Tacheles am 19. November: Religion und Meinungsfreiheit: Schluss mit lustig?

Religion und Meinungsfreiheit: Schluss mit lustig? Darum geht es bei Tacheles – Talk am roten Tisch, der Diskussionsreihe der evangelischen Kirche mit prominenten Gästen in der hannoverschen Marktkirche, am Donnerstag, 19. November, 19 Uhr. Phoenix strahlt die Debatte am 29. November um 13 und um 22.30 Uhr aus.

Ob es um die Mohammed-Karikaturen oder die Mozart-Oper „Idomeneo“ geht – immer wieder kommt es zu Diskussionen um die Grenzen von Kunst- und Meinungsfreiheit. Auch Christen beklagen einen Mangel an Respekt, wenn etwa die Tageszeitung Klinsmann am Kreuz zeigt. Darf man über Gott und Allah lachen? Wie viel Kritik, wie viel Satire ist erlaubt?

Die Diskussionsteilnehmer werden sein:

Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann, EKD-Ratsvorsitzende, fordert, religiöse Gefühle zu achten: „Wenn sich beispielsweise die Popmusikerin Madonna an einem Kreuz präsentiert, ist das eine Selbstüberschätzung ungeheuren Ausmaßes“, betont Käßmann in einer Kolumne auf www.tacheles.tv.

Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der taz von 1998-2009: „Wo Freiheit herrscht, ist
nichts und niemand vor Satire sicher.“ Diese beinhalte auch Religionskritik, erwidert sie gleichfalls bei www.tacheles.tv.

Ali Kizilkaya, Vorsitzender des Islamrats, sieht die Schmerzgrenze des Erlaubten mit dem Abdruck der Mohammed-Karikaturen überschritten: „Wenn der muslimische Prophet als Terrorist dargestellt wird, ist das eine Beleidigung.“

Die Bundesvorsitzende der Grünen, Claudia Roth, hält die Karikaturen zwar für geschmacklos, doch in einer Demokratie müssten sich auch die Religionen der Kritik stellen.

Kerim Pamuk, Kabarettist und Autor, führt einen ganz eigenen Dialog der Religionen: „Allah verzeiht, der Hausmeister nicht“, so heißt sein neuestes Buch. Es ärgert den Kabarettisten, wenn sich selbsternannte Experten über „den Koran an sich äußern”, ohne das Buch je selbst in der Hand gehalten zu haben.

Die Diskussion findet am 19. November 2009 um 19 Uhr öffentlich in der Marktkirche Hannover statt. Der Eintritt ist frei. Einlass ab 18 Uhr, die Sitzplätze sind begrenzt. Phoenix strahlt Tacheles aus am 29. November 2009, 13 und 22.30 Uhr. Tacheles wird veranstaltet von der Evangelischen Radio- und Fernsehkirche im NDR und gemeinsam getragen von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und der Klosterkammer Hannover.

Weitere Infos unter:

Redaktion Tacheles, Archivstr. 3, 30169 Hannover
Tel. (0511) 1241-840, Mail: redaktion@tacheles.tv, Internet: www.tacheles.tv