Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) verlegt am Donnerstag, 27. März, erneut Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag werden organisiert vom ZeitZentrum Zivilcourage insgesamt zehn Stolpersteine an sechs Orten im Stadtgebiet von Mitarbeiter*innen des städtischen Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau in Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Tiefbau verlegt. Seit 2007 hat die Stadt rund 480 Stolpersteine in Hannover verlegt oder verlegen lassen.
Die Verlegung der Steine beginnt um 9 Uhr mit der Setzung von zwei Stolpersteinen für Jenny Graefe, geb. Freymuth, und Edith Heinrich, geb. Freymuth, vor dem Haus Hildesheimer Straße 89 im Stadtbezirk Südtstadt-Bult und endet gegen 12.30 Uhr nach der Verlegung von drei Stolpersteinen für die Familie Dr. Max Bergmann vor dem Haus in der Podbielskistraße 49 im Stadtbezirk Vahrenwald-List.
Die Stolpersteine wurden vom Büro des Künstlers Gunter Demnig zur Selbstverlegung angefertigt.
Stadtbezirk Südstadt-Bult
9 bis 9.30 Uhr
Hildesheimer Str. 89, 30169 Hannover
2 Stolpersteine für Jenny Graefe, geb. Freymuth
und Edith Heinrich, geb. Freymuth
(Opfergruppe: Juden/Jüdinnen)
Angehörige werden anwesend sein.
Stadtbezirk Mitte
9.40 bis 10.10 Uhr
Osterstraße 20, 30159 Hannover
2 Stolpersteine für Ida und Adelheid Salfeld
(Opfergruppe: Juden/Jüdinnen)
10.20 bis 10.50 Uhr
Bütersworthstraße 2, 30161 Hannover
1 Stolperstein für Karoline Stadler, geb. Ascher
(Opfergruppe: Juden/Jüdinnen)
10.55 bis 11.25 Uhr
Gretchenstraße 12, 30161 Hannover,
1 Stolperstein für Adolf Moses
(Opfergruppe: Juden/Jüdinnen)
In Anwesenheit von Bürgermeister Thomas Klapproth.
Stadtbezirk Vahrenwald-List
11.30 bis 12 Uhr
Bülowstraße 6, 30163 Hannover
1 Stolperstein für Max Bragenheim
(Opfergruppe: Juden/Jüdinnen)
Angehörige werden anwesend sein.
12.05 bis 12.35 Uhr
Podbielskistraße 49, 30177 Hannover
3 Stolpersteine für Dr. Max Bergmann,
Elisabeth Bergmann und Leopold Bergmann
(Opfergruppe: Juden/Jüdinnen)