Das vom Niedersächsischen Sozialministerium geförderte "Niedersachsenbüro – Neues Wohnen im Alter" ist heute offiziell in Hannover eröffnet worden. Es unterstützt alle Akteure in den Kommunen und Landkreisen Niedersachsens, die ihren älteren Einwohnerinnen und Einwohnern ein selbstständiges und selbst bestimmtes Wohnen ermöglichen möchten. Träger sind der Arbeitskreis Humane Architektur e.V. mit der Niedersächsischen Fachstelle für Wohnberatung und das Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V.
"Wir wollen älteren Menschen so lange wie irgend möglich Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe in vertrauter Umgebung ermöglichen", sagte Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann anlässlich der Eröffnung.
Informationen und Unterstützung gibt es bei
- der bedarfsgerechten Weiterentwicklung vorhandener Wohnquartiere
- dem Aufbau/der Weiterentwicklung von Wohnberatungsangeboten oder Informationsbüros, die zu allen Fragen rund um das Thema Wohnen im Alter beraten
- der Weiterentwicklung des Wohnbestandes bzw. Wohnangebotes
- der Förderung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten und Nachbarschaften
- der Förderung von Selbsthilfepotentialen und bürgerschaftlichem Engagement.
Arbeitsschwerpunkt des Forum Gemeinschaftliches Wohnen (FGW) ist die Unterstützung bei der Entwicklung von selbstorganisierten Wohn- und Nachbarschaftsprojekten. Arbeitsschwerpunkt der Niedersächsischen Fachstelle für Wohnberatung (NFW) ist die Unterstützung bei Aufbau und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Wohnangebotes und einer qualifizierten Wohnberatung.
Kontaktdaten:
Das Niedersachsenbüro hat seinen Sitz in Hannover im Verwaltungsgebäude der Region Hannover, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover, Tel. 0511/3882895.
Weitere Informationen gibt es unter www.neues-wohnen-nds.de. Ansprechpartnerinnen Niedersächsische Fachstelle für Wohnberatung: Frau Annette Brümmer, Frau Katrin Hodler Tel. 0511/3882895, E-Mail: info@fachstelle-wohnberatung.de, Internet: www.fachstelle-wohnberatung.de
Ansprechpartnerin Forum Gemeinschaftliches Wohnen: Frau Ingeborg Dahlmann, Tel. 0511/4753253, Fax 0511/4753530,
E-Mail: info@fgw-ev.de, Internet: www.fgw-ev.de
PM: Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit