
Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Klosterkammerpräsident Hans-Christian Biallas stellen neues Förderprogramm der Klosterkammer vor
Die Klosterkammer Hannover wird in den kommenden Jahren verstärkt ehrenamtliches Engagement fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Qualifizierung von ehrenamtlichen Führungskräften und Mitarbeitenden. Im Rahmen eines Mediengesprächs in den Räumen der Klosterkammer Hannover stellten die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, und Klosterkammerpräsident Hans-Christian Biallas der Öffentlichkeit heute das neue Förderprogramm vor.
Die Quote der in Niedersachsen ehrenamtlich Engagierten liegt über dem bundesweiten Durchschnitt. „Diesen freiwilligen Einsatz für unsere Gesellschaft wollen wir weiter unterstützen. Das neue Qualifizierungsprogramm der Klosterkammer setzt genau an der richtigen Stelle an. Die geplanten Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche werden die praktische Arbeit bereichern und auch erleichtern", sagte Ministerin Wanka. Sie betonte, dass die Übernahme der Schirmherrschaft durch Ministerpräsident David McAllister die Wertschätzung und den Stellenwert ehrenamtlichen Engagements unterstreicht. Das Förderprogramm zeigt zudem, dass die Klosterkammer eigene Akzente in dem begonnenen Modernisierungsprozess setzt und diesen aktiv gestaltet.
Das neue Schwerpunktprogramm wird vorwiegend Projekte fördern, die zu wesentlichen Teilen von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen werden und die mit deren Qualifizierung verbunden sind. Viele der Ehrenamtlichen wünschen sich, ihre Fähigkeiten für die Organisation ihrer ehrenamtlichen Arbeit oder für eine bestimmte Aufgabe ausbauen zu können, beispielsweise durch eine Weiterbildung in computergestützter Buchhaltung oder den Erwerb praktischer Kenntnisse in der Altenpflege. Einen Antrag können Träger von lokalen und regionalen Projekten wie beispielsweise Vereine, Kirchengemeinden oder Kommunen stellen. Die Projekte müssen der Erfüllung kirchlicher, bildungsbezogener oder sozialer Zwecke dienen.
Im ersten Jahr stellt die Klosterkammer eine Fördersumme von 250.000 EUR für das ehrenWERT.-Programm zur Verfügung.
Beantragt werden können drei unterschiedliche Varianten: Entweder ist für ein neues Projekt eine Förderung von bis zu 50% möglich oder es können durch ehrenWERT. Qualifizierungsmaßnahmen in bereits laufenden Projekten mit bis zu 75% gefördert werden. Ebenso kann eine Kombination aus beidem beantragt werden: Wenn in einem neu initiierten Projekt eine Qualifizierung der Ehrenamtlichen von Beginn an Bestandteil des Projektes ist, fördert ehrenWERT. das Projekt mit bis zu 50% und die Qualifizierung mit bis zu 100%. Die geförderte Qualifizierungsmaßnahme muss bei der Freiwilligenakademie Niedersachsen durchgeführt werden.
Die Förderentscheidungen werden aufgrund umfangreicher, transparent formulierter Förderrichtlinien von einem Fachausschuss vorbereitet, dem neben drei internen Mitgliedern auch drei ausgewiesene Ehrenamtsexperten angehören: Ministerialrat Thomas Böhme, zuständiger Fachreferent der Niedersächsischen Staatskanzlei, Frau Ingrid Ehrhardt, Geschäftsführerin der Freiwilligenzentrums Hannover e.V. und Pastor Albert Wieblitz, Ehrenamtspastor der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Der Stichtag zur Berücksichtigung im nächsten Fachausschuss ist der 15. Juni 2012.
Das Thema ‚Ehrenamt‘ eigne sich auf hervorragende Weise als Schwerpunkt für ein Förderprogramm der Klosterkammer, betonte der Kammerpräsident: „Gerade im Bereich der traditionellen Förderzwecke Kirche, Bildung und Soziales finden sich viele Ansatzpunkte für ehrenamtliches Engagement." Mit dem neuen Förderprogramm verbinde die Klosterkammer Hannover das Nützliche mit dem Angenehmen, so Hans-Christian Biallas weiter: „Sie bringt den Ehrenamtlichen die gebotene Wertschätzung für ihr Engagement entgegen und erleichtert ihre Arbeit. Das qualifizierte Handeln der Ehrenamtlichen wird darüber hinaus zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft, die auf diese Weise solidarischer und zukunftsfähiger wird."
Antragsberechtigte Träger aus dem Fördergebiet der Klosterkammer Hannover können ab sofort Anträge stellen. Weitere Informationen finden sich auf der Programm-Homepage www.klosterkammer-ehrenwert.de.
Über die Klosterkammer
Die Klosterkammer Hannover ist eine Landesbehörde, die ehemals kirchliches Vermögen verwaltet. Unter dem Dach der Klosterkammer befinden sich vier öffentlich-rechtliche Stiftungen. Deren Erträge verwendet die Klosterkammer für den Erhalt zahlreicher denkmalgeschützter Gebäude und Kunstobjekte. Außerdem fördert sie kirchliche, soziale und bildungsbezogene Maßnahmen. Mit rund drei Millionen Euro Fördermitteln ermöglicht die Klosterkammer jährlich die Umsetzung von etwa 200 Projekten. Darüber hinaus betreut und unterstützt die Klosterkammer fünfzehn heute noch belebte evangelische Klöster und Stifte in Niedersachsen.