Am Dienstag, den 29. Juli, startet mit dem Openair-Musical "Kleider machen Liebe: oder was Ihr wollt" die Reihe "Herrenhausen Klassik" 2008. Bis 31. August verspricht "Herrenhausen Klassik" (vorher Musiksommer Herrenhausen) musikalische Glanzpunkte und sehens- wie hörenswerte Aufführungen:
29. Juli bis 29. August: "Kleider machen Liebe: oder was ihr wollt", Musical von Heinz-Rudolf Kunze und Heiner Lürig
5. August: European Union Baroque Orchestra (EUBO)
8. August: Academy of St Martin in the Fields
22., 23. 24. August: "Der Barbier von Sevilla" Oper von G. Rossini
31. August: Hannoverscher Oratorienchor
Herrenhausen Klassik
Carl Orffs Welterfolg und das Faktotum der schönen Welt – abwechslungsreiches Programm bei Herrenhausen Klassik
Nach dem erfolgreichen Festival "Herrenhausen Barock", das Anfang Juli zu Ende ging, verlassen die "Festwochen Herrenhausen" die Epoche des Barock und wenden sich mit einem sommerlichen Programm der Musik und Theaterkunst späterer Jahrhunderte zu. Zwischen dem 29. Juli und 31. August verspricht "Herrenhausen Klassik" musikalische Glanzpunkte, sehens- wie hörenswerte Aufführungen und bewährte Publikumsrenner.
Während der Musical-Hit aus dem letzten Jahr, "Kleider machen Liebe: Oder was Ihr wollt" seine Wiederaufführungen feiert, ist ab 5. August in der Galerie ein ganz anderes Genre zu erleben. Hier dürfen sich die BesucherInnen bis zum 31. August auf eine neue Festwochen-Produktion und sommerlich-stimmungsvolle Abende mit klassischer Musik freuen. Den Anfang macht am 5. August das multinationale European Union Baroque Orchestra, ein regelmäßiger Gast in Herrenhausen. Das EUBO ermöglicht besonders qualifizierten NachwuchsmusikerInnen, die sich auf Alte Musik spezialisiert haben, sechs Monate lang mit dem Orchester inner- und außerhalb Europas auf Konzertreisen unter der Leitung weltweit führender Barockspezialisten zu arbeiten. Diesmal steht es unter der Leitung des dänischen Cembalisten und Dirigenten Lars Ulrik Mortensen und will mit der kraftvollen Sinfonie des böhmischösterreichischen Komponisten L. A. Kozeluh überraschen. Wieder einmal in Herrenhausen zu Gast ist die fast schon legendäre Academy of St Martin in the Fields. Sie lässt mit dem Startrompeter Håkan Hardenberger am 8. August Werke von Mendelssohn Bartholdy, Janácek Bartók und Planel im sommerlichen Herrenhausen erklingen.
Festwochen-Produktion um den berühmtesten Opernfriseur
Nach den großen Erfolgen mit den Mozart-Opern "Cosi fan tutte", "Die Hochzeit des Figaro" und "Don Giovanni", die seit 1998 in Herrenhausen inszeniert wurden, darf sich das Publikum jetzt auf eine weitere Produktion der Festwochen Herrenhausen mit der Hannoverschen Hofkapelle freuen. Im Mittelpunkt von Herrenhausen Klassik steht am 22., 23. und 24. August "Der Barbier von Sevilla". Gioachino Rossinis Meisterwerk wird von Matthias Remus eigens für den historischen Ort und die stimmungsvolle Galerie inszeniert. Remus, der schon im Jahr 2004 für sein frisches und modernes Regiekonzept des "Don Giovanni" gelobt wurde, ist auch bei dieser Produktion für die Inszenierung zuständig. "Die böse Komödie" um das "Faktotum der schönen Welt", den berühmtesten Opernfriseur stattet, wie schon vorherige Festwochen-Produktionen Stephan Dietrich aus.
Die Hannoversche Hofkapelle, seit 2006 "orchestra in residence" der Festwochen Herrenhausen, und hervorragende Sängersolisten wie Hilke Andersen, Albrecht Pöhl und Tilman Lichdi stehen unter der Leitung des international tätigen und hoch angesehenen Dirigenten Jörg Straube.
Den fulminanten Schlusspunkt von Herrenhausen Klassik in der Galerie setzt am 31. August der Hannoversche Oratorienchor mit Carl Orffs "Carmina Burana". Unter der Leitung von Peter Francesco Marino interpretiert der renommierte städtische Chor eine rhythmisch vitale Fassung des beliebten Chorwerkes für zwei Klaviere und durch fünf Personen besetztes Schlagzeug.
Auf die BesucherInnen von "Herrenhausen Klassik" wartet in diesem Jahr eine Neuerung: Jeweils 90 Minuten vor den Veranstaltungen in der Galerie führt Lothar Krist, Musikredakteur und Moderator beim NDR, die BesucherInnen in die Werke ein.
Kleider machen wieder Liebe
Nach wie vor großer Nachfrage erfreut sich "Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt", der Musical-Hit des vergangenen Sommers. Auch in diesem Jahr ist der Publikumsrenner von Heinz Rudolf Kunze (Text) und Heiner Lürig (Musik) wieder openair in den Herrenhäuser Gärten zu erleben: Vom 29. Juli bis zum 29. August stehen dann fast täglich Abendvorstellungen des von Regisseur Christian von Götz aufwändig inszenierten Bühnenspektakels auf dem Programm. Mit seiner Musicalfassung nach Shakespeares "Was ihr wollt" hat Kunze erneut bewiesen, wie sinnlich, lebensnah und pointenreich der große Dichter ist. Genau wie bei Shakespeare geht es auch bei Kunze um die turbulenten Irrungen und Wirrungen von Liebe und Leidenschaft. Von rockig bis stimmungsvoll, von aufmüpfig bis ergreifend ist die Musik, der Komponist Lürig dazu geschrieben hat. Eine siebenköpfige Live-Band und die MusicalCompany des Theater für Niedersachsen sind ebenso wieder dabei wie Publikumsliebling Jens Krause.
Weitere Genüsse vor und nach den Veranstaltungen
Das Festwochen-Menü
Die Schlossküche Herrenhausen bietet erneut ihr beliebtes "Festwochen-Menü" an. Der Clou für die Besucher: Vorspeise und Hauptgang können vor dem Musikgenuss, das Dessert zum
Ausklang des Abends eingenommen werden. Bei Kombination der Eintrittskarte mit dem Festwochen-Menü gibt es einen Rabatt von 10 Prozent. (Reservierung: Schlossküche Herrenhausen Tel. 0511-2794940).
Illuminationen im Großen Garten
Bis zum 7. September 2008 laden an zahlreichen Tagen nach Einbruch der Dunkelheit festliche Illuminationen im Großen Garten zum Spaziergang ein. Auch die Grotte von Niki de Saint Phalle kann dabei besichtigt werden. Für BesucherInnen von Herrenhausen Klassik ist der Besuch der Illuminationen am selben Abend im Kartenpreis enthalten.‘
Kulturpartner von Herrenhausen Klassik ist auch in diesem Jahr NDR Kultur.
Veranstalter von Herrenhausen Klassik ist die Landeshauptstadt Hannover.