16.06.2008: Aufgrund fehlender Hortplätze müssen sofort Maßnahmen ergriffen werden, um die Betreuung der Schulkinder sicherzustellen.
Die Verwaltung wird beauftragt auf der Grundlage des Konzeptes "Betreuung von Kindern im Grundschulalter in der Schule außerhalb der Unterrichtszeit" aus dem Jahr 1998 sowie auf der Grundlage von Innovativen Modellprojekten passgenaue Sofortmaßnahmen zur Betreuung von Kindern im Schuljahr 2008/2009 bereit zu stellen. Die Mittel hierzu werden entsprechend aus den Budgets der Fachbereiche Jugend & Familie sowie der Schule zur Verfügung gestellt.
Die Jugend- und die Schulverwaltung werden zudem gebeten, interessierten Elternvertretungen, Elternfördervereinen u.a., die Betreuungsbedarfe in ihren Grundschulen für ihre Kinder haben, bei der Erstellung und Umsetzung der Betreuungskonzepte, bei der Erstellung des Finanzierungskonzeptes und möglicher Raumfragen umfassend zu unterstützen, um die kurzfristige Schaffung dieser Betreuungsplätze zu gewährleisten.
Begründung: Die Verwaltung wird im Laufe diesen Jahres weitere 100 Hortplätze schaffen. Diese reichen jedoch noch nicht aus, um den Betreuungsbedarf der Kinder zu denken. Ohne eine entsprechende Nachmittagsbetreuung bzw. einen Hortplatz tritt für viele Eltern mit der Einschulung eine Notsituation ein, in der Familie und Beruf nicht mehr miteinander zu vereinbaren sind. Derzeit übersteigt die Nachfrage nach Betreuungs- und Hortplätzen das Angebot. Diese Situation soll im Rahmen von weiteren Betreuungsangeboten kurzfristig bedarfsgerecht gelöst werden. Die Schulkinderbetreuung fällt hier in den Verantwortungsbereich beider Fachbereiche, dem FB Jugend & Familie und dem FB Schule. Daher müssen die Kosten innerhalb der beiden Haushaltsbudgets aufgeteilt werden. Mittelfristig sollen die Betreuungsmaßnahmen mit der Weiterentwicklung der Schulkonzepte qualitativ angepasst und integriert werden.
Christine Kastning, Fraktionsvorsitzende
Lothar Schlieckau, Fraktionsvorsitzender
PM: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Regionsverband Hannover