Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung verdoppelt Engagement für gesunde Ernährung in Kitas

Seit mehr als 30 Jahren fördert die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung das Allgemeinwohl in Hannover, indem sie maßgeblich zur Finanzierung städtebaulicher und sozialer Projekte beiträgt.

Das aktuelle Engagement kommt der Kinder- und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt "Gesunde Ernährung" zugute: Seit 2006 fördert die die Stiftung das Programm "iss dich fit" in jährlich fünf städtischen Brennpunkt-Kindertagesstätten.

Erfolg und Erfahrungen waren nach einem Jahr an einem ganz besonderen "Zwischenbericht" abzulesen – dem zur Nachahmung anregenden, von Kindern, Eltern und Erzieherinnen zusammengestellten und von der Stiftung herausgegebenen Kochbuch.

Wie ihr Vorsitzender Professor Dr. Burkhard Huch heute (5. November) mitteilte, wird die Stiftung das begonnene Engagement nicht nur um drei Jahre verlängern, sondern auch maßgeblich aufstocken: Bis Mitte 2011 werden jährlich zehn statt bisher fünf Kitas zeitgleich an "iss dich fit" teilnehmen; das Angebot richtet sich jetzt nicht mehr nur an städtische sondern auch an Einrichtungen freier Träger; ein "Handbuch für Erzieherinnen" soll auch nicht direkt am Projekt Beteiligten als Leitfaden dienen; eine zweite, erweitere Auflage des "Kochbuchs" soll noch mehr Lust auf gesundes Kochen und Essen machen. Die Stiftung stellt dafür weitere 260.000 Euro zur Verfügung und fördert "iss dich fit" so mit insgesamt 500.000 Euro.

"Wir freuen uns riesig, dass wir mit dem weiteren großzügigen Engagement der Stiftung das gemeinsam begonnene Projekt in unseren Kitas fortsetzen – und sogar noch mehr Kinder davon profitieren lassen können. Es hat unschätzbaren Wert, wenn es gelingt, möglichst früh bei jungen Menschen gesundheitsbewusstes Leben zu verankern", dankt Jugend- und Sozialdezernent Thomas Walter der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung.

"Mit unserer erweiterten Förderzusage führen wir ein Projekt weiter, in dem zwei unserer grundlegenden Stiftungszwecke ganz lebensnah und mit viel Erfolg und Freude bei allen Beteiligten umgesetzt werden – gesunde Ernährung sowie Kinder- und Jugendarbeit", erläutert Professor Huch die Entscheidung.

Das Projekt "iss dich fit" lebt von den praktischen Erfahrungen der Beteiligten. Huch und Walter haben die Projekterweiterung daher im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für MitarbeiterInnen vorgestellt. Projektverantwortliche ErzieherInnen und Hauswirtschaftskräfte der beteiligten Kitas waren eingeladen, sich über das Thema "Gesunde Ernährung in der Kita" auszutauschen, Grundsätzliches zum Projekt zu erfahren und dessen weiteren Verlauf zu besprechen. Zu erproben waren unterschiedliche Ernährungsaspekte an einem praxisnahen "Parcours". Die Themen reichten vom Umgang mit einzelnen Nahrungsmitteln wie Zucker, Getreide, Nüsse und Samen über die Zusammensetzung von Säften und die Herstellung von Brotaufstrichen bis zur unterhaltsamen Überprüfung des eigenen Ernährungswissens.

"iss dich fit" ist ein umfassendes Angebot, aus dem die Kitas innerhalb eines festgelegten Rahmens je nach Bedarf, eigenen Schwerpunkten oder kulturellen Hintergründen der Beteiligten Bausteine auswählen können.
Zu dem Angebot gehören Elterngruppen, Kindergruppen, Weiterbildungsangebote für ErzieherInnen und für Hauswirtschaftskräfte.

An jeder der beteiligten Kitas werden neben Elternabenden und Einkaufstrainings monatliche Kurse veranstaltet, in denen bis zu zehn Eltern unter Anleitung kochen, Rezepte austauschen und Fragen zur gesunden Ernährung besprechen können. Für die Kinder gibt es jeweils über zwei Monate wöchentliche Angebote – vom Anbauen von Gemüse und Kräutern über das Zubereiten von Gerichten bis zu Informationen zum Thema Essen und zum Geschmacks-Training. Die MitarbeiterInnen der Kitas bekommen Fortbildungen zum Thema und sind in die praktische Arbeit eingebunden, damit diese über das eigentliche Projektende hinaus weitergeführt werden kann.

Seit dem Projektstart im August 2006 haben 103 zwei- bis dreistündige Kochtermine stattgefunden, an denen insgesamt etwa 140 Eltern teilgenommen haben. Außerdem haben die ProjektbetreuerInnen bisher mit fast 260 Kindern in 190 Terminen zu je 90 Minuten gearbeitet.
Im Projekt waren bislang 40 ErzieherInnen aktiv beteiligt. Rund 250 MitarbeiterInnen haben Informationen bekommen beziehungsweise an Fortbildungen teilgenommen.
Insgesamt sollen bis zum Sommer 2011 rund 40 Kitas, 1.000 Kinder, 500 MitarbeiterInnen und 300 Eltern erreicht werden.

Mit der professionellen Durchführung und Auswertung des Projekts hat die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung die Ernährungsexpert-Innen der Dr. Friedrich Soretz Organisationsberatung beauftragt. Sie betreut die teilnehmenden Kitas zurzeit mit zwei Öko-trophologinnen, einer Diätassistentin und zwei PädagogInnen.

Weitere Informationen geben:

Professor Dr. Burkhard Huch, Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, Telefon 392151

Stefan Rauhaus, Fachbereich Jugend und Familie, Telefon 168-44266

Dr. Friedrich Soretz, Organisationsberatung, Telefon 22 08 130

PM: Presseserver Hannover

 

Kategorie: Familien
Quelle/Autor: admin