Licht im Dunkeln – Kerzenziehen bei der ev. Freikirche

Das Kerzenzieh-Zelt steht dieses Jahr vom 05. bis 16. November 2008 auf dem Parkplatz der ev. Freikirchen Gemeinde in der Hohestraße. Es wird fünf elektrisch beheizte Wachsbehälter (Wachstemperatur 70-75 Grad), an denen jeweils mehrere Personen gleichzeitig arbeiten können geben. Das Wachs, ist eine sehr hochwertige Mischung aus 60% Bienenwachs und 40% Paraffin.

Es können Kerzen in allen Längen und Dicken hergestellt werden.

Mitarbeiter stehen Ihnen zur Verfügung, die Sie gerne beraten und anleiten.

Zunächst wird der Docht im Wachsbehälter mit Wachs getränkt. Danach wird die Kerze mit jedem weiteren Tauchvorgang um eine Wachsschicht dicker. Da die Kerze zwischen den einzelnen Tauchvorgängen abkühlen muss, liegt es nahe, mehrere Kerzen parallel zu ziehen, wobei die Kerzen, die gerade nicht getaucht werden, an einer Nagelleiste hängen und abkühlen. Auf diese Weise können in einer Stunde 4-8 Tafelkerzen gezogen werden. Am unteren Ende der Kerzen bildet sich ein Abtropfzapfen, der am Schluss abgeschnitten wird.

Sollen sehr dicke Kerzen gezogen werden, muss die Arbeit nach Erreichen einer Dicke von 3-4 cm unterbrochen werden. Wir nehmen die teilfertigen Kerzen in Verwahrung, bis die Arbeit an einem anderen Tag fortgesetzt wird.

Gezogene Kerzen weisen eine typische spitz zulaufende Form auf.

Es können jedoch auch Kerzen in mehrere kurze Stumpenkerzen geschnitten werden.

Verzierungen sind ebenfalls möglich.

Bei unserer Aktion leiten wir die Besucher kurz an, danach arbeiten sie selbständig weiter.

Das Schneiden der Dochte und das Schneiden der Kerzen übernehmen wir, ebenso das Schneiden der Stumpenkerzen.

Die fertigen Kerzen werden nach Gewicht bezahlt: 100g kosten 2,30 Euro.

Der Reinerlös kommt dem MASA-Projekt, der Kindertagesstätte in Diadema (Sao Paulo, Brasilien), zugute.

Nähere Auskünfte über das Projekt finden Sie im Kerzenzieh-Zelt.

Bereits in den vergangenen Wintern haben wir eine solche Aktion sehr erfolgreich durchgeführt und waren über das rege Besucherinteresse angenehm überrascht.

http://www.baptisten-hannover.de/linden/