Allgemeines

Neukonzeption der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem

Fachkommission hat Arbeit aufgenommen

Die Region Hannover hat eine Kommission aus Wissenschaftlern, Pädagogen, Vertretern des Netzwerkes „Erinnerung und Zukunft Region Hannover“ sowie der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten damit beauftragt, eine Gesamtkonzeption für die Weiterentwicklung der Gedenkstätte Ahlem zu entwickeln.

Die Fachleute sollen Vorschläge für die Nutzung der Räumlichkeiten auf dem Gelände der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule erarbeiten. Auch die künftige Dauerausstellung wird neu gestaltet werden. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Intensivierung der Schülerarbeit:

Über die Umsetzung der von der Fachkommission erarbeiteten Vorschläge entscheiden die zuständigen Gremien der Region Hannover. Der Umbau von Keller und Erdgeschoss der Gedenkstätte ist gesichert. Der weitere Ausbau  soll in Abschnitten und in Abhängigkeit von den finanziellen Möglichkeiten der Region erfolgen.

 

In der Fachkommission zur Neukonzeption der Gedenkstätte Ahlem arbeiten mit:

  • Barbara Weber (Netzwerk-Koordinatorin)
  • Dr. Hans-Dieter Schmid (Förderverein Gedenkstätte Ahlem / Universität Hannover)
  • Prof. Dr. Anke Bertram (Fachhochschule Hannover)
  • Reinhold Baaske (Medienzentrum Region Hannover, Pädagoge KGS Hemmingen)
  • Karljosef Kreter (Stadtarchiv Hannover)
  • Prof. Dr. Claus Füllberg-Stolberg / M.A. Anton Weise (Universität Hannover)
  • N.N. (Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten)
  • Dr. Wilfried Knauer (Gedenkstätte Wolfenbüttel)
  • Dr. Dietmar Sedlaczek (Gedenkstätte Mohringen)

Die Projektleitung hat die Historikerin Stefanie Pech vom Team Kultur.

„Gedenkstätte Ahlem – Impulse zur Weiterentwicklung der Erinnerungskultur in der Region Hannover“ ist eine Ausstellung überschrieben, die Regionspräsident Hauke Jagau am Donnerstag, 27. Mai 2008, 18.30 Uhr, im Regionsgebäude eröffnen wird. Gezeigt werden Entwürfe von Studierenden am Fachbereich Design der Fachhochschule Hannover und dem Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover für eine Neukonzeption der Gedenkstätte in der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule Ahlem.

Im Anschluss an die Begrüßung durch den Regionspräsidenten erläutern Barbara Weber (Netzwerk Erinnerung und Zukunft), Prof. Claus Füllberg-Stolberg, Dr. Hans-Dieter Schmidt (beide: Leibniz Universität Hannover) und Prof. Anke Bertram (FH Hannover) die studentischen Arbeiten.

Die Ausstellung ist vom 27. Mai bis zum 13. Juni 2008, in der „Galerie“ zwischen Alt- (1. OG) und Neubau (2. OG – Raum N255) im Haus der Region, Hildesheimer Str. 18/20, zu sehen. Öffnungszeiten:  Mo. – Do.  9.00 bis 16.00 Uhr, Fr. 9.00 bis 12.30 Uhr

PM: Region Hannover