Im Juni 2003 wurde das Niedersächsische Schulgesetz geändert und im Schuljahr 2004/05 die Orientierungsstufe abgeschafft (Schulstrukturreform Phase I). Mit der so genannten Schulstrukturreform Phase II soll nun das Raumangebot der Schulen dem derzeitigen Bedarf angepasst werden, unter anderem durch die Auflösung möglichst vieler Außenstellen.
Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hatte in seiner Sitzung am 20. Dezember 2007 die entsprechenden Beschlüsse gefasst. Die Landesschulbehörde hat inzwischen folgende Beschlüsse genehmigt:
- Die IGS Kronsberg erhält im Schulzentrum Bemerode eine Außenstelle und wird um drei Züge in der Sekundarstufe I und um eine Sekundarstufe II mit vier Zügen erweitert. Bereits zum Schuljahr 2008/2009 werden dort mehr Plätze zur Verfügung stehen.
- Die kombinierte Haupt- und Realschule (HRS) im Fössefeld wird komplett aufgelöst. Zum 1. August 2008 werden die verbleibenden Klassenverbände von Haupt- und Realschule der HRS im Schulzentrum Badenstedt zugeordnet.
- Die Hauptschule Kronsbergschule und die die Realschule Freiher-vom-Stein-Schule im Schulzentrum Bemerode werden aufgelöst. Zum 1. August 2008 wird mit dem Auslauf der verbleibenden Klassenverbände begonnen.
- Zum 1. August 2008 wird mit der neuen kombinierten dreizügigen HRS Ahlem begonnen. Die bisherigen Schulen (Hauptschule und Realschule im Schulzentrum Ahlem) werden aufgelöst.
- Die Außenstellen der Realschule Lotte-Kestner-Schule (Gartenheimstraße) und der Realschule im Schulzentrum Ahlem (Tegtmeyerallee) werden zum 1. August 2008 aufgegeben.
- Fünf Außenstellen von Gymnasien werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufgegeben: Elsa-Brändström-Schule (Altenbekener Damm), Herschelschule (Sahlkamp), Kaiser-Wilhelm-und Ratsgymnasium (Lüerstraße), Wilhelm-Raabe-Schule (Birkenstraße) und Tellkampfschule (Suthwiesenstraße); hier ist ein Umbau im Stammgebäude erforderlich, temporär werden zwei mobile Unterrichtsräume bereitgestellt.
- Sechs Außenstellen von Gymnasien und eine Außenstelle einer Realschule werden zunächst weitergeführt: Goetheschule (An Mußmann`s Haube), Helene-Lange-Schule (Schulzentrum Badenstedt), Käthe-Kollwitz-Schule (Gottfried-Keller-Straße), Leibnizschule (Gartenheimstraße), Lutherschule (An der Uhlandstraße), Sophienschule (Lüerstraße) und Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Loccumer Straße).
Spätestens 2011/2012 wird geprüft, ob weitere Außenstellen aufgegeben werden können.
Noch keine Genehmigungen der Landesschulbehörde liegen vor zu den Anträgen:
- aus der Hauptschule Ada-Lessing-Schule und der Realschule Lotte-Kestner-Schule eine fünfzügige HRS im Schulzentrum Bothfeld zu bilden,
- aus der Hauptschule Anne-Frank-Schule und der Realschule Emil-Berliner-Schule eine fünfzügige HRS im Schulzentrum Stöcken zu bilden und dafür das Schulzentrum um vier bis fünf allgemeine Unterrichtsräume auszubauen,
- aus der Hauptschule im Schulzentrum Badenstedt und der Realschule Badenstedt eine fünfzügige HRS im Schulzentrum Badenstedt zu bilden und
- aus der Johannes-Kepler-Realschule und der Hauptschule Peter-Ustinov-Schule eine vierzügige HRS mit Außenstelle in der Nordfeldstraße zu bilden.
Abgelehnt hat die Landesschulbehörde den Antrag, die neu gebildete Schulform HRS als "Sekundarschule" zu bezeichnen, da diese Bezeichnung (Sekundarschule) eine nicht im Schulgesetz aufgeführte Bezeichnung für eine Schulform sei.