Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ballhof

Weitere Informationen gibt es auf der Seite zum Ballhofplatz.

Kirschblüte

Kirschblütenfest: 40 Jahre Städtepartnerschaft Hiroshima – Hannover

Das Kirschblütenfest in Hannover ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil der Städtepartnerschaft mit Hiroshima. Die Kirschblüte ist ein wichtiges Symbol in der Kultur Japans. Sie markiert den Beginn des Frühlings und steht für Aufbruch und Vergänglichkeit. Seit Jahrhunderten werden in Japan Kirschblütenfeste veranstaltet, um die Schönheit der in Blüte stehenden Bäume zu feiern. In jedem Frühjahr treffen sich Familien und Freund*innen zu einem Picknick unter den zahlreichen Kirschbäumen im ganzen Land zum „Hanami“ (Blüten betrachten). Der Hiroshima Gedenkhain wurde im Dezember 1987 mit 50 japanischen Kirschbäumen offiziell eingeweiht. Bis 1989 wurden insgesamt 110 Bäume zum Gedenken an die 110.000 Menschen, die am 6. August 1945 in Hiroshima ums Leben kamen, gepflanzt. Jeder der Kirschbäume steht für jeweils 1.000 Menschen, die unmittelbar bei der Explosion ums Leben kamen. Jubiläumsjahr: Kirschblütenfest in Hannover Das Kirschblütenfest am Sonntag (23. April 2023) im Hiroshima-Hain auf der alten Bult läutete das Jubiläumsprogramm zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hiroshima und Hannover ein. Von 14 bis 17.30 gibt es ein abwechslungsreiches japanisches Kulturprogramm mit besonderen Augenmerk auf das Picknick, …

Bars in Hannover

Feiern, Sportevents, Kulinarik – Was können Besucher in Hannover erleben?

Hannover hat für Besucher und Einheimische wie viele andere Großstädte einiges zu bieten. Dabei sind für eine gelungene Gestaltung des Aufenthaltes unter anderem die Kulinarik, verschiedene Sportevents und Möglichkeiten zum Feiern vor Ort relevant. Wir geben einen kleinen Überblick über wichtige Locations sowie die Sportveranstaltungen im Jahr 2023. Kulinarik in Hannover Ein bei dem Besuch einer Stadt stets wichtiger Aspekt ist die Kulinarik. Schließlich soll der Aufenthalt ein wenig Genuss ermöglichen. Daher lohnt sich zunächst ein Blick darauf, welche Restaurants in Hannover ein tolles Erlebnis versprechen. Zu den bekannten Locations gehören unter anderem: das AbendMahl, Beckers Restaurant sowie das IchiBan. Das AbendMahl Das Abendmahl in Hannover fällt zunächst durch die Schreibweise des Namens Auf. Bei der Location handelt es sich um ein italienisches Restaurant, das auf seiner Karte viele bekannte und traditionelle Speisen anbietet. Dazu gehören unter andrem verschiedene Sorten Pasta, Salate, Pizzen und Fisch bzw. Meeresfrüchte. Preislich ist der Besuch der Location für nahezu Jedermann gut erschwinglich. Die Einrichtung wirkt mit einem Blick auf die Natursteinwände und das Mobiliar traditionell. Wer das AbendMahl besuchen …

Der Schimmelreiter

Premiere: Der Schimmelreiter

Der Schimmelreiter ist die Geschichte vom Kampf eines Einzelnen gegen den Starrsinn Vieler. Im Zentrum steht der junge Außenseiter Hauke Haien, der gegen alle sozialen Widerstände zum Deichgrafen aufsteigt. Technisch versiert und vorausschauend entwickelt er neuartige Deiche. Den Dorfbewohner:innen gefällt diese Neuerung gar nicht. Überhaupt halten sie Hauke Haien für eine Spukgestalt, für jemanden, der mit dem Teufel im Bunde steht. Tagaus, tagein soll er mit einem verhexten Pferd über die Deiche reiten. Was für Gründe haben sie, im Deichgrafen keinen Erneuerer, sondern einen aufgeblasenen Aufsteiger zu sehen? Die jungen Heldinnen unserer Zeit heißen Greta Thunberg und Luisa Neubauer, Malala Yousafzai und Nadja Murad. Vehement und eigensinnig kämpfen sie für eine bessere Welt und stürmen damit gegen eine zunehmend unsolidarische Gesellschaft an. Dabei treffen sie nicht nur auf Zustimmung. Sie werden als Fanatikerinnen beschimpft und bezichtigt, im Bund mit Sozialist:innen oder Kommunist:innen für den eigenen Ruhm zu handeln. In Ronny Jakubaschks Inszenierung der 1888 edierten Novelle Theodor Storms kollidieren die soziale Inkompetenz eines von der Richtigkeit seines Tuns besessenen jungen Mannes und die überkommenen Glaubensgrundsätze …

