeigt hat. Sechs davon sind Aufzüge, welche teilweise ineinander übergehen und letztlich in einer ortsfesten Versammlung auf dem Opernplatz in einer Abschlusskundgebung münden. Thema der Versammlungen sind die laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Zur Abschlusskundgebung am Opernplatz werden bis zu 15.000 Teilnehmende erwartet. Auf den Aufzugrouten und im Umfeld der Routen wird es durch die erforderlichen Sperrungen der Straßen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Insbesondere im Bereich Lavesallee, Friederikenplatz, Friedrichswall, Aegidientorplatz und Schiffgraben sowie Marienstraße kann es im Berufsverkehr zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen. Die Umfahrung des Opernplatzes wird mit Eintreffen der Versammlungsteilnehmenden ab circa 10:30 Uhr komplett gesperrt werden. Der angekündigte Streik im Öffentlichen Personennahverkehr wird das Verkehrsaufkommen im innerstädtischen …

Polizei Nachrichten

LKW-Fahrer flüchtet nach Unfall mit Radfahrer am Nordhafen

Nachdem ein bislang unbekannter LKW-Fahrer am Montag, 10.03.2025, einen 34-jährige Fahrradfahrer angefahren hat, flüchtete dieser und ließ den verletzten Mann zurück. Der Fahrradfahrer kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr der LKW, bestehend aus einer Sattelzugmaschine und einem Auflieger, gegen 21:30 Uhr die Stelinger Straße in Hannover-Nordhafen. Im Einmündungsbereich zur Hansastraße bog der LKW-Fahrer nach rechts in diese ein und übersah dabei den 34-Jährigen auf dem parallel verlaufenden Fahrradweg. Der LKW kollidierte mit dem Fahrrad, weshalb der Radfahrer stürzte und dabei leicht verletzt wurde. Der LKW-Fahrer setzte zunächst seine Fahrt in der Hansastraße fort, hielt dann doch noch und begutachtete seinen LKW. Im Anschluss fuhr er weg, ohne den verletzten Fahrradfahrer zu beachten. Passanten informierten die Polizei und Rettungskräfte. Hinzugezogene Rettungskräfte brachten den Verletzten in ein Krankenhaus. Da sich der LKW-Fahrer unerlaubterweise vom Unfallort entfernte, wird gegen diesen nicht nur wegen fahrlässiger Körperverletzung, sondern auch wegen Unfallflucht ermittelt. Zeugen, die Hinweise zu einem Unfall in dem Bereich oder zu einem Fahrzeug mit entsprechenden, …

Feuerwehr Nachrichten

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt der Feuerwehr Hannover

Am späten Dienstagabend kam es zu einem Verkehrsunfall mit Eigenbeteiligung eines Fahrzeugs der Feuerwehr Hannover. Gegen 22.10 Uhr kam es im Kreuzungsbereich Philipsborn-und Kopernikusstraße zu einem Zusammenstoß mit insgesamt zwei beteiligten Fahrzeugen. Das Fahrzeug der Feuerwehr Hannover befand sich zu diesem Zeitpunkt mit Sonder-und Wegerechten auf dem Weg zu einem Einsatz im Stadtteil Vahrenwald. Dieser Einsatz wurde von anderen Einsatzkräften übernommen. Eine leicht verletzte Person wurde mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in ein Hannoversches Krankenhaus transportiert. Eine weitere Person konnte die Unfallstelle nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst selbständig verlassen. Die Feuerwehr Hannover war mit einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungswagen vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Zur Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden.

Polizei Nachrichten

78-Jähriger stirbt bei Zusammenstoß mit Auto im Roderbruch

Am Dienstagabend, 11.03.2025, ist ein 78-jähriger Mann auf der Hannoverschen Straße von einem Pkw erfasst worden und verstorben. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover war der 78-Jährige gegen 18:30 Uhr zu Fuß an der Hannoverschen Straße unterwegs. Zum Überqueren der Straße trat der Mann kurz hinter der Kreuzung zum Osterfelddamm auf die Fahrbahn. Der 59-jährige Fahrer eines aus Richtung Osterfelddamm herannahenden Fiat Punto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Der Wagen erfasste den 78-Jährigen und verletzte ihn schwer. Hinzugerufene Rettungskräfte mussten den Mann vor Ort reanimieren. Der Verletzte verstarb jedoch noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Fiat wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Die Hannoversche Straße war für die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme bis Mitternacht teilweise gesperrt. Der genaue Unfallhergang ist aktuell Gegenstand der Ermittlungen des Verkehrsunfalldienstes. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover und der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Kleines Fest 2025

