Neues Faltblatt informiert über heimische Orchideen

Seltene Liliengewächse gedeihen in der Region

Sie sind hochangepasste Spezialisten und fühlen sich auch außerhalb tropischer Gefilde wohl: Orchideen. Über die Vielfalt der norddeutschen Verwandten der exotischen Liliengewächse informiert ein neues Faltblatt, das der Fachbereich Umwelt der Region Hannover gemeinsam mit dem Arbeitskreis Heimische Orchideen Niedersachsen e.V. (AHO) aufgelegt hat.

Im Gegensatz zu ihren Namensvettern aus äquatornahen Gebieten fallen die heimischen Orchideenarten nicht durch große und auffällige Blütenstände auf. Die norddeutschen Orchideen blühen im Frühjahr und Sommer und wachsen ausnahmslos am Boden. Als Spezialisten benötigen sie ganz bestimmte Klima- und Bodenverhältnisse. Ändert sich ihr Lebensraum, etwa durch landwirtschaftliche Eingriffe, verschwinden sie schnell – oft für immer.

Um die Vielfalt heimischer Orchideen in der Region Hannover zu dokumentieren, wird seit 2003 eine systematische Erfassung durchgeführt. Zu ihrem Beginn konnten noch 23 verschiedene Typen festgestellt werden. Heute sind es nur noch 22, von denen die Hälfte nur noch in geringer Zahl und auf kleinen Restflächen wächst. In Niedersachsen sind heimische Orchideen daher besonders geschützte Arten. Für sie gilt: ansehen immer – abpflücken nie.

Zum Schutz und zur Erhaltung der Orchideen hat die Region Hannover eine Biotoppflege initiiert, die in Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Firmen gezielte Maßnahmen zum Schutz der Orchideenbiotope unternimmt. Davon profitieren auch andere schutzbedürftige Pflanzen und Tiere.

Das Faltblatt ist beim Team Naturschutz der Region Hannover und in den Bürgerbüros erhältlich und steht im Anhang zum Herunterladen bereit. Über die  heimischen Liliengewächse informiert zudem die Fotoausstellung „Orchideen unserer Heimat“ vom 5. bis 30. Mai 2008 im Rathaus I in Barsinghausen.

Orchideen in der Region Hannover  

PM: Region Hannover