Die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen macht den Alltag und Freizeit für die SeniorInnen Hannovers unkomplizierter und abwechslungsreicher; sie hilft, Einsamkeit zu vertreiben; sie unterstützt ein selbst bestimmtes, möglichst unabhängiges Leben in der gewohnten Umgebung; sie begleitet Menschen bei Krankheit und Sterben.
Wer sich auch dafür engagieren oder eigene Fähigkeiten für andere zur Verfügung stellen möchte, wer eine sinnvolle Aufgabe sucht, kann sich in der kommenden Woche einen Überblick über ein weites Spektrum von Möglichkeiten verschaffen – und vielleicht das passende Feld freiwilliger Arbeit für sich entdecken: Am Dienstag (29. September) von 11 bis 15 Uhr im Mosaiksaal des Rathauses (Trammplatz 2) stellen Organisationen und Verbände des "Stadtweiten Netzwerks für Senioren" auf einem "Markt der Möglichkeiten" Projekte vor, die engagierte Freiwillige zur Mitarbeit suchen.
Mit kompetenten AnsprechpartnerInnen und Informationsmaterial vertreten sind: Altenbegegnungs- und Beratungsstelle Lindenbaum; Arbeiterwohlfahrt Region Hannover mit Ehrenamtlicher Betreuung/Betreuungsverein, Partnerbesuchsdienst und Seniorenbüro Anderten; Caritas mit Ökumenischer Freiwilligenarbeit Hannover Ost; Demenzzentrum Heinemanhof der Stadt Hannover; Deutsches Rotes Kreuz mit dem ambulanten ehrenamtlichen Hospizdienst und der Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz; Diakonisches Werk mit Partnerbesuchsdienst, Großelterndienst, Ehrenamt im Diakonischen Pflegeheim am Beispiel Hausgemeinschaften Waldeseck und Pflegeheim Badenstedt; Diakoniestation "Wohnwinkel"; Evangelisch-lutherische Epiphaniaskirchengemeinde mit dem Seniorenbüro Sahlkamp; Kneippverein; Kommunaler Seniorenservice Hannover mit Alltagsbegleitung, Formularlotsen und Handwerkerdienst; Margot-Engelke-Zentrum der Stadt; "Länger aktiv bleiben" mit Plattdeutsch-Gruppe.
Der Eintritt ist kostenlos.
PM: Landeshauptstadt Hannover