Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bibliotheken

Weitere Informationen gibt es auf der Info-Seite zu den Bibliotheken.

Kinder haben Spaß beim Ferienprogramm

Ferienhits 2024 des Jugend Ferien-Service

Jetzt anmelden für Oster-, Sommer oder Herbstferien Die Landeshauptstadt Hannover bietet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm für Menschen ab sechs Jahren in den Ferien in Niedersachsen an. Ob fünf Tage oder zwei Wochen, ob rund um Hannover oder weiter weg – ein buntes Programm, spannende Ferienerlebnisse und eine aufregende Zeit sind garantiert. Sportlich geht es los in den Osterferien: Die Schneesportfreizeit in Wagrain (Österreich) ist für viele das Highlight des Jahres. Pferdeliebhaber*innen hingegen kommen mit auf den Reiterhof und verbringen eine ganze Woche mit den großen Vierbeinern. Auch in den Sommerferien ist einiges los. 18 Freizeiten warten auf Reiselustige. Ganz neu im Programm ist eine Wasserspaßfreizeit in der Finnhütte in Wennigsen. Im Naturbad können die ersten Schwimmzüge gelernt werden. Die Ponytrecks starten in diesem Jahr zum 50. Mal auf ihre Fahrt durch die Heide. Im Sommercamp kann man zwischen fünf Freizeiten wählen, neben einer internationalen Ballsportfreizeit sind auch die Wattwagenfahrt oder die Suche nach Wattwürmern auf der Nordseefreizeit im Angebot. Wer mag, verbringt Ferientage beim Segeln oder Surfen am Steinhuder Meer. In diesem …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen der Stadtbibliotheken im Januar 2024

Veranstaltungen Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr Jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle Betreut von den „Schachfreunden Andertens“ Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen Gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Sa, 06.01.2024, 15.00 – 18.00 Uhr Poetry to go – ein Text für dich Im Eingangsfoyer der Bibliothek sitzen die hannoversche Schriftstellerinnen Marlen Apel und Selene Mariani und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von den Autorinnen live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Ca eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. In Kooperation mit dem Kulturbüro Hannover. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Mo, 08.01.2024, 17.00 Uhr „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ Arnold Zweig: Das …

Sprengelmuseum

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel 2023

Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/2024 bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar komplett geschlossen. Bauverwaltung vom 27. bis  29. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben an den gesetzlichen Feiertagen 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt- Schulbibliothek Badenstedt 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Bothfeld 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Döhren 27. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 27. und 28. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Linden 27. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 18. Dezember. bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. bis 30. Dezember geschlossen Museen Museum August Kestner 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Historisches Museum Hannover HMH 23. …

Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsgeschenke für Kinder im Krieg: Stadt Hannover organisiert Spendenaktion

Kinder leiden im Krieg besonders. Deshalb organisiert die Landeshauptstadt Hannover zu Weihnachten eine Spendenaktion für Kinder in der ukrainischen Stadt Mykolajiw. Hannovers Bürger*innen sollen mitmachen. Für den Zeitraum vom 21. November bis 2. Dezember ruft die Stadt dazu auf, Geschenke wie zum Beispiel Spiele, Schreibwaren, Spielzeuge, warme Handschuhe und Mützen zu spenden. Auf Anfrage des Bürgermeisters der Stadt Mykolajiw hat Oberbürgermeister Belit Onay die Unterstützung aus Hannover für die Bescherung der Kinder in Mykolajiw zugesagt. „Diesem Wunsch möchten wir gemeinsam mit dem Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger nachkommen, um damit ein starkes Zeichen der Freundschaft und Solidarität an die Kinder unserer ukrainischen Solidaritätspartnerstadt Mykolajiw zu senden“, so Onay weiter. Mykolajiw wird immer noch regelmäßig von russischen Raketen getroffen. Tausende Kinder haben seit Beginn des russischen Angriffs nicht mehr die Möglichkeit, zur Schule zu gehen und ihre Freund*innen persönlich zu treffen. Viele Hunderte Kinder sind kriegsbedingt in Pflegefamilien untergebracht oder leben in Familien mit schwierigen Lebensumständen. „Die Weihnachtszeit steht vor allem für Werte wie Familie, Freude und Geborgenheit. Mit unserer gemeinsamen Weihnachtsaktion möchten wir einen Beitrag …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen in den Stadtbibliotheken im Oktober 2023