Weihnachtsmarkt Hannover

Oberbürgermeister Onay eröffnet am Montag den Weihnachtsmarkt

Viele Menschen freuen sich auf diesen Moment: Am kommenden Montag (21. November) eröffnen Oberbürgermeister Belit Onay und Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes den diesjährigen traditionellen Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt. Um 15.45 Uhr geben sie mit dem Einschalten der Baumbeleuchtung vor der Marktkirche das offizielle Startsignal für das 32-tägige Event. Ab Dienstag (22. November) ist der Weihnachtsmarkt täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Rund um die Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung werden an 111 weihnachtlich geschmückten Ständen aus dem Erzgebirge und Südtirol unter anderem Holzspielsachen, kunstgewerbliche Artikel, Keramik und Haushaltswaren angeboten. Glasbläser*innen, Ausstech- und Backformen sowie Kerzenmacher*innen zeigen ihr handwerkliches Geschick. Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist mit einer vielfältigen Auswahl weihnachtlicher Speisen, Getränken und Süßigkeiten gesorgt. „Der hannoversche Weihnachtsmarkt in der Altstadt ist seit Jahrzehnten ein Highlight in der Adventszeit. Wir freuen uns, dass er in diesem Jahr wieder unter weitgehend normalen Bedingungen starten kann – und wir können ihn diesmal besonders lange, nämlich an 32 Tagen, genießen“, betonte Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel bei Vorstellung des Programms am heutigen Dienstag …

Wir sind nach dem Sturm

Premiere: Wir sind nach dem Sturm

Premiere 19. November 2022 Ballhof Eins „Wie gelangen wir sicher ins Innere? Und wieder hinaus, ohne den Halt zu verlieren?“, fragt sich gleich zu Beginn der Bergrat Wilhelm August Julius Albert. Die Rede ist vom Vordringen in die Erde, die doch so viele Schätze unter ihrer harten Kruste verbirgt. Gleichermaßen zielt die Frage aber auch auf das Eintauchen in das menschliche Innere, das scheinbar ähnlich viele Rätsel bereithält wie Mutter Erde. Nicht zuletzt aber fragt der Bergrat nach der inneren Ordnung und Veränderbarkeit unserer Gesellschaft. Er wird ein Seil entwickeln, das die Bergbaukunst revolutioniert und den Halt beim Abtauchen Richtung Erdkern wahrt. Doch welches Instrument sichert uns, wenn wir uns und unser Zusammenleben untersuchen? Rittbergers Stück versammelt Menschen und verzahnt ihre Geschichten über die Zeiten hinweg – beginnend Anfang des 19. Jahrhunderts schlägt es den Bogen in unsere nahe Zukunft. Inmitten der heutigen Klimakrise fragt es danach, wie wir leben können und mit wem wir uns zusammentun. Es will wissen, wie die Liebe funktioniert. Es fragt, ob wir Herrschaftsverhältnisse ändern können, indem wir die großen …

