Der Hase-Brunnen in der Altstadt von Hannover wurde 1881 von 113 Bürgern gestiftet und war ursprünglich in der Mitte des großen Platzes zwischen der Marktkirche und dem Alten Rathaus platziert.
Nachdem der Marktplatz im Jahr 1960 eine neue Pflasterung erhalten hatte, wurde die prunkvolle Wasserquelle an ihren heutigen Standort nahe der Schmiedestraße verlegt. Der zweischalige Bronzebrunnen im gotischen Stil mit den beiden Marktfrauen auf dem Sockel wurde von gleich fünf Künstlern entworfen: Der Architekt Conrad Wilhelm Hase lieferte den Entwurf, die Figuren selbst wurden vom Bildhauer Friedrich Wilhelm Engelhard nach einer Zeichnung des Malers Hermann Schaper modelliert und der Bildhauer Theodor Massler schuf die Ornamente an der Steinsäule und den beiden Schalen. Schließlich wurden die Bronze-Figuren und -Ornamente in Hermann Gladenbecks Berliner Bronzegießerei gegossen.
Geschichte des Hase-Brunnen
Zeitgleich mit Conrad Wilhelm Hases Restauration des Alten Rathauses wurde eine neue Trinkwasserleitung auf dem Marktplatz der Altstadt Hannovers verlegt, dem historischen Hauptverkehrsplatz des alten Stadtteils. Laut zeitgenössischer Darstellung wurden beide Ereignisse „von dem intelligenteren Theile der Stadtbewohner“ dermaßen begrüßt, dass „eine Anzahl patriotischer Männer“ beschloss, einen angemessenen Brunnen zu errichten. Der Bankdirektor Wilhelm Basse konnte hierfür in kürzester Zeit von Mitbürgern die Summe von 15000 Mark einsammeln. Für diesen Betrag sollte Conrad Wilhelm Hase eine Anlage entwerfen, die an den neugotischen Stil des Alten Rathauses angepasst wurde. Hase wählte eine Stelle in der Achse der Dammstraße, die seit ältester Zeit die Grenze zwischen dem Fisch- und Blumenmarkt bildete, als Aufstellungsort für den neuen Brunnen.
Der Hase-Brunnen ist somit eine bedeutende historische Wasserquelle in Hannover und steht als einzigartiges kulturelles Denkmal für die Stadtgeschichte von Hannover. Besucher können hier die aufwändige Gestaltung eines kunstvollen Brunnens im gotischen Stil mit vielen künstlerischen Details bewundern. Eine Besichtigung des Hase-Brunnens ist ein Muss für alle historisch und kulturell interessierten Besucher Hannovers.
Stadtplan
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBildquellen:
- Hasebrunnen: www.hannover-entdecken.de
- Marktbrunnen: www.hannover-entdecken.de
- Figuren auf dem Hasebrunnen: www.hannover-entdecken.de
- Brunnen mit Marktkirche: www.hannover-entdecken.de