Ausstellungen 02.10. – 03.11.2023 Ausstellung zu den Themen Biene und Imkerei, begleitend zum Bienenfutterautomaten Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 06.10. – 21.10.2023 Fotoausstellung Obdachlosigkeit in Hannover Die Fotoausstellung ist im vergangenen Schuljahr im Rahmen eines Projekts des Politikunterrichts des 12. Jahrgangs der Schillerschule entstanden und zeigt Lebensausschnitte von obdachlosen Hannoveraner*innen. Das Projekt wurde vom Präventionsrat Buchholz-Kleefeld, AG Bildung und Gesundheit finanziell unterstützt und begleitet. Stadtbibliothek Kleefeld, Rupsteinstr. 6/8 10.10. – 14.10.2023 Menschenrechte Medienausstellung im Rahmen der „Hannah-Arendt-Tage“ und begleitend zu einem Studierenden-Projekt der Universität Hildesheim: „Recht auf Rechte? Ein Ciosk zum Mitmachen und Ins-Gespräch-kommen“ auf dem Lindener Markt am 13.10.23 von 11-16 Uhr. Stadtbibliothek Linden, Lindener Markt 1 Veranstaltungen 16.10. – 18.10.2023, von 10.00 bis 12.00 Uhr 24.10. und 25.10.2023, von 14.00 bis 16.00 Uhr TOMMI Deutscher Kindersoftwarepreis 2023 Wir testen und bewerten die Neuerscheinungen der digitalen Spieleindustrie unter medienpädagogischer Betreuung. Stadtbibliothek Am Kronsberg, Thie 6 Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr Jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. …

Faire Woche

Faire Woche 2023 in Hannover – Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit

Die bundesweite „Faire Woche“ findet in diesem Jahr vom 15. bis 29. September unter dem Motto „#Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“ statt. Auch in Hannover bietet ein Netzwerk verschiedener Akteur*innen rund um diesen Zeitraum wieder Aktionen an, um auf die Themen nachhaltiges Wirtschaften, globale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. „Es ist wichtig, das Thema Klimagerechtigkeit auch im Zusammenhang der Fairen Woche zu behandeln. Im globalen Süden macht sich der Klimawandel besonders im landwirtschaftlichen Bereich bemerkbar, der vielen Menschen als Existenzsicherung und Ernährungsgrundlage dient. Gleichzeitig stehen den Menschen weniger finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Der Faire Handel kann hier Unterstützung bieten. Deshalb nehmen wir jedes Jahr an der Fairen Woche teil, um noch mehr Menschen in Hannover über den Fairen Handel zu informieren“ sagt Wirtschafts-und Umweltdezernentin Anja Ritschel. Die Landeshauptstadt Hannover leistet damit auch einen Beitrag zur Umsetzung der von den Vereinten Nationen verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Stärkung der Kleinproduzent*innen, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, die Einhaltung von Menschenrechten und das Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind dabei einige wichtige …

Stadt Hannover

Städtische Klimaziele als Broschüre und Faltblatt erhältlich

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat das städtische Klimaschutzprogramm Hannover 2035 unter dem Titel „Klimaschutz mit Programm“ als Kurzfassung in Form eines Faltblatts (Leporello) und in einer 84 Seiten umfassenden Langfassung als Broschüre veröffentlicht. Ziel der Stadt ist es, bis zum Jahr 2035 möglichst klimaneutral zu werden. Dies bedeutet, dass die Treibhausgasemissionen auf dem Stadtgebiet um 95 Prozent reduziert werden müssen und der Energieverbrauch halbiert werden soll. Das Leporello mit den kurz und klar formulierten und illustrierten zehn wichtigsten Klimaschutzzielen liegt zur kostenlose Mitnahme in den städtischen Bürgerämtern, Stadtbibliotheken, Freizeitheimen und im Foyer des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün in der Arndtstraße 1 aus. Zudem können die umfassende Broschüre und das Faltblatt im Internet auf der Seite www.hannover.de/klimaschutzprogramm heruntergeladen werden. Insgesamt beinhaltet das Klimaschutzprogramm 53 Maßnahmen. So bilden unter anderem die Wärmewende, der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien und eine klimaverträgliche Mobilität wichtige Eckpfeiler für dieses ehrgeizige Ziel. Die Stadtverwaltung Hannover hat sich selber das Ziel gesetzt, bereits bis 2030 klimaneutral zu werden und zu arbeiten. „Der Erhalt unseres Waldes, des Altwarmbüchener Moores und …

