Kultusministerin vergibt Schülerfriedenspreis 2007

Auszeichnung für deutlich sichtbares politisches Engagement

Hannover. Für ihre Leistungen in Projekten zu Themen wie Verständigung, Toleranz, Mitmenschlichkeit und friedlichem Zusammenleben hat die Niedersächsische Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann heute vier Schulen des Landes mit dem Schülerfriedenspreis 2007 ausgezeichnet. "Der Schülerfriedenspreis steht für ein nach außen deutlich sichtbares politisches Engagement. Mit ihrem Einsatz vor Ort tragen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern dazu bei, ein Klima der Solidarität zu erhalten und auszubauen. Für diesen Einsatz danke ich Ihnen allen und gratuliere Ihnen zu dieser Auszeichnung", sagte Elisabeth Heister-Neumann beim Empfang im Gästehaus der Landesregierung in Hannover. Der Schülerfriedenspreis wird in Niedersachsen seit 1992 jedes Jahr für besondere Leistungen verliehen, die der Förderung des Zusammenlebens mit Fremden, der Verbesserung der Völkerverständigung, der Gewaltprävention und dem Abbau von Vorurteilen dienen. Preisträger des Schülerfriedenspreises 2007 sind Schulen aus Achim, Rotenburg/Wümme, Bückeburg und Hannover:

Preis: Hauptschule Achim, Klasse 9a und 9b, für das Theaterstück "Wir sind Europa". Das Stück erzählt in kurzen Szenen die Geschichte Europas. Preis: Ratsgymnasium Rotenburg/Wümme für das mehrjährige vielfältige Engagement der Arbeitsgemeinschaft "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Preis: Kurt-Schwitters-Gymnasium Hannover für das Projekt "Spuren der Diktatur – Umgang mit der Diktatur in Ost und West", das die Schule gemeinsam mit dem Norbert-Gymnasium Magdeburg und der Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg organisierte.

Sonderpreis: Herderschule Bückeburg für das Projekt "Geschichtswerkstatt". Die Schule organisierte gemeinsam mit der Realschule Lahde aus Nordrhein-Westfalen und mit der Gedenkstätte Ahlem/Hannover einen "Gedenkmarsch in Erinnerung an den Todesmarsch vom April 1945" von Lahde nach Ahlem. Für den Schülerfriedenspreis 2008 können sich Schulen mit ihren Projekten bis spätestens 1. Oktober 2008 beim Niedersächsischen Kultusministerium, Referat 21, Postfach 1 61, 30001 Hannover, bewerben

PM: Nds. Kultusministerium