Die Junge Volkshochschule Hannover bietet anlässlich des 100. Gedenktages zum Beginn des Ersten Weltkriegs das Projekt SPRAYSTORY für Jugendliche an.
Ziel ist es, ein zeit- und jugendgerechtes Gedenken an die Geschehnisse während des Ersten Weltkriegs zu erarbeiten. Dabei setzt das Projekt auf Graffitikunst als modernes Medium der Visualisierung. In drei Workshops erfahren die Jugendlichen Hintergründe zum Ersten Weltkrieg. Außerdem lernen sie Wissenswertes über die Entstehung und die Arbeit mit Graffitis. Ihre Eindrücke und Inspirationen werden die jungen Menschen im Anschluss in eigenen Graffitis auf Leinwänden verarbeiten. Geleitet wird das Projekt von lokalen GraffitikünstlerInnen und dem Projektteam der Jungen VHS Hannover.
Abschließend werden die Graffitis in einer Wanderausstellung in und außerhalb Hannovers zu sehen sein. Auch wird es einen Videoclip über das Projekt geben.
Die Workshoptermine sind am 14., 15., 28., 29. Juni sowie 5. und 6. Juli jeweils von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Der Projektabschluss erfolgt Ende Juli und wird mit den TeilnehmerInnen während des Projektes abgesprochen. Veranstaltungsorte sind die VHS Hannover sowie verschiedene Indoor- und Outdoor-Einrichtungen.
Teilnehmen können Mädchen und Jungen von 15 bis 18 Jahren. Anmeldungen werden bis zum 10. Juni entgegengenommen per E-Mail unter jeffhollweg@web.de oder unter der Mobilfunknummer 0152/24817570. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert. Veranstalter sind die Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung und die Ada und Theodor Lessing Volkshochschule Hannover.
Pressemitteilung: Stadt Hannover