01. März, Samstag
10.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Ausstellung – Armenstiftungen im Wandel der Jahrhunderte“
750 Jahre Tradition und Verantwortung in Hannover
Die Ausstellung stellt detailliert die Entwicklung von 5 Armen – und Wohnstiftungen aus Hannover vor, gewährt aber auch einen interessanten Einblick in die Stadtgeschichte. Eine Ausstellung nicht nur für historisch Interessierte.
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung ist bis zum 14. April 2008 zusehen
01. März, Samstag
15.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Tanzparty – Musik und Showprogramm
Tanzmusik von CD. Mit aktuellen Schlagern bis zu den besten Tanzorchestern. Stargast: Alex Parker sowie die Bauchtanzgruppe „ Fatima“
Eintritt: 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Freizeitheim Ricklingen oder beim Kommunalen Seniorenservice Hannover
Tel. 0511 / 168-45195
02. März, Sonntag
10.00 – 17.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Großer Ostermarkt
Rund 55 Aussteller zeigen Frühlings- und Osterdekorationen, Tischschmuck, Handwerkskunst, Textilarbeiten, Malerei und vieles mehr. In der Stadtbibliothek findet ein Bücherflohmarkt statt.
Der Eintritt ist frei.
05. März, Mittwoch
17.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
175. Ausgabe der „Wegwarten“ – Festakt
Die ersten WEGWARTEN wurden 1896 von Rainer Maria Rilke in Prag herausgegeben. „Dem Volke geschenkt“ setzte er auf die Titelseite der ersten Ausgabe. Sie sollten keine geschäftsmäßige Zeitschrift sein, sondern für intimere Kreise feinsinnige, echte Lyrik sammeln.
Seit 1961 publiziert Walter Lobenstein seine WEGWARTEN und die Hefte sind ein Lebenszeichen fern der Märkte, Moden und Profile. Und allein schon deshalb etwas Besonderes. Auf dem Titel steht kein Preis, die WEGWARTEN sind unbezahlbar. Eigentlich fallen solche Hefte ganz aus der Zeit. Das macht sie so liebenswert.
Festprogramm
Grußworte: Ingrid Lange, Bürgermeisterin der Landeshaupstadt Hannover
Andreas Markurth, Bezirksbürgermeister
Laudatio: Ekkard Pohl, Hörfunkchef im Landesfunkhaus Hannover
Lesung aus 175 WEGWARTEN: Ernst E.Buder, „schauspielhannover“.
Am Klavier: Katarina Zynawieczorek
Eine Veranstaltung des Kulturbüros der Landeshauptstadt Hannover, des Freizeitheims Ricklingen und der Stiftung Edelhof Ricklingen.
07. März, Freitag
20.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen – Fritz-Haake-Saal
Martin Buchholz – „Noch eins drauf!“
(Das neue Programm – Kabarett vom Feinsten und Gemeinsten).
25 Jahre lang schon macht Martin Buchholz mit seinen Lach- & Machwerken die deutschen Bühnen unsicher. In seinem Jubiläumsprogramm setzt er „Noch eins drauf!“
„Was Bullrichsalz für die Verdauung, ist Buchholz für die Weltanschauung!“
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem TAK und der IG-Metall.
Eintritt: 16,00 Euro
09. März, Sonntag
11.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Fotoausstellungseröffnung – "Tone Mapping"
Verfremdung von Bildern mittels HDR-Technik
von Ulrich und Pascal Reiß
Eintritt: frei
Die Ausstellung ist bis zum 13. April zusehen.
13. März, Donnerstag
19.30 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
„Segeln jenseits von Afrika – mit "Kalami" nach Samsø“
(Kapitän war der bekannte Segelbuchautor Ralf Uka)
Ralf Uka erzählt gern von der Seefahrt und von seinen Segeltörns. Sein erster Videofilm nimmt Sie mit in die wunderbare Dänische Südsee. Willkommen an Bord der Segelyacht „Kalami“ und willkommen in einem herrlichen Segelsommer. Lassen Sie das hannöversche Schmuddelwetter achteraus segeln, pardon hinter sich.
Eintritt: kleine Spende!
15. März, Samstag
20.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Täuschungsmanöver – die Travestieshow
Eine faszinierende Show aus Tanz, Parodie, Comedy, Lifegesang und Lasershow, mit Künstlern aus aller Welt.
Frech, sexy, glamourös, mit Stil und Niveau.
Kartenvorverkauf im Freizeitheim Ricklingen
16. März, Sonntag
16.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen – Fritz-Haake-Saal
Nordostpreußen / Memelland
Auf den Spuren von Ännchen von Tharau
durch das alte Ostpreußen.
Reisereportage / Digitale Live DIA – Schau von Ernie Meyer
Eine nostalgische Exkursion mit Auto, Fischkutter und Boot durch das nördliche Ostpreußen und Memelland.
Wir machen halt in Ostpreußischen Provinzstädten, in kleinen Orten und großen Gestüten die Geschichte geschrieben haben. Zum Schluss der Reise geht es auf die Kurische Nehrung nach Nidden. Unmittelbar an die Hohe Düne grenzend, wunderschön am Haff liegend und von Wäldern umgeben, vermittelt Nidden fast alles, was die Kurische Nehrung ausmacht.
Eintritt: 7,50 Euro
26. – 28. März
20.00 Uhr / Polizeimuseum Göttinger Chaussee 76
"Das waren doch nur Pupenjungs"
Ein Schauspiel von und mit Georg Menro
In der Zeit von 1918 bis 1924 hat der Massenmörder Fritz Haarmann aus Hannover mindestens 24 junge Männer ermordet und ihre Leichen zerstückelt und beseitigt. Ob Haarmann das Fleisch seiner Opfer selbst gegessen und/oder als Pferdefleisch verkauft und verschenkt hat, konnte nie eindeutig bewiesen werden, wird aber vermutet, da seine angebliche Bezugsquelle für seinen Fleischhandel ("Schlachter-Karl") nie ermittelt werden konnte.
Eintritt: 12,00 Euro
Die Vorstellungen finden im Polizeimuseum, in der Göttinger Chaussee 76 statt ( Telefunkengelände)
Es gibt nur ein begrenztes Kartenkontingent.
Vorverkauf im Freizeitheim Ricklingen
Die Veranstaltung ist für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet.
Weitere Infos: www.menro.de
27. März, Donnerstag
15.30 Uhr / Stadtbibliothek Ricklingen
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Olof Landström: Aber Benny!
Benny ist sauer. Seine Mutter räumt und putzt und will sogar Kuschelschweinchen waschen. Aber da spielt Benny nicht mit! Er reißt aus, um sich ein besseres Zuhause zu suchen.
Eintritt: frei
27. März, Donnerstag
19.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Kreuzfahrer mal im Eis – mal ganz heiß / Schiffsreisen
Ein Diavortrag von G. und R. Berens
An Grönlands Küste und in der Karibik. Sie stellen uns die Schiffe vor und zeigen uns interessante Ziele, die in den Regionen angesteuert werden.
Eintritt: frei
Vorschau:
Sonntag, 06. April – 14.00 – 17.00 Uhr
Kulturspaziergang
– Offene Pforte für gelesene Worte, harte Rhythmen und sagenhaftes Theater.
Eintritt: 12,- € (inkl. Bustransfer)