Der Platz der Weltausstellung hat ein neues Gesicht bekommen. Nach mehrmonatiger Bauzeit wird Oberbürgermeister Stephan Weil den für rund 2,7 Millionen Euro umgestalteten Platz am Donnerstag (18. September) um 11.45 Uhr feierlich eröffnen. Wesentliche Gestaltungselemente sind das EXPO-Logo im Pflaster und ein Feld von 16 Licht- und Klangstelen, die an die Weltausstellung im Jahr 2000 erinnern. Im Anschluss an die Eröffnung durch den Oberbürgermeister werden am Donnerstag bis 21.45 Uhr ein unterhaltsames Bühnenprogramm sowie zahlreiche Aktionen geboten.
"Vor dem Hintergrund der demnächst eröffnenden Ernst-August-Galerie am Hauptbahnhof war die Umgestaltung des Platzes eine dringend notwendige Maßnahme. Mit der großzügigen Platzgestaltung – ähnlich dem Ernst-August-Platz und der Bahnhofstraße – ist die südliche City als Einkaufsstätte deutlich attraktiver geworden", sagt Klaus Timaeus, Leiter des Oberbürgermeisterbüros und des Fachbereichs Sport und Eventmanagement, im Vorfeld der Eröffnung.
Der 2001 eröffnete Platz der Weltausstellung wurde komplett neu gepflastert. Gleichzeitig wurden die Fußwege der Oster- und Karmarschstraße in diesem Bereich breiter angelegt und erhielten auch ein neues Pflaster. Die Fläche für den Straßenverkehr verengte sich. Der Kurvenbereich der Straße wurde aufgepflastert, um auch den gegenüberliegenden Bereich in den Platz einzubeziehen. Eine neue Beleuchtung betont den neuen Boulevardcharakter des gesamten Bereichs. Ein zusätzliches Angebot an Fahrradabstellmöglichkeiten kommt dem modernen Mobilitätsverhalten entgegen.
Das in das Pflaster integrierte EXPO-Logo vor dem Mäntelhaus Kaiser stellt die Bedeutung dieses Platzes als Zeichen für die Weltausstellung vor acht Jahren heraus. Das Feld der 16 Lichtstelen lässt nicht nur optisch das Flair der Weltausstellung wieder aufleben: 16 in Ohrenhöhe eingelassene Lautsprecher sollen 16-mal am Tag körperlose Klangwelten in das Alltagsleben des Platzes bringen. "16 Daily Experiences" ("16 alltägliche Erlebnisse") heißt dieses Projekt, das vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover initiiert wurde, Werke verschiedener Komponisten erklingen lässt und von einer Rechnerzentrale gesteuert wird.
Das Eröffnungsfest am Donnerstag wird von der City GmbH in Zusammenarbeit mit der City-Gemeinschaft, der Initiative Osterstraße/Karmarschstraße und den anliegenden Geschäften und Unternehmen organisiert. Neben dem abwechslungsreichen Musik- und Kleinkunstprogramm auf der Bühne laden die angrenzenden Geschäfte zu zahlreichen Aktionen ein.