Frauenfußball WM 2011: Hannover spielt mit!

Auch wenn in der Landeshauptstadt keine Live-Begegnungen zu sehen sein werden, ist Hannover beim Thema Frauenfußball ganz vorne mit dabei.  Ab Donnerstag, 21. April 2011, bis Donnerstag, 26. Mai 2011, gibt es jeweils donnerstags von 17 bis 19 Uhr an verschiedenen Orten Vorträge und Diskussionen über die "schönste Nebensache der Welt".  Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema "2003 – 2007 – 2011!? – oder wovon Frauen beim Fußball wirklich träumen… Ein Sommermärchen mit Happy End?" am Donnerstag, 14. April 2011, ab 17 Uhr  im Neuen Rathaus Hannover. Organisiert wird die Veranstaltung von Christa Zipprich, M.A., AOR, aus dem Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover, und Klaus Timmaeus, Landeshauptstadt Hannover.

Vortragsreihe (jeweils donnerstags, 17 – 19 Uhr):

  • 21. April 2011
    Prof. Claudia Kugelmann, München: "Fußball für Mädchen in der Schule: Wenn zwei das Gleiche tun,…"
    Ort: Neues Rathaus, im Mosaiksaal, Trammplatz 2, 30159 Hannover
  • 28. April 2011
    Prof. Gertrud Pfister, Kopenhagen: "Zur Geschichte des Frauenfußballs"
    Ort: Schloss Wolfsburg, Schlossstr. 4, 38448 Wolfsburg
  • 05. Mai 2011
    Prof. Gunter A. Pilz, Fanciska Wölki-Schumacher, Hannover: Weibliche Fans: Fankultur im Fußball
    Ort: Neues Rathaus, im Mosaiksaal, Trammplatz 2, 30159 Hannover
  • 12. Mai 2011
    Dr. Ulf Gebken, Oldenburg: "Hülya und Ayca kicken mit. Mehr Chancen für Mädchen durch Fußball"
    Ort: Institut für Sportwissenschaft, Leibniz Universität Hannover, Am Moritzwinkel 6, 30167 Hannover
  • 19. Mai 2011
    Prof. Silke Sinning, Koblenz/Landau: "Trainerinnen im Fußball – Wo sind sie zu finden?"
    Ort: Neues Rathaus, im Mosaiksaal, Trammplatz 2, 30159 Hannover
  • 26. Mai 2011
    Prof. Marie-Louise Klein, Bochum: "Marketing in der Frauen Bundesliga"
    Ort: Neues Rathaus, im Mosaiksaal, Trammplatz 2, 30159 Hannover

Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung sowie der Vortragsreihe ist kostenfrei. Eine Anmeldepflicht besteht nicht, jedoch ist die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung auf 100 Personen begrenzt.

 Programmflyer (pdf)