Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover haben sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr gemeinsam ein Umweltthema in den Fokus der HannoveranerInnen zu rücken. Nach dem Thema Wasser im vergangenen Jahr ist 2011 die Wahl auf das hochaktuelle Thema Klimaschutz gefallen. Vom 6. bis zum 28. Januar ist jeweils von 7 bis 20 Uhr im Foyer der Volkshochschule, Theodor-Lessing-Platz 1, die Ausstellung "Klima schützen kann jeder" zu sehen. Ganz konkret und gut verständlich zeigt die Ausstellung der Verbraucherzentrale, was wir alle im Alltag zum Klimaschutz beitragen und wie wir das Ziel der Klima-Allianz 2020 Hannover unterstützen können, bis zum Jahr 2020 40 Prozent Kohlendioxid einzusparen.
Mit Tipps und Beispielen, umfangreichem Bildmaterial, einem interaktiven Computerterminal und in einem 15-minütigen Film werden folgende Themen vorgestellt:
Klima schützen unterwegs, weniger Strom, besseres Klima, Klimaschutz auf Reisen, Klima auf den Tisch, Wurzeln für den Klimaschutz und Klimaschutz zuhause.Die Ausstellung ist auch für SchülerInnen des Sekundarbereichs I und II geeignet. Städtische Schulen sind eingeladen, ihre Klassen und Kurse zu einer zweistündigen Führung anzumelden.
Um die HannoveranerInnen noch mehr für den Klimaschutz zu begeistern, gibt es auch dieses Jahr wieder ein kostenloses Begleitprogramm. Auch hier geht es um praktische Alltagsthemen wie klimafreundliches Kochen, Haussanierung, Fahrradurlaub und Tipps zum Stromsparen, speziell auch für EinwohnerInnen mit Migrationshintergrund.
Zum Abschluss der Klimawochen setzen sich am 27. Januar um 19 Uhr Gäste aus Politik und Wirtschaft mit dem Thema "Klima schützen beginnt zuhause- Umweltpolitik in Hannover" auseinander. Die Podiumsdiskussion wird vom Verein "Umweltsenioren Hannover" veranstaltet und findet im Theodor Lessing Saal der VHS statt.
Weitere Informationen über das detaillierte Programm, Anmeldung zu Führungen, Begleitmaterial und die Öffnungszeiten der Ausstellung sind unter www.klimawochen.de zu finden.