Premiere: Das Flirren

Pier Paolo Paradiso, der Held, hängt/hockt/klemmt irgendwo in einer Ecke herum. Er sieht irgendwie aus wie ein krasser Typ, ist es aber gar nicht. Das ist eigentlich sehr angenehm. Gemeinsam mit Miranda Mirandoli und Galileo Gorbi Galilei begibt er sich trotz oder grade wegen seiner Angst vor Enttäuschung auf den Weg den Drachen, das ehrwürdigste und entsetzlichste Verhängnis unseres Zeitalters, das Thema unserer Zeit zu … Ja was eigentlich? Besiegen?Kennenzulernen? Zu überwältigen oder überwältigt zu werden? Die Autorin und Regisseurin Milena Michalek entwirft gemeinsam mit dem Ensemble eine ungewöhnliche und fantastische Heldenreise, die sich den großen Fragen unserer Zeit stellt. Immer in dem Wissen, das etwas werden wird, egal wie es werden wird. Nach dem Projekt In Erwartung der Umarmung ist Das Flirren Milena Michaleks zweite Arbeit am Schauspiel Hannover. Regie Milena Michalek Bühne und Kostüme Jo Penca Dramaturgie Friederike Schubert mit Servan Durmaz, Helene Krüger, Kaspar Locher Diese Produktion wird von der Premierenklasse der Tellkampfschule begleitet. Fr, 14.10.2022 / 19:30 Uhr Ballhof Zwei / Premiere / anschließend Premierenfeier Fr, 21.10.2022 / 19:00 Uhr Ballhof …

chützenausmarsch 2022

160.000 Zuschauer*innen beim Schützenausmarsch 2022 in Hannover

Im „Doubliertritt, Marsch!“ hieß es heute, am 3. Juli, um 10 Uhr wieder, als Schützenpräsident Paul-Eric Stolle den traditionellen Schützenausmarsch Hannover ausrief und die 10.000 Teilnehmer*innen auf die dreieinhalb Kilometer lange Strecke vom Neuen Rathaus durch die Innenstadt bis zum NP-Rondell auf dem Festplatz schickte. 160.000 Besucher*innen schauten an den Straßen in der Innenstadt Hannovers und den Tribünen am Ballhof und an der Bruchmeisterallee zu. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Belit Onay begrüßte die gut gelaunten Musiker*innen und Schütz*innen angeführt von den Bruchmeistern im Vorfeld auf dem Trammplatz – unter anderem den Verein der Sportschützen Odendorf 1897. Als 2021, vor fast einem Jahr, Nordrhein-Westfalen von einer furchtbaren Flutkatastrophe heimgesucht wurde, haben die hannoverschen Schütz*innen ihre Kolleg*innen aus Odendorf finanziell unterstützt. Heute war der Verein zu Gast in Hannover und marschierte im ersten Zug. Das Wetter stand dem Höhepunkt des Schützenfest Hannover in nichts nach: „Was soll ich sagen? Petrus muss doch ein Schütze sein. Hatte ja auch zwei Jahre Zeit, um das heutige Wetter zu planen“, stellte Belit Onay bei seiner Begrüßung fest. Auch das …

Einkaufscity

Raum für Menschen – mit mehr Freiflächen, Kultur und nachhaltiger Mobilität

Innenstadtdialog: Das sind die Eckpfeiler für die City von morgen Verweilen und Flanieren unter einem Blätterdach. Im Kulturdreieck Kunst genießen. Mehr Grün und mehr Wasser. Mehr Inklusion und Miteinander. Mehr Aufenthaltsqualitäten und mehr Nutzungsmischung. Keine störenden Autos mehr am Straßenrand. Rückbau von Ampeln und mehrspurigen Straßen innerhalb des Cityrings. Das sind zentrale Leitgedanken zur zukünftigen Gestaltung der Innenstadt. Die wichtigsten Erkenntnisse des Innenstadtdialogs hat die Stadt nun vorgestellt – und buchstabiert diese Überlegungen mit zahlreichen Planungen und Illustrationen für Plätze und Straßen aus. Feedback ist erwünscht! Hannovers Innenstadt wird sich verändern. Sie wird zu einem Verweilort. Die Georgstraße gegenüber der Oper wird ein einladender Boulevard, der in beide Richtungen mit dem Fahrrad befahrbar ist. Das Areal um die Marktkirche mit seinem Flohmarkt, der entstehenden Leinewelle und den Restaurants und kulturellen Angeboten rund um den Ballhof wird direkt an die Fußgängerzone angebunden. Dafür soll die Schmiedestraße so umgestaltet werden, dass sie nicht länger die Fußgängerzone von der Altstadt trennt. Auch das Areal um den Bahnhof – einer der Treffpunkte der Stadt – wird städtebaulich aufgewertet und …