Mehr als 500 Städte rund um den Globus, davon über 300 in Europa und mittlerweile mehr als 50 in Deutschland, feiern am 21. Juni das größte Musikfest der Welt – die „Fête de la Musique“. Hannover ist auch in diesem Jahr Teil dieser Bewegung und gehört neben Berlin und Paris zu den größten Veranstaltungen seiner Art. Bereits zum neunten Mal feiert die Landeshauptstadt den kalendarischen Sommeranfang und längsten Tag des Jahres mit dem weltweiten Musikfest zur Völkerverständigung und Toleranz.
Auf 39 Bühnen-Standorten (In- und Outdoor)an den unterschiedlichsten Plätzen der Stadt, bringen rund 3.000 MusikerInnen – lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Herkunft – Hannover von 13 bis 23 Uhr in Bewegung. Viele unterschiedliche Musikrichtungen sind auf dem genreübergreifenden Festival vertreten.
Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) als Veranstalterin wird auch in diesem Jahr von mehr als 40 an KooperationspartnernInnen und SponsorInnen unterstützt.
„Flächengold“ auf dem Opernplatz
Am Opernplatz im Herzen der Fête stehen das Mitmachen und das Mitmusizieren im Vordergrund. Mit „FLÄCHENGOLD“ überträgt das Musikland Niedersachsen dieses Prinzip auf die Blasmusik: Mehr als 1.000 Holz- und BlechbläserInnen aus dem ganzen Land kommen zusammen und verwandeln den Opernplatz in ein Meer aus goldenen Instrumenten. BlechbläserInnen aller Niveaus sind außerdem aufgerufen, sich am Auftakt „Atemholen“ um 14.30 Uhr auf dem Opernplatz zu beteiligen. Gegen 20 Uhr lädt das Musikland Niedersachsen ein, beim großen Brass Along und der Mitspielkomposition „Abendglühen“ von und mit Markus Stockhausen, den Opernplatz gemeinsam mit Vereinen, Bläserklassen und Hobbymusizierenden erneut zum Klingen zu bringen.
Die Fête wird immer internationaler
Für internationales Flair sorgen die KünstlerInnen der hannoverschen Partnerstädte Poznán, Rouen und Leipzig, die ihre Städte auf der internationalen Bühne am Kröpcke vertreten. Auch Bands aus dem UNESCO City of Music-Netzwerk aus Bologna und Mannheim spielen dort auf. In diesem Jahr wird das erste Mal auch Musik aus der Kröpcke-Uhr erklingen. Diese öffnet sich während der Umbaupausen und wird mit Miniatur-Soloauftritten das wartende Publikum unterhalten.
Durch Zuwanderung und Flucht kamen in den letzten Monaten viele Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen nach Hannover, unter ihnen auch etliche MusikerInnen. In der Marktkirche zeigen sie, dass Musik alle Kulturen und Religionen verbindet. Während eines Rundgangs mit dem Oberbürgermeister wird außerdem der indische Botschafter S.E. Herr Gurjit Singh die indische Band Ananda Dhara vorstellen.
Cirque Electrique – das Festival im Festival
Mit dem Cirque Electrique findet zum dritten Jahr in Folge auf dem Goseriede-Platz ein „Festival im Festival“ statt. Rund 30 DJs und Live-Acts verwandeln das gesamte Areal der Goseriede in einen Zirkus. Freiluftaktionen, glitzernde Dekorationen im Disko-Stil, einladende Sitzflächen und verschiedene Gastronomie-Angebote erwarten die BesucherInnen.
Weitere Informationen zur Fête de la Musique 2016 sind unter www.hannover.de/fetedelamusique abrufbar. In diesem Jahr gibt es zudem erstmals eine App zur Fête, die rund um das Programm informiert. Sie kann im Google Play Store oder Apple App Store unter dem Stichwort „Fête Hannover“ kostenlos heruntergeladen werden.
Die Bühnen und PartnerInnen:
1.Kröpcke – Partner: Hannoversche Volksbank, Kulturbüro, Antenne Metropole, PPC Music, MusikZentrum Hannover
2.Kröpcke Uhr – Partner: Kultur-Raum Region Hannover e. V., KdW-Netzwerk
3. Hauptbahnhof – Partner: Internationales Kinder- und Jugendchorzentrum Hannover, Hauptbahnhof Hannover, Hauptsache Musik, Vereint für Hannover
4. VHS Hannover – Partner: Freundeskreis Hannover, Volkshochschule Hannover, annaleine
5. Opernplatz – Partner: Musikland Niedersachsen, Hannover Stiftung, Vision Kirchenmusik, Posaunenwerk, Rossmann
6. Platz der Weltausstellung – Partner: Der Paritätische Niedersaschen,Paritätisches Jugendwerk, Glückspirale
7. K:Punkt – K:Punkt
8. Hanns-Lilje-Platz – Fährmannsfest Verein e. V. , Media Agent
9. Marktkirche – Radio Leinehertz 106,5, Pavillon, Stadtkind
10. Marktkirche (indoor) – Marktkirche Hannover
11. Klavierhaus Döll – Klavierhaus Döll
12. Schrottdenkmal/Am Hohen Ufer – Kulturzentrum Faust
13. Historisches Museum – Historisches Museum
14. Ballhof – Jazzclub Hannover
15. – 17. Singer Songwriter Alley – Radio Leinehertz 106,5, junges schauspiel hannover, Café Kränzchen
18. Orange Club Lounge – Orange Club Lounge
19. Andreaestraße – RoboFrontMusic, Laut Klub, Italien Aresto
20. Limburgstraße – Rockmobil, Vapiano
21. Openstage – Fairkaufhaus
22. Steintor – Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Kinder und Jugendarbeit
23. Schillerdenkmal –Hannover Concerts
24. -27. Goseriede – Partner: Yippie Records, Fuchsbau Festival, bitsnbongo, Lieberclub, Observer, Beirat zur Förderung von Jugendkulturen in Hannover
28. Anzeiger Hochhaus/Schalterhalle – Partner: Musikschule Hannover, Madsack Media Store
29. Kestnergesellschaft – Kestnergesellschaft
30. Aegidienkirche – Band Akademie Hannover, Evangelisch-lutherischer Stadtkirchenverband Hannover
31. Georgsplatz – Fête de la Musique
32. Markthalle – Souls in Motion, Sparkasse Hannover
33. Theodor-Lessing-Platz – Clownwelten, KSG Hannover
34. 39. Féte in der Klinik – Klassik in der Klinik e.V.
Partnerin der App: Citygemeinschaft Hannover e.V.
Hintergründe zur „Fête de la Musique”
Die „Fête de la Musique“, das größte Musikfest der Welt, findet immer am längsten Tag des Jahres bzw. in der kürzesten Nacht statt. Menschen kommen an diesem Tag zusammen, machen Musik, spielen dabei ohne Gagen und tauchen die Stadt in ein einziges Festival. Die „Fête de la Musique“ entstand 1982 als Fest der Straßenmusik in Frankreich und wird in Hannover seit 2008 jedes Jahr zum Sommeranfang (21.Juni) gefeiert. Bands, Chöre, DJs, Solisten und Orchester aller Art erklären die gesamte Innenstadt zu ihrer Bühne.