Feriencard Hannover

FerienCard Hannover 2023 – Verkauf startet am 22. Mai

Die FerienCard Hannover bietet seit 50 Jahren Ferienfreizeiten und Bildungsangebote Dieser Sommer wird eine große Party. Denn: Die FerienCard Hannover feiert 50. Geburtstag. Am 22. Mai startet der Vorverkauf der FerienCard. Es warten viele aufregende Aktionen auf Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren. Und ein großes Festival am Ende der Sommerferien. Unter dem Motto „Wir drehen auf“ können alle interessierten Abenteurer*innen an mehr als 500 Aktionen von Veranstalter*innen in und um Hannover teilnehmen. Neben vielen Kreativangeboten warten auch sportliche Highlights und tolle Naturerlebnisse im Jubiläumsjahr. Mit dem Kauf einer FerienCard ab dem 22. Mai 2023 startet das Vergnügen. Für elf Euro pro Card gibt es vergünstigten Eintritt, beispielsweise in die Trampolinhalle Superfly, oder sechs Wochen freien Eintritt in viele Schwimmbäder in Hannover. Gegen Vorlage des HannoverAktivPasses gibt es die FerienCard kostenlos. Darüber hinaus kann wieder zwischen zahlreichen spannenden Ferien-Aktionen gewählt werden. Einige davon sind kostenlos, manche Veranstalter*innen erheben einen kleinen Teilnahmebeitrag. Programm 2023 der FerienCard Hannover Los geht’s mit dem Beginn der Sommerferien am 6. Juli mit einem besonderen Geburtstagsprogramm. Neu mit dabei …

Podbi-Park Eingang

Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List lädt ein zur ersten Sonntagsöffnung

In der Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List, Lister Straße 6, können ab Sonntag, 14. Mai, alle Personen mit einer gültigen Bibliothekskarte auch sonntags jeweils von 11 bis 19 Uhr im Angebot stöbern, Medien ausleihen und zurückgeben, arbeiten, lesen oder sich treffen. Die Öffnungszeiten am Sonntag sind möglich, da es sich um sogenannte BibliothekPlus-Zeiten handelt, also um eine Bibliotheksnutzung ohne Personal. Der Zugang zur Bibliothek erfolgt nach einer elektronischen Einlasskontrolle. Ergänzend zu der Sonntagsöffnung können Bibliothekskund*innen ab dem 15. Mai montags, dienstags, donnerstags und freitags bereits eine Stunde vor der regulären Öffnungszeit die Angebote der Lister Bibliothek in Anspruch nehmen. So kann die Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List nun zwölf Stunden pro Woche länger genutzt werden. Bis voraussichtlich Juli wird – gefördert durch den Stadtbezirksrat Vahrenwald-List – an jedem Sonntag eine kostenlose Veranstaltung angeboten. Es gibt unter anderem Workshops zum Zeichnen und Gestalten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Improvisa-tionstheater mit und für Kinder. Den Anfang macht am 14. Mai ab 15 Uhr (mit Anmeldung) „Öznur Art“ mit einem Workshop zum Zeichnen von Manga-Gesichtern. Zur Sonntagseröffnung bitten Prof. …

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek Hannover richtet am 6. Dezember einen Tag zum „Wissenswandel“ aus

Mit dem Ziel in Zukunft ein Begegnungs- und Veranstaltungszentrum für alle Einwohner*innen zu sein, hat die Stadtbibliothek Hannover am Projekt „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“ teilgenommen und verschiedene Digital- bzw. Schulungs-Projekte organisiert. Zum Ende des Projektzeitraums gibt die Stadtbibliothek Hannover am morgigen Dienstag (6. Dezember) im Rahmen einer Messe einen Überblick über die arbeiteten Projekte samt Mitmach-Angeboten in ihrer Zentrale, Hildesheimer Straße 12. Prof. Dr. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover, gibt um 11 Uhr den Startschuss zur Eröffnung. Bis 15 Uhr stellen sich dann an verschiedenen Ständen folgende Projektpartner*innen vor: Nachwuchskraft – Die hannoversche Bildungsoffensive initiiert von Digitales Hannover e.V., Heise Verlag, das Netzwerk ALBUM – Perspektiven für interkulturelle Arbeit, JobCenter und ForscherBox. Alle Projektpartner*innen können sich austauschen und über zukünftige Ideen und Projekte nachdenken bzw. neue Pläne schmieden. Schüler*innen und Interessierte können sich einen Überblick über die Projekte verschaffen. Zum Hintergrund: Ein Projekt im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird innerhalb von NEUSTART KULTUR von …