Der Aspekt politischer Partizipation wurde zum richtigen Zeitpunkt vor der Kommunalwahl 2011 aufgegriffen!
„Das Thema des 4. Wettbewerbs passt haargenau in die Zeit vor der Kommunalwahl in Niedersachsen. Aber auch alle Themen der 3 vorherigen Ausschreibungen: „Förderung der internationalen Seniorenarbeit“, „Stärkung der Vermittlerrolle von MigrantInnenselbstorganisationen“ sowie das Thema „Stärkung der Rechte von Kindern mit Migrationshintergrund durch die Elter- Kind-Arbeit“ sind in Projekten umgesetzt, die das Zusammenleben einer demokratischen Stadtgesellschaft prägen“ sagt Ingrid Lange, Grüne Bürgermeisterin und migrationspolitische Sprecherin im Rat der LH Hannover, und sie freut sich besonders, „dass in diesen Projekten die Potentiale der Migrantinnen und Migranten erkannt und gestärkt werden. Das macht die Mehrheitsgesellschaft und den Standort Hannover stärker.“
„Die Jury: Kuratorin Dr. Koralia Sekler, Frau Elif Gencay-Drews, Herr Milan Pejic, Herr Wolfgang Puschmann, haben durch die Auswahl der Themen und Projekte bewiesen, dass Integration die Menschen in allen Altersabschnitten betrifft. Die Idee unseres Gesellschaftsfonds ist neben der Einführung der Integrationsbeiräte in den Stadtbezirken, ein erfolgreiches Hannover-Model, um die Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadtgesellschaft zu erhöhen“, meint Alptekin Kirci, migrationspolitischer Sprecher der SPD Fraktion im Rat.
Hintergrund:
Die Drucksache „Unterstützung des Gesellschaftsfonds Zusammenleben – Bewilligung der von Jury vorgeschlagenen finanziellen Förderung von Teilnehmern am 4. Ideenwettbewerb Möglichkeiten politischer Beteiligung und Mitbestimmungsrechte für Menschen mit Migrationshintergrund“ wird heute in der Sitzung des Migrationsausschusses behandelt.