Stadtarchiv Hannover: 67. Ausgabe/2013 der „Hannoverschen Geschichtsblätter“ im Handel

Das Stadtarchiv Hannover gibt einen weiteren Band (67/2013) der "Hannoverschen Geschichtsblätter" heraus. Die 67. Ausgabe beinhaltet unter anderem Beiträge zu den Themen Stadtparksauna, Kaufhaus Magis, Rektoratsübergabe im Jahr 1933 an der TH Hannover, Hannovers Engagement in der Deutschen Orientgesellschaft, vom Attentat zum Rücktritt – Heinrich Tramm am Ende seiner Dienstzeit, Entwicklung der hannoverschen NSDAP und das ungewisse Schicksal von Herschel Grynszpan.

Der Band umfasst 224 Seiten, kostet 12,60 Euro und ist im Buchhandel (ISBN 978-3-5967-5) und im Stadtarchiv Hannover, Am Bokemahle 14-16, 30171 Hannover erhältlich.
Exemplare zur Buchbesprechung können unter der E-Mail: stadtarchiv@hannover-stadt.de angefordert werden.

Zum Inhalt:

Architektur und Ausstattung

Birte Rogacki-Thiemann
Die Stadtparksauna in Hannover

Rebekka Magis
Das Kaufhaus Magis in Hannover

Marta Kapp
Das Marienhaus in der Gellertstraße und das Vinzenzkrankenhaus in Kirchrode: zwei vinzentinische Niederlassungen in Hannover und ihre Ausstattung

Institutionen und Organisationen

Christian E. Loeben
Hannover in Ägypten: Das Engagement der Stadt in der Deutschen Orientgesellschaft (Berlin) und hannoversche Grabungsaktivitäten in Ägypten

Tobias Bünemann
"So erbat und erhielt ich dann bald die Erlaubnis zur Begründung einer Ortsgruppe der NSDAP. in Hannover[…]"
Die Entwicklung der hannoverschen NSDAP von ihrer Gründung bis 1933

Michael Jung
Die Rektoratsübergabe am 19. Juni 1933 an der Technischen Hochschule Hannover

Christof Beyer
Soziale Faktoren psychiatrischer Behandlung in der frühen Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der hannoverschen Nervenklinik Langenhagen

Personen

Hans-Dieter Schmid
Hauptmann Georg Meyer und die "Judenzählung" im Ersten Weltkrieg

Gerhard Schneider
Vom Attentat zum Rücktritt – Heinrich Tramm am Ende seiner Dienstzeit

Cornelia Regin
Fundstück: Der "Inflationsheilige" Haeusser in Hannover

Bernhard Strebel
Zeugnisse verzweifelter Hoffnungen: Der Briefwechsel der Familie Herskovits aus Hannover (1939–1941)

Armin Fuhrer
Zwischen manipuliertem Mordvorwurf und gefälschtem Lebenszeichen – das ungewisse Schicksal des Attentäters Herschel Grynszpan aus Hannover

Thomas Vogtherr
"Die Aufgaben der Geschichtskundigen in unserer Zeit" Walter Rosien und Georg Schnath in Briefen der Jahre 1944–1949

Chronik

Manfred v. Boetticher
Vereinschronik des Historischen Vereins für Niedersachsen – 178. Vereinsjahr 2012/2013