Mitinitiator der Aktion „Roter Punkt“ gegen Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr war auch Dietrich Kittner der so auch über seine künstlerische Arbeit hinaus Popularität in seiner Heimatstadt erlangte.
Der Protest der Rote Punkt Aktion kam an
Nachdem Straßenbahnen und Busse ab dem 7. Juni durch Sitzblockaden und Demonstrationen behindert wurden setzte die Polizei Wasserwerfer und Tränengas ein. Auf einer Demonstration am 10. Juni wurden 120 Personen festgenommen. Die Proteste gingen trotzdem weiter und zeigten Wirkung. Die Üstra stellte den Betrieb ein, vom 12. bis 19. Juni fuhren weder Busse noch Straßenbahnen.
Immer mehr Autofahrer solidarisierten sich mit der Bürgerinitiative und befestigten den roten Punkt auf weißem Quadrat hinter der Windschutzscheibe ihrer Fahrzeuge.
Dieses Video wird per Klick von Youtube geladen - Datenschutz Informationen von Google
Irgendwann fuhr jedes zweite Auto mit dem roten Punkt und wurde so zum alternativen Nahverkehr. Einige Großetriebe, Gewerkschaften, die Presse und sogar die Stadtverwaltung, man lies 50.000 Rote Punkte drucken, unterstützen die Aktion.
Elf Tage dauerte der Protest bis die Üstra ihre Preiserhöhung zurücknahm und durch einen Einheitsfahrpreis von 50 Pfennig pro Strecke ersetzte. Ein Jahr später wurde das bis dahin private Unternehmen in einen kommunalen Dienstleister umgewandelt.
Bildquellen:
- Rote Punkt Aktion: www.hannover-entdecken.de