Alle Artikel mit dem Schlagwort: Anderten

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Ratssitzung

Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover am 29.08.2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. August) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Zu Punkt 3.8 findet man beim NDR folgende Nachricht „Mitarbeiter bei Demo in Göttinger Rathaus bedroht: Anzeige erstattet„. Rechte Medien sprechen von einem Sturm auf das Rathaus. Da es beim NDR Bilder der Aktion gibt muss das vorher bekannt gewesen sein. Interessant ist warum die AfD diesen Vorfall erst drei Monate später auf die Tagesordnung setzten lässt. Weitere Anträge und Anfragen der rechten Vertreter im Rat der Stadt Hannover drehen sich um die Sicherheitslage in der Stadt, fordern eine Ausweitung der Waffenverbotszonen und zielen selbstverständlich auf Migranten ab. Wie Unsinnig diese gefühlten Bedrohungen sind kann man Anhand der Messer-Bahnhof Debatte und der in den Kommentarspalten geschürten Angst bei Stadtfesten sehen. Update: h1 – Fernsehen aus Hannover hat die Sitzung als Video ins Netz gestellt Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

Trinkwasserbrunnen am Weißekreuzplatz

Neuer Trinkwasserbrunnen steht auf dem Weißekreuzplatz

Die Landeshauptstadt Hannover hat jetzt einen neuen Trinkwasserbrunnen auf dem Weißekreuzplatz in Betrieb genommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro, sie wurden aus Mitteln des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün für das 2023 aufgelegte Programm zur Aufwertung der Platzflächen finanziert. Im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung der Platzflächen wurde auf Initiative des Fachbereichs Gesellschaftliche Teilhabe der Bedarf für ein öffentlich zugängliches Trinkwasserangebot auf dem Weißekreuzplatz unterstützt. Gerade auch für obdachlose Menschen, die sich in den zunehmend heißen Sommermonaten in der Stadt aufhalten ist eine kostenlose Trinkwasserversorgung über die Brunnen in Hannover wichtig. Der neue Wasserspender soll die Aufenthaltsqualität weiter erhöhen und die Attraktivität dieses zentralen Ortes steigern. Das Angebot richtet sich sowohl an Passant*innen als auch an alle Platznutzer*innen, die sich vor Ort kostenlos mit Wasser versorgen und mitgeführte Trinkgefäße befüllen können. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei die Reduzierung oder Vermeidung von Verpackungsmüll. Die Einrichtung der Trinkwasserbrunnen in Hannover übernehmen in der Regel Mitarbeitende des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt. Zuvor hatte enercity einen Wasserübergabeschacht gesetzt und den Wasseranschluss an die …

Verkehrsinfos

Nacht­bau­stellen auf der A7 zwi­schen Mellen­dorf und Hannover-Ost

Bis zum 10. September sind auf der A7 zwischen der Anschlussstelle Mellendorf und dem Autobahnkreuz Hannover-Ost Nachtbaustellen, jeweils in der Zeit zwischen 19 und 5 Uhr, in beide Fahrtrichtungen eingerichtet. Arbeiten an Schilderbrücken in beide Fahrtrichtungen Grund für die Baustellen sind Arbeiten den Verkehrszeichenbrücken. Für die Arbeiten an den entsprechenden Schilderbrücken wird abschnittsweise ein Fahr- oder Standstreifen gesperrt. Den Verkehrsteilnehmenden stehen weiterhin mindestens zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung zur Verfügung und der Verkehr wird an den Baustellen vorbeigeführt. Die Autobahn GmbH bittet um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und um erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich.

