„Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz“ – Ein Erfahrungsbericht

Ausstellungsprogramm „Wenn keiner grüßt“
Spannender Erfahrungsbericht aus der Praxis: Mitarbeiterberatung der üstra über Einführung der Betriebsvereinbarung „Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz“

Betriebsvereinbarungen dienen dazu, verbindliche Normen für alle Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens zu formulieren. Doch wie sieht es mit der Umsetzung der festgesetzten Ziele in der Praxis aus? Über „Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz“  berichtet Dagmar Pieper von der Mitarbeiterberatung der üstra im Rahmen der Ausstellung „Wenn keiner grüßt und alle schweigen“ am 8. Juli, 14.30 Uhr, im Sitzungssaal des neuen Regionshauses, Hildesheimer Straße 18.

Der Eintritt ist frei.

„Wenn keiner grüßt und alle schweigen“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Region Hannover und des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA). Noch bis zum 18. Juli werden in einer Ausstellung die Themen Konflikte und Konfliktursachen in der Arbeitswelt veranschaulicht, individuelle Bewältigungsstrategien in Konfliktsituationen wie zum Bespiel beim Mobbing vorgestellt und betriebliche Lösungswege aufgezeigt.

 Das in Kooperation mit der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) entwickelte Ausstellungsprojekt wird von zahlreichen Partnern wie dem NDR, der üstra oder dem DGB unterstützt und durch ein umfangreiches Begleitprogramm mit Seminaren, Workshops, Diskussionen und Vorträgen ergänzt.

Allgemeine Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8 bis 19 Uhr und freitags von 8 bis 17 Uhr. Das komplette Programmfinden Sie nachstehend. Fragen beantwortet zudem das Organisationsbüro unter der Telefonnummer (0511) 616-22000 sowie per E-Mail unter der Adresse Konfliktkultur.KDA@Region-Hannover.de

PM: Region Hannover