Frauen und Mädchen in der Krise?!

Hilfen für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen in Hannover

Fachveranstaltung: Mittwoch, 19.5.2010, 17.30 -19.30 Uhr in der üstra-Remise, Goethestraße 19, Hannover

Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist keine Privatangelegenheit 

Die WHO bezeichnet Gewalt gegen Frauen als eines der größten Gesundheitsrisiken weltweit. Nach aktuellen Untersuchungen hat jede vierte Frau im Alter von 16 bis 85 Jahren im Verlauf ihres Lebens mindestens einmal körperliche und/oder sexuelle Übergriffe durch einen Beziehungspartner erlebt.

In ihrem Vortrag wird Frau Dr. Schröttle vom Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bielefeld die Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer aktuellen Studie »Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen« vorstellen.

Demnach ist Gewalt gegen Frauen kein Problem sozialer Brennpunkte, sondern findet in allen gesellschaftlichen Schichten statt. Die Studie beinhaltet differenzierte Aussagen über das Ausmaß, die Schweregrade und den Kontext, in dem Gewalt gegen Frauen stattfindet. Untersucht wurde u.a. welche Faktoren das Risiko Gewalt zu erleben verstärken oder auch vermindern.

Es zeigte sich, dass gewaltsame Kindheitserfahrungen (als Opfer aber auch als Zeuginnen elterlicher Gewalt) den stärksten Prädikator für die Betroffenheit der Frauen durch schwere Gewalt im späteren Erwachsenenalter bilden. Anhand der Studienergebnisse werden von Frau Dr. Schröttle Konsequenzen für die Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und Mädchen dargestellt.

In der anschließenden Gesprächsrunde wollen wir die Ergebnisse der Studie bezogen auf Hannover auswerten und uns mit folgenden Fragen intensiv beschäftigen:

  • Welche Konsequenzen ergeben sich für die hannoversche Praxis?
  • Welche Anforderungen muss ein bedarfsgerechtes Hilfesystem erfüllen?
  • Ist Gewalt gegen Mädchen und Frauen nur ein Problem von Frauen?
  • 30 Jahre parteiliche Arbeit für Mädchen und Frauen – wo ist sie sichtbar – was hat sie bisher bewirkt?
  • Was sind wirkungsvolle Präventionsstrategien?

pdf Flyer / Einladung (pdf)

Wir laden alle Interessierten herzlich ein.

Anmeldung erbeten unter Telefon 0511- 85 55 54 oder per Mail: info@violetta-hannover.de