Bildung, Wirtschaft

Rätsel gelöst. Ein praktischer Leitfaden über Reifenkennzeichnungen

Leitfaden über Reifenkennzeichnungen

Leitfaden über Reifenkennzeichnungen

Der Kauf von Reifen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Fahrer erwarten, dass die „Schuhe“ ihrer Autos Sicherheit, geringen Kraftstoffverbrauch und Fahrtkomfort garantieren. Doch wie sollen Fahrzeugbesitzer wissen, welche Reifen ihren Anforderungen am besten entsprechen? Hier kommen die Reifenkennzeichnungen ins Spiel. Diese wurden speziell dafür entwickelt, um Fahrern eine informierte Wahl und die Entscheidung für die richtigen Reifen zu ermöglichen. Dennoch kann das Lesen der Kennzeichnungen eventuell manchmal etwas verwirrend sein. Daher hat tirendo.de einen praktischen Leitfaden über Reifenkennzeichnungen zusammengestellt.

Reifengröße

Die Reifengröße ist eine Reihe an Ziffern und Buchstaben, die auf der Flanke des Reifens gefunden werden kann. Die am weitesten verbreitete Reifengröße in Deutschland ist 205/55R16, auch wenn Fahrer stets die Reifengröße des eigenen Fahrzeugs im Handbuch prüfen sollten. Die ersten drei Stellen beziehen sich auf die Breite des Reifens in Millimetern. Ein mit 225 gekennzeichneter Reifen misst 225 mm. Die vierte und fünfte Stelle des Reifencodes stehen für das Querschnittsverhältnis oder die Profilhöhe der Reifenflanke. Ein Querschnittsverhältnis von 55 beispielsweise bedeutet, dass die Profilhöhe des Reifens 55% dessen Breite ist. Der Buchstabe R steht für Radialreifen, während die nächsten zwei Stellen den Reifendurchmesser angeben. Ein mit 16 gekennzeichneter Reifen passt dementsprechend auf eine 16-Zoll-Felge.

Geschwindigkeitsindex

Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens wird stets von einem Buchstaben am Ende der Kennzeichnung angegeben. Er gibt das maximale Geschwindigkeitspotenzial des Reifens an. Es ist sehr wichtig, sich nicht für Reifen mit einem geringeren Geschwindigkeitsindex zu entscheiden. Nicht nur, da das gefährlich sein könnte, dies kann auch zur Ungültigkeit der Versicherung des Fahrers führen. Zur Orientierung für Fahrzeugbesitzer kann nachfolgend eine Tabelle zum Geschwindigkeitsindex (SI) gefunden werden.

SI mph km/h SI mph km/h SI mph km/h SI mph km/h
N 87 140 R 106 170 U 124 200 Z 150+ 240+
P 93 150 S 112 180 H 130 210 W 168 270
Q 99 160 T 118 190 V 149 240 Y 186 300

Lastindex

Der Lastindex kennzeichnet die Tragkraft eines Reifens. Der Lastindex wird als zwei- oder dreistellige Nummer angegeben und kann direkt vor dem Geschwindigkeitsindex auf der Flanke des Reifens gefunden werden. Fahrer sollten sicherstellen, dass sie keine Reifen erwerben, die einen geringeren Lastindex als der für deren Auto im Handbuch spezifizierte aufweisen. Um den Lastindex zu entziffern wird eine spezielle Tabelle benötigt, auf der die Ziffern den zugehörigen Lastpotenzialen in Kilogramm zugeordnet sind.

Durchblick beim Reifenkauf

Durchblick beim Reifenkauf

Alter der Reifen

Das Herstellungsdatum des Reifens kann auf dessen Flanke gefunden werden. Es wird im Format der sogenannten DOT-Nummer angegeben. DOT steht für US “Department of Transportation”. Die DOT-Nummer hat vier Stellen. Die ersten beiden Stellen geben die Kalenderwoche an, in der der Reifen hergestellt wurde. Anschließend folgt das Herstellungsjahr. 3215 kennzeichnet also einen Reifen, der in der 32. Woche im Jahr 2015 gefertigt wurde. Fahrer sollten der DOT-Nummer beim Kauf der Reifen Beachtung schenken. Reifen, die älter als 6 Jahre sind, sind nicht empfehlenswert.

EU Reifenlabel

Seit 2012 werden alle Reifen entsprechend der folgenden drei Leistungseigenschaften kategorisiert: Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung, Geräuschemission. Die Kraftstoffeffizienz oder auch der Rollwiderstand werden in Buchstaben von A bis G angegeben. A stellt hierbei den Höchstleistungsreifen dar. Interessanterweise wird D nicht als Einstufung für Autoreifen verwendet, um einen klaren Strich zwischen den Reifen hoher und niederer Klasse zu ziehen. LKW Reifen hingegen werden nicht mit G eingestuft. Die Kennzeichnung der Nasshaftung stellt Fahrern Angaben zu einem bedeutenden Sicherheitsaspekt zur Verfügung, hierbei handelt es sich um die Haftung auf nassen Straßen. Auch hier reichen die Kategorien von A bis G und D und G werden nicht zur Einstufung von Autoreifen eingesetzt. Zu guter Letzt wird das Außengeräusch eines Reifens in Dezibel gefolgt von einer, zwei oder drei Geräuschwellen angegeben.. Eine schwarze Welle symbolisiert die beste Geräuschpegelleistung.

Bildquellen:

  • Leitfaden über Reifenkennzeichnungen: -
  • Durchblick beim Reifenkauf: -