Kunst & Kultur

Platz der Weltausstellung: Klanginstallation „Mutated Forest“ von Francisco López startet

Klang- und Lichtstelen

Klang- und Lichtstelen

Einen besonderen Moment abseits des Einkauftrubels können PassantInnen ab Donnerstag (23. Juli) auf dem Platz der Weltausstellung erleben. Aus den 16 Klangstelen ist bis zum 16. August 2009 dreimal täglich jeweils um 12, 15 und 18 Uhr die zirka 40-minütige Klanginstallation "Mutated Forest" von Francisco López zu hören.

"Mutated Forest" ist eine Klanginstallation mit Umweltaufnahmen aus dem Regenwald des Amazonas, die im Studio akribisch zu einer mehrkanaligen Komposition zusammengestellt wurden. Auf dem belebten urbanen Platz im Zentrum der Stadt entwickeln die exotisch schönen Rufe und Gesänge der tropischen Vögel, Insekten und Frösche eine virtuell-akustische, nahezu obskure Umgebung zwischen Wirklichkeit und Abstraktion. Dabei verwendet López den Klang von Räumen, um damit neue Räume zu bauen. Inmitten der Klangstelen treten immer wieder einzelne Stimmen hervor, um danach wieder in den Klangteppich einzutauchen. Es empfiehlt sich, zwischen den Klangquellen umherzugehen.

Die Klanginstallation findet im Vorfeld des Musik 21 Festival 2009 FARBEN GÄRTEN NEUE MUSIK (13. bis 16. August) statt und ist entstanden in Zusammenarbeit zwischen der Niedersächsischen Gesellschaft für Neue Musik, dem Kulturbüro und dem Sachgebiet Kommunikationssysteme der Landeshauptstadt Hannover.

Der Musiker und Biologe Francisco López 
zählt international zu den renommiertesten Künstlern für Klangkunst und experimentelle Musik. Seine Erfahrungen im Bereich der Psychoakustik, Klangkreation und der Arbeit mit Umweltaufnahmen (Field Recordings) decken einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren ab. Dabei hat er ein eindrucksvolles Sounduniversum entwickelt, das auf individuellem, ikonoklastischem und hintergründigem Hören auf die Welt (listening to the world) basiert. Er realisierte hunderte Konzerte, Projekte mit Field Recordings und Klanginstallationen in 50 Ländern überall auf der Welt, einschließlich der wichtigsten internationalen Museen, Galerien und Festivals, wie PS1 Contemporary Art Center New York, Museum of Modern Art Paris, International Film Festival Rotterdam, Festival des Arts Brussels, Darwin Fringe (Australien), Institute of Contemporary Art London, Museum of Modern Art Buenos Aires, Museum of Contemporary Art Barcelona oder Center of Contemporary Art Kita-Kyushu (Japan).

Sein Klangkunst-Katalog umfasst Live- und Studioprojekte mit mehr als 100 internationalen Künstlern und wurde bei circa 170 Plattenfirmen weltweit veröffentlicht. Er ist mehrfacher Preisträger des Ars Electronica Festivals in Linz. Mehr Informationen zum Künstler gibt es im Internet unter www.franciscolopez.net.

www.hannover.de

PM: Landeshauptstadt Hannover