Unternehmen, Wirtschaft

enercity AG – Kommunales Energieversorgungsunternehmen

Die enercity AG ist eines der führenden kommunalen Energieversorgungsunternehmen in Deutschland mit Sitz in Hannover. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen und Produkten setzt das Unternehmen auf nachhaltige und innovative Lösungen, um die Energiezukunft aktiv mitzugestalten.

Neue enercity Firmenzentrale

Neue enercity Firmenzentrale

Als kommunales Unternehmen ist enercity eng mit der Region Hannover verbunden. enercity fördert zahlreiche soziale, kulturelle und sportliche Projekte, um die Lebensqualität in der Region zu steigern. Zudem ist das Unternehmen ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb, der zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze bietet.

Breites Leistungsspektrum für jede Anforderung

enercity bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an, die sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden und Kommunen gerecht werden. Dazu gehören:

  • Strom und Gas: Attraktive Tarife für Haushalte und Unternehmen.
  • Wärme: Umweltfreundliche Heizlösungen wie Fernwärme und Wärmepumpen.
  • Wasserversorgung: Zuverlässige Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.
  • E-Mobilität: Ladeinfrastruktur und Elektromobilitätslösungen.
  • Photovoltaik: Individuelle Solarlösungen für Eigenheime und Gewerbe.

enercity legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Durch Investitionen in erneuerbare Energien, wie Wind- und Solarparks, sowie Energiespeichertechnologien trägt das Unternehmen aktiv zum Klimaschutz bei. enercity setzt sich zudem für die Reduktion von CO2-Emissionen ein und unterstützt seine Kunden beim Umstieg auf umweltfreundliche Energielösungen.

In einer zunehmend digitalisierten Welt treibt enercity die Innovation voran. Das Unternehmen investiert in moderne Technologien und digitale Plattformen, um die Energieversorgung effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Smart-Metering, intelligente Netze und datenbasierte Energieoptimierung sind nur einige Beispiele für die Innovationskraft von enercity.

Geschichte und Entwicklung der enercity AG

Mitte des 16. Jahrhunderts verfügte Hannover über ein Brunnensystem und Wasserleitungen zur Wasserverteilung, die durch kontinuierliche Wartungen über 300 Jahre lang funktionstüchtig blieben. Aufgrund der wachsenden Bevölkerung von über 100.000 Einwohnern entschied der Magistrat 1875, ein Grundwasserwerk in Ricklingen zu bauen, das 1878 in Betrieb genommen wurde. Weitere Werke folgten 1899 in Laatzen-Grasdorf und 1911 am Fuhrberger Feld.

Bereits 1825 schloss Hannover einen Vertrag mit der Londoner Imperial Continental Gas Association (ICGA) zur Ersetzung talgbetriebener Straßenlampen durch Gaslampen, wofür das Gaswerk Glocksee als erste Gasanstalt Deutschlands gebaut wurde. 1883 wurde eine Blockanlage zur Erzeugung elektrischer Energie errichtet und 1891 das erste Elektrizitätswerk in der Osterstraße in Betrieb genommen.

Das Wahrzeichen von Linden - Das beleuchtete Heizkraftwerk, im Volksmund die drei warmen Brüder genannt

Das heimliche Wahrzeichen von Linden – Das beleuchtete Heizkraftwerk, im Volksmund die drei warmen Brüder genannt

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Hannover zunächst mit Energieversorgungsproblemen zu kämpfen. Mit dem Wiederaufbau und dem Wirtschaftswunder wurden neue Anlagen gebaut und die Netze erweitert. 1952 wurden die Städtischen Betriebswerke in Stadtwerke Hannover umbenannt. 1962 ging das Heizkraftwerk Linden in Betrieb und bildete die Basis für das Fernwärmenetz.

In den 1950er- und 1960er-Jahren erzielten die Stadtwerke deutliche Zuwächse. 1970 beschloss der Rat der Stadt Hannover die Umwandlung der Stadtwerke in eine Aktiengesellschaft, die Stadtwerke Hannover AG, deren alleiniger Aktionär die Landeshauptstadt Hannover war. Diese Umwandlung ermöglichte die Zusammenführung von Stadtwerken und Üstra in der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH (VVG), was unter anderem die Verrechnung von Gewinnen und Verlusten ermöglichte.

Heizkraftwerk Stöcken

Heizkraftwerk Stöcken

Anfang der 1970er Jahre begann das Geschäft mit Erdgas. 1982 wurde der Kavernenspeicher in Empelde in Betrieb genommen und 1989 das Gemeinschaftskraftwerk Hannover in Stöcken eröffnet. 1996 aus den Stadtwerken Hannover die enercity AG. Ab Ende 2024 soll der erste Block des Kohlekraftwerks Stöcken im Zuge des Kohleausstiegs schrittweise abgeschaltet werden.

enercity blickt optimistisch in die Zukunft und setzt auf eine nachhaltige, innovative und digitale Energieversorgung. Die Unternehmensstrategie umfasst dabei die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien, die Förderung der Elektromobilität und die Digitalisierung der Energienetze. Ziel ist es, eine klimafreundliche und zuverlässige Energieversorgung für die nächsten Generationen sicherzustellen.

Stadtplan

Firmenzentrale enercity AG
Glockseeplatz 1, 30169 Hannover
www.enercity.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Bildquellen:

  • Neue enercity Firmenzentrale: www.hannover-entdecken.de
  • Das Wahrzeichen von Linden – Das beleuchtete Heizkraftwerk, im Volksmund die drei warmen Brüder genannt: www.hannover-entdecken.de
  • Heizkraftwerk Stöcken: Von <a href="//commons.wikimedia.org/wiki/User:ChristianSchd" title="User:ChristianSchd">ChristianSchd</a> - <span class="int-own-work" lang="de">Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link
  • enercity Hannover: www.hannover-entdecken.de
Kategorie: Unternehmen, Wirtschaft