Ratssitzung

Ratssitzung am 20. Juni 2024 in Hannover

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (20. Juni) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 20.06.2024 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 25. Januar 2024 3. Bericht des Oberbürgermeisters an die Kommunalaufsicht 4. A N F R A G E N 4.1. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zur Erhöhung der Personalstellenzahl im Verkehrsaußendienst (Drucks. Nr. 0961/2024) 4.2. Anfrage der SPD-Fraktion zu Informationen und Stärkung der Eigenvorsorge zum Hochwasserschutz (Drucks. Nr. 1015/2024) 4.3. Anfrage der FDP-Fraktion zur Vorbereitung Umstellung der Grundsteuer (Drucks. Nr. 1096/2024) 4.4. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zu Planungen der LHH für die Erweiterung des Maschparks (Drucks. Nr. 1300/2024) 4.5. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zu Unklarheiten über die Reaktion von hanova auf unsere Anfrage (DS 959/2024) vom 16. Mai 2024 zum Thema: …

Verkehrsinfos

Gollstraße bis November voll gesperrt

Von Dienstag, 21. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 15. November 2024, erneuert die Verwaltung die Gollstraße zwischen Ostergrube und Sehnder Straße von Grund auf. Die Arbeiten beginnen im Kreuzungsbereich Gollstraße / Ostergrube / Pumpstraße und werden in drei Abschnitte unterteilt, die Fahrbahn in Richtung Süden wird dann jeweils voll gesperrt. Eine Durchfahrt der Gollstraße im Stadtteil Anderten ist weder für den individuellen Kraftfahrzeugverkehr, noch für die Üstra-Buslinie 125 möglich. Beides wird über die Lehrter Straße und die Höversche Straße umgeleitet. Die Üstra-Bushaltestellen „Ostergrube“, „Im Wiesenhof“ und „Am Kindergarten“ entfallen ersatzlos. Für den Radverkehr ist ebenfalls keine Durchfahrt durch den Baustellenbereich möglich, jedoch wird eine kleinräumigere Umleitung (als für den Kfz-Verkehr) für den Radverkehr ausgeschildert. Für den Fußverkehr steht auf einer Seite des Baustellenbereiches ein Gehweg zur Verfügung.

Stadt Hannover

OB diskutiert mit Bürger*innen aus Misburg und Anderten

Oberbürgermeister Belit Onay möchte mit Bürger*innen ins Gespräch kommen, die im Stadtbezirk Misburg-Anderten leben. Für Montag, 19. Februar, 18 Uhr, lädt der Oberbürgermeister deshalb zur Einwohner*innenversammlung in das Bürgerhaus Misburg, Seckbruchstraße 20, ein. Einlass ist ab 18 Uhr. Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr. Der Oberbürgermeister möchte an diesem Abend mit den Einwohner*innen aus den Stadtteilen Anderten, Misburg-Nord und Misburg-Süd städtische Themen und Entwicklungspotenziale des Stadtbezirks erörtern. Nach einer Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Klaus Tegeder und einer Rede des Oberbürgermeisters ist eine Diskussion mit Moderation im Townhall Format geplant. Anschließend bieten Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung vertiefende Informationen zu wichtigen Themenfeldern an: beispielsweise zu den Themen Verkehr, Energiewende und Wärmeplanung, Stadtbezirksentwicklung, Jugend und Familie oder Betreuung und Schule. Für Fragen zu der Versammlung steht die Stadtbezirksmanagerin für Misburg-Anderten, Ursula Herzog-Karschunke, zur Verfügung – Rufnummer 0511/168-42568 oder Mail stadtbezirksmanagement5@hannover-stadt.de.