Kleines Fest im Großen Garten 2025 – „Es ist angerichtet!“

Künstlerischer Leiter Casper de Vries stellt das Motto „Es ist angerichtet!“ vor Vorverkauf startet am 15. März um 10 Uhr Rund 72.000 Karten für 18 Termine vom 8. bis 27. Juli 2025 Das Kleine Fest im Großen Garten findet 2025 vom 8. bis 27. Juli statt und präsentiert wie immer herausragende internationale Künstler*innen. In diesen Wochen finalisiert der künstlerische Leiter Casper de Vries das Programm. Wie in den Vorjahren besteht es aus den Elementen Akrobatik, Clownerie, Jonglage, Straßentheater und mobilen Shows. Ergänzt wird es durch Vorstellungen aus den Bereichen Urban Dance, Performance und interaktiven Installationen. Das Motto, das immer wieder im Programm aufblitzt, heißt in diesem Jahr „Es ist angerichtet!“ Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender erinnert der gedeckte Tisch an einen Ort der Begegnung: „Das Kleine Fest im Großen Garten ist einmalig und lebt Vielfalt – es führt uns in Hannover alle zusammen an einen Tisch, wie man auf dem Werbemotiv sehen kann: den Großen Garten. Es lässt uns zusammenrücken – Familien, Paare und Singles, Freundesgruppen, Jung und Alt, Neubürger*innen und Alteingesessene – und lädt …

Feuerwehr Nachrichten

Gartenlaube brennt in Hannover-Mühlenberg komplett nieder

Die Feuerwehr musste in der Nacht zu Dienstag in den Stadtteil Mühlenberg ausrücken. Eine Gartenlaube brannte komplett nieder. Eine Ausbreitung des Brandes konnte verhindert werden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Um 23.30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Laubenbrand in die Gartenkolonie „Am Mühlenberg“ in den gleichnamigen Stadtteil alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte in der Beckstraße stand die rund 40 Quadratmeter große Laube bereits im Vollbrand. Die Gartenlaube und der direkt angrenzende Holzunterstand brannten komplett aus. Der Brand hatte sich bereits auf die Fassade einer weiteren Laube ausgedehnt. Ein Übergreifen der Flammen auf die gesamte Laube konnte jedoch verhindert werden. Während der Löschmaßnahmen wurden mehrere Gasflaschen geborgen und gekühlt. Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung wurden zwei Großtanklöschfahrzeuge mit jeweils einem 10.000 l Wassertank alarmiert. Die Brandursache sowie die Schadenhöhe sind unklar. Im Einsatz waren 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 02.30 Uhr beendet.

Polizei Nachrichten

Fußgängerin bei Zusammenstoß mit Stadtbahn in Wülfel lebensgefährlich verletzt

Am Sonntagabend, 09.03.2025, ist eine bislang nicht identifizierte Frau bei einem Zusammenstoß mit einer Stadtbahn in Hannover-Wülfel lebensgefährlich verletzt worden. Der Unfallhergang ist noch unklar. Die Polizei sucht nun Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover kam es gegen 20:35 Uhr zwischen den Stadtbahnhaltestellen „Wiehbergstraße“ und „Bothmerstraße“ zu einer Kollision zwischen einer Stadtbahn der Linie 2 und einer Fußgängerin. Aus bislang ungeklärter Ursache hielt sich die Frau im Gleisbereich auf. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung durch den Stadtbahnfahrer geriet die Unbekannte unter die Bahn und wurde eingeklemmt. Alarmierte Rettungskräfte konnten die Frau unter der Stadtbahn hervorziehen und transportierten die lebensgefährlich Verletzte in ein Krankenhaus. Die Hildesheimer Straße war im betroffenen Bereich bis ca. 22:00 Uhr für die Dauer der Rettungsarbeiten und die Unfallaufnahme voll gesperrt. Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen übernommen und ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zur Identität der bislang nicht identifizierten Verletzten geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

ÖPNV in Hannover

Stadtbahnlinie 8: Ersatzverkehr zwischen „Am Mittelfelde“ und „Messe/Nord“

Wegen Bauarbeiten am Endpunkt „Messe/Nord“ muss die Strecke der Linie 8 ab Freitag, 14. März 2025, 21:00 Uhr, bis Montag, 17. März 2025, 03:00 Uhr, zwischen der Haltestelle „Am Mittelfelde“ und „Messe/Nord“ gesperrt werden. Auf dem betroffenen Streckenabschnitt wird in diesem Zeitraum ein Ersatzverkehr mit Großraumtaxen eingerichtet. Ablauf des Ersatzverkehrs: Die Stadtbahnen fahren bis zur Haltestelle „Am Mittelfelde“ die reguläre Strecke. An dieser Haltestelle erfolgt der Umstieg in den Ersatzverkehr. Die Taxen pendeln zwischen der Haltestelle „Am Mittelfelde“ und dem Endpunkt „Messe/Nord“. Diese Verkehrsführung gilt auch während des sogenannten NachtSternverkehres in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag. Aktuelle Infos in der ÜSTRA App und auf uestra.de: Durch die Baumaßnahme kann es unter Umständen zu Verzögerungen kommen, sodass die ÜSTRA alle Fahrgäste bittet mehr Fahrzeit einzuplanen. Der Ersatzverkehr wird auch in den digitalen Fahrtauskünften berücksichtigt. Deshalb wird empfohlen, sich vor Fahrtantritt in der ÜSTRA App oder auf uestra.de zu informieren. Zudem werden die Fahrgäste mit Aushängen und Ansagen auf den betroffenen Streckenabschnitten über den Ersatzverkehr informiert. Aus Platzgründen ist die Fahrradmitnahme …