DASTGAH – Festival zeitgenössischer iranischer Musik, Literatur, Kunst und Filmkunst

DastgahVom 14. bis zum 26. September findet DASTGAH – das Festival zeitgenössischer iranischer Musik, Literatur, Kunst und Filmkunst in Hannover, Hildesheim, Tosterglope und Völksen statt. Und auch wenn das Festival im Untertitel iranisch heißt, ist damit keine Festlegung auf eine Nationalität gemeint, sondern vielmehr die Weite und Verschiedenartigkeit von Musik, Literatur, Kunst und Filmkunst, die Menschen mit iranischen Wurzeln hervorbringen.

Kunst kennt keine Grenzen und erst recht keine Territorien. Kunst ist neugierig, Kunst verbindet sich ständig und lustvoll mit dem, was sie noch nicht kennt. Kunst will den Austausch, und sie will als das gesehen und gehört werden, was sie ist. Eine Musik, ein Bild, ein Text, ein Film ist, was es ist, ist dieser künstlerische Ausdruck, und nicht eine Repräsentation einer Nation oder gar Religion.
Wenn dieses Festival also im Untertitel iranisch heißt, ist damit keine Festlegung auf eine Nationalität gemeint. Es geht gerade um die Weite und Verschiedenartigkeit von Musik, Literatur, Kunst und Filmkunst, die Menschen mit iranischen Wurzeln hervorbringen – ob sie nun derzeit im Iran leben oder nicht. Viele von ihnen haben das Land verlassen, viele sind dort geblieben oder sind dorthin zurückgekehrt, viele pendeln zwischen dem Iran und Europa hin und her.
Die im Iran schaffenden Komponist/innen, Künstler/innen, Schriftsteller/innen und Filmemacher/innen sind mit schwierigen Bedingungen konfrontiert. Das betrifft ebenso politische Zensur wie ökonomische Probleme, aber unter diesen schwierigen Bedingungen wird viel und Bemerkenswertes hervorgebracht. Das zu zeigen, ist ebenso Anliegen dieses Festivals, wie die Situation zeitgenössischer Musik und Kunst im Iran kennenzulernen und über sie zu sprechen. Neben Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und Filmvorführungen sind deshalb Diskussionen und Gespräche ein wichtiger Teil des Programms.

DASTGAH bezeichnet in der iranischen Musik eine Position der Hand auf einem Instrument, wodurch ein bestimmter Modus, eine Art und Weise des Zusammenklingens der Töne, entsteht. Vielleicht kann dieses Festival einen solchen Klang, mit vielen Facetten, Eigenheiten und Abweichungen ergeben, und dabei gleichzeitig die vielfältigen Verbindungen der Kultur über die Grenzen von Nationalstaaten und Regionen hinweg erfahrbar machen.