„Pflanzenliebhabereien“ – Kleingartenwettbewerb „Bunte Gärten“ 2011 abgeschlossen

Der Kleingartenwettbewerb Bunte Gärten ist abgeschlossen und brachte drei erste PreisträgerInnen hervor: Hartmut Brinkmann und Regina Gilde vom Kleingärtnerverein (KGV) Tiefenriede e.V. sowie Erika Stobbe vom KGV Feierabend e.V. Daneben wurden ebenfalls drei zweite sowie fünf dritte Preise vergeben. In der Kategorie Kleingärtnervereine hatte der Familiengärtnerverein Herrenhausen-Stöcken e.V. die Nase vorn.

Der insgesamt sechste Wettbewerb stand unter dem Motto "Pflanzenliebhabereien" und widmete sich der Lust am Gärtnern und der Wertschätzung für Pflanzen. Alle passionierten KleingärtnerInnen waren aufgerufen, ihre Leidenschaften und Lieblinge, ihr Engagement und ihre Kreativität zu präsentieren. An dem von Stadt und Bezirksverband der Kleingärtner durchgeführten Wettbewerb haben sich 25 Einzelkleingärten sowie vier Kleingärtnervereine beteiligt. Eine zehnköpfige Jury hat die Gärten am 8. September besichtigt und nach den Kriterien Gestaltung und Nutzung, Naturnähe und Ökologie, soziale Wirkung und Mottobezug bewertet.

Insgesamt waren Geld- und Sachpreise im Wert von 2.500 Euro von den Wettbewerbsausrichtern und Förderern als Preise ausgelobt.

"Der Wettbewerb 'Bunte Gärten' zeigte erneut, dass er seinen Namen zu Recht trägt" sagte Karin van Schwartzenberg, Leiterin des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün. "Trotz vorgerückter Jahreszeit bot sich der Jury auch in diesem Jahr ein buntes, vielfältiges und farbenfrohes Bild in den hannoverschen Kleingärten." Beispielsweise ein Staudenparadies mit Raritäten aus aller Welt, ein malerischer Familiengarten mit Refugium für Sonnenanbeter und Steingartengewächse, die naturnahe "Gartenapotheke" voller Kräuter und Heilpflanzen, 30-jährige Engelstrompeten mit Überwinterungsquartier in der heimischen Garage, Baumgesichter und Mehrfamilienvogelhaus im üppigen Pflanzenparadies oder ein wildromantisches Rosarium mit 111 Rosenschön- und -besonderheiten von über 70 verschiedenen Sorten. "Mit viel Kreativität, Engagement und vor allem Leidenschaft widmen sich Kleingärtnerinnen und Kleingärtner ihrem Hobby – dem Garten und seinen Pflanzen – und scheuen dabei weder Mühen noch Aufwand", so van Schwartzenberg.

Viel Engagement und Einfallsreichtum finden sich ebenso in der gärtnerischen Vereinsarbeit: Um ihre Gemeinschaftsanlagen und Freiflächen für Mitglieder und Besucher attraktiv und interessant zu gestalten und Natur und Umwelt gerecht zu werden, werden Obstbaum-Lehrpfade angelegt oder Wildrosen-Informationswege ausgeschildert, Vogelnährgehölze angepflanzt oder Wildwiesen mit Insektenfutterpflanzen für Wildbienen ausgesät, Feuchtbiotope ausgehoben oder Insektenhotels gebaut, die Kolonie durch Schmuckbeete verschönert oder malerische Heckenbögen gepflegt und erhalten.

Für einen ersten Platz gab es 250 Euro Preisgeld, die zweiten SiegerInnen erhielten jeweils 150 Euro, die Drittplatzierten bekamen 50 Euro sowie einen Einkaufsgutschein. Als vierte Preise wurden fünf Beiträgen je Einkaufsgutscheine und Gartenhilfsmittel im Gesamtwert von 45 Euro und den übrigen Beiträgen als Anerkennung Einkaufsgutscheine à 10 Euro zugesprochen. Der siegreiche Familiengärtnerverein Herrenhausen-Stöcken e.V. erhielt Einkaufsgutscheine sowie Gartenhilfsmittel im Gesamtwert von 150 Euro. Die zweiten Preisträger, die Vereine Burgfrieden e.V. und Tiefenriede e.V., freuen sich über Einkaufsgutscheine sowie Gartenhilfsmittel im Gesamtwert von je 80 Euro. Als Drittplatzierter wird das Engagement des Vereins Lange-Hop e. V. ebenfalls gewürdigt: Der Verein erhält Einkaufsgutscheine und Gartenhilfsmittel im Wert von 50 Euro.

Übersicht der PreisträgerInnen:

Kategorie Einzelkleingärten:

1. Preis

  • Hartmut Brinkmann, KGV Tiefenriede e.V., Garten Nr. 28;
  • Regina Gilde, KGV Tiefenriede e.V.,  Garten Nr. 19;
  • Erika Stobbe, KGV Feierabend e.V.,  Bezirk 4, Garten Nr. 18.

2. Preis

  • Dr. Hartmuth & Gesine Böttcher, KGV Vereinigte Steintormasch e.V., Kolonie Georgengarten, Hauptweg 128;
  • Simon Florentz, KGV Tannenbergallee e.V., Kolonie Im Paradies, Garten Nr. 37;
  • Dora und Wolfgang Grote, KGV Kiebitzwiese-Misburg e.V., Himbeerweg 125.

3. Preis

  • Stefanie Flodman, KGV Tiefenriede e.V., Garten Nr. 64;
  • Petra Kolwe, KGV Wülfel e.V., Kolonie Morgenrot, Rosenweg 105;
  • Franz Meissner, KGV Hainholz e.V., Lerchensteg 44;
  • Eveline Ludwig, KGV Wülfel e.V., Kolonie Morgenrot, Tulpenweg 139;
  • Thomas Schrader, KGV Tiefenriede e.V., Garten Nr. 16;
  • Heinz Lübbe, KGV Tannenbergallee e.V., Kolonie Sorgenfrei, Garten Nr. 3.

Das Preisgericht des Wettbewerbs:

  • Dagmar Gundelach, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover,
  • Klaus Meyer, Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V.,
  • Manfred Weiß, Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e.V.,
  • Jürgen Mineur, SPD-Fraktion,
  • Gisela Neubauer, CDU-Fraktion,
  • Ingrid Lange, Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion,
  • Peter Mempel, FDP-Fraktion,
  • Thomas Ostermeyer, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten,
  • Gesina Schindler, Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur,
  • Dr. Regine Leo, Schulbiologiezentrum Hannover.

Die Preise wurden wie folgt gestiftet:

  • 1.000 Euro – Bezirksverband der Kleingärtner,
  • 500 Euro – Miske & Loeck, Assekuranzmakler,
  • 20 Einkaufsgutscheine à 25 Euro sowie Liebhaberpflanzen für die Erstplatzierten, Gehlhaar Baumschule,
  • 10 Einkaufsgutscheine à 10 Euro , Florus Gartenbetrieb GmbH,
  • 5 Einkaufsgutscheine à 20 Euro , Max Göllner Gartenbau GmbH.
  • Als Sachpreise standen Gartenprodukte der Firma GARDENA im Gesamtwert von rund 300 Euro zur Verfügung.