Neuorganisation Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg kommt voran

12 Hochschulen formieren sich in Göttingen als Gesellschafter der Metropolregion GmbH

Die Neuorganisation der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg kommt. Am 23. Juli 2008 fand in der Aula der Georg-August-Universität Göttingen die Gründungsversammlung des Vereins „Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg“ statt.

Der Verein wird sich als Gesellschafter an der künftigen Metropolregion GmbH beteiligen. Bereits Ende Juni hatten 40 Kommunen den gleichen Schritt wie die zwölf Hochschulen und Fachhochschulen vollzogen. Weiterhin ist eine Beteiligung von Unternehmen und dem Land Niedersachsen an der neuen GmbH vorgesehen. Mit dieser Organisationsform wird der zentralniedersächsische Raum eine der am besten aufgestellten Metropolregionen in Deutschland.

Auf der Gründungsversammlung wurden der Vizepräsident der Georg-August-Universität Göttingen, Dipl.-Kfm. Markus Hoppe, zum Vorsitzenden des Vereins und Prof. Dr.-Ing. Werner Andres (Präsident der FH Hannover) und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach (Präsident der TU Braunschweig) zu seinen Stellvertretern gewählt.

Die Metropolregion soll die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken. Der Vereinsvorsitzende Markus Hoppe wies bei der Gründungsversammlung auf die große Bedeutung der Wissenschaft in diesem Kontext hin. „An den Hochschulen und Fachhochschulen im Gebiet der Metropolregion studieren derzeit rund 93.000 Menschen“, sagte Hoppe und verband mit der Gründung der GmbH die Hoffnung, dass „die neu organisierte Metropolregion eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Wissenschaftslandschaft spielen werde. Die Metropolregion bietet außerdem eine wichtige Plattform für die Hochschulen, um den Technologietransfer mit den Unternehmen zu intensivieren“, so Hoppe weiter.

Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg ist eine von 11 deutschen Regionen, die als Metropolregion von europäischer Bedeutung im Jahr 2005 vom Bund ausgewiesen wurde. Die Metropolregion umfasst den zentralniedersächsischen Raum mit einer Einwohnerzahl von ca. 3,9 Mio. und einer Fläche von 18.600 km2. Die seit 2005 existierende lose Kooperationsform soll im Laufe des Jahre 2008 durch die Gründung einer GmbH abgelöst werden. An diesem Zusammenschluss sollen sich neben Kommunen und Hochschulen auch Wirtschaftsunternehmen und das Land Niedersachsen beteiligen.

Gründungsmitglieder des Vereins „Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg“ sind:

  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Universitätsmedizin Göttingen
  • Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
  • Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig
  • Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
  • Norddeutsche Fachhochschule für Rechtspflege Hildesheim
  • Universität Hildesheim
  • HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Leibniz Universität Hannover
  • Fachhochschule Hannover
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Tierärztliche Hochschule Hannover

PM: Presseserver Hannover

Kategorie: Region
Quelle/Autor: admin