Ehemaliges Deurag Nerag Firmengebäude

Deurag-Nerag-Gelände: Stadt Hannover und ExxonMobil erkunden eine Sanierung

Die Landeshauptstadt Hannover und ExxonMobil haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um in einem dreijährigen Projekt die Machbarkeit der Sanierung des Deurag-Nerag-Geländes in Hannover-Misburg zu untersuchen. Das Ziel ist, das rund 90 Hektar große Areal, das durch Altablagerungen und Kampfmittel belastet ist, zu sanieren und für eine spätere Nutzung zu entwickeln. Oberbürgermeister Belit Onay betont die Chance, wertvolle Flächen zu gewinnen, sieht jedoch auch die immense Herausforderung in der Revitalisierung des Geländes. ExxonMobil-Geschäftsführer Jens-Christian Senger unterstützt die Stadtentwicklung und betont die mögliche Nachnutzung des Geländes für Wohn- und Gewerbezwecke. „Hannover als wachsende Stadt benötigt Flächen für Wohnungen und Gewerbe. Deshalb können wir es uns nicht leisten, ein solch großes Gelände ungenutzt zu lassen. Das Areal böte uns eine ausgezeichnete Chance, wertvolle Flächen zu gewinnen. Auf der anderen Seite ist die Revitalisierung mit den auf dem Grundstück befindlichen Belastungen eine immense Herausforderung“, beschreibt Oberbürgermeister Onay die Lage und führt weiter aus: „Umso mehr freue ich mich, dass ExxonMobil bereit ist, mit uns gemeinsam eine Lösung zu finden. Die Zusammenarbeit kann sich zu einer Win-win-Situation für das Unternehmen und …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen der Stadtbibliothek Hannover im Februar 2024

Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr und jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien: Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle, betreut von den „Schachfreunden Andertens“, Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen: Gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Do, 01.02.2024, 17.30 bis ca. 19.00 Uhr „Energie maßvoll und mit Köpfchen nutzen“ – Vortrag mit anschließender Fragerunde. Wie man sogar nichtinvestiv Energie sparen kann, erläutert Dipl.-Ing. Florian Lörincz (Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.). Sein Vortrag richtet sich an bau- und energiefachliche Laien und behandelt die Themenfelder: Nutzung moderner Heiztechnik und erneuerbarer Energie in Haushalten; Wärmeschutz- bzw. Gebäudedämmung sowie Zugluftdichtung und Schimmelschutz; der Einfluss des Nutzerverhaltens; kostenlose und günstige Möglichkeiten zum Energiesparen. Um Anmeldung wird gebeten unter: stadtbibliothek-list@hannover-stadt.de oder 168-43570, Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List, Lister Str. 6 …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen der Stadtbibliotheken im Januar 2024

Veranstaltungen Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr Jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle Betreut von den „Schachfreunden Andertens“ Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen Gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Sa, 06.01.2024, 15.00 – 18.00 Uhr Poetry to go – ein Text für dich Im Eingangsfoyer der Bibliothek sitzen die hannoversche Schriftstellerinnen Marlen Apel und Selene Mariani und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von den Autorinnen live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Ca eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. In Kooperation mit dem Kulturbüro Hannover. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Mo, 08.01.2024, 17.00 Uhr „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ Arnold Zweig: Das …

Weihnachtsgebäck

Weihnachtsstuben 2023 in Hannover – Heiligabend in Gemeinschaft feiern

Weihnachten alleine zu Hause verbringen? Das muss nicht sein. Auch in diesem Jahr gibt es in Hannover am Heiligabend Weihnachtsstuben für ältere Menschen. Insgesamt gibt es 14 solcher Veranstaltungen, an denen etwa 500 Menschen teilnehmen werden. Die Tradition der Weihnachtsstuben besteht in Hannover seit 1962. Die Weihnachtsstuben gehören fest zu Weihnachten in Hannover. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, was in diesen schwierigen Zeiten wichtiger denn je ist. Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover, bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und wünscht allen Teilnehmenden und Mitarbeitenden frohe Weihnachten. Eingeladen sind vor allem ältere Menschen, die alleine sind, ob obdachlos oder mit Suchtkrankheiten. Die Stadt Hannover beteiligt sich mit sechs Euro pro Person an der Finanzierung. Zahlreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Helfer*innen gestalten mit viel Engagement und Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Die Weihnachtsstuben vermitteln die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ Jede Weihnachtsstube hat ihr eigenes Programm mit Liedern, Gedichten oder Geschichten, Gesellschaftsspielen, musikalischen Beiträgen, Gottesdienstbesuchen und Andachten. Es werden …