Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich die städtische Kinder- und Jugendarbeit im Fachbereich Jugend und Familie am Programm der Kinder- und Jugendwiese auf dem Maschseefest. Das Engagement vom 1. bis 17. August 2008 wurde zeitlich und mit neuen Attraktionen erweitert.
Neu sind die Kindernachmittage in der Woche – ein vielfältiges Mitmachmachprogramm mittwochs und donnerstags ab 15 Uhr, zusätzlich zu den Wochenendprogrammen.
Neu ist das speziell für die Kinder- und Jugendarbeit entwickelte "Seil-Carré", ein transportabler Niedrigseilgarten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Neu ist auch etwas sehr praktisches: Ein Fußboden vor der Bühne soll auch bei schlechtem Wetter nasse und matschige Füße der ZuschauerInnen verhindern soll.
Alle Angebote sollen Spaß machen und zu Aktivitäten anregen. Es gibt Sport, Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele, Schminkaktionen, Musik- und Tanzworkshops, einen Mitmach-Zirkus und einen Kampfsport-Workshop.
Zugleich spiegeln die Angebote die alltägliche Arbeit der städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen wider, die das Programm auf der Kinderwiese realisieren. Dabei kommt auch die Information nicht zu kurz: In einer Milchbar kann man sich erholen oder beim Wettmelken Spaß haben und dabei Wissenswertes vom Jugendschutz zu aktuellen Themen für Kinder, Jugendliche und Eltern erfahren. An den Nachmittagen der Wochenenden können sich Eltern und Kinder an einem Infostand einen Überblick über alle Arbeitsbereiche der städtischen Kinder und Jugendarbeit verschaffen.
Fast schon Tradition hat die Jugendbühne, die jugendlichen AmateurmusikerInnen freitags bis sonntags ab 18 Uhr die Möglichkeit bietet, ihre Musik einem gleichaltrigen Publikum zu präsentieren. In diesen Rahmen gehört auch das dritte "Hip-Hop Open-Air Urban-Skillz goes Maschseefest" mit insgesamt sieben Bands.
Die Jugendbühne wird mit einer vom Freizeitheim Weiße Rose und von der Firma Sennheiser zur Verfügung gestellten Musikanlage betrieben. Die Crew der TontechnikerInnen zur Betreuung der Anlage ("teaching sound & sound and vision") besteht aus SchülerInnen unterschiedlicher Schulen aus der Region Hannover. Für Interessierte werden hierzu auch offene Workshops